2er Gran Tourer - erst super zufrieden - jetzt überaus genervt

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo Zusammen,

ich wollte kurz meinen aktuellen (leider negativen) Erfahrungsstatus zum 2er Gran Tourer 220i loswerden und eigentlich um Hilfe bitten, falls jemand ähnliche Probleme festgestellt hat und diese lösen konnte.

Gekauft habe ich den 2er im Dezember 2015 mit einigen Sonderausstattungen wie gutem Soundsystem, Leder, Sportsitze, Wurzelholz, 17Zoll Winter / 18 Zoll Sommer ... Über die Optik kann ich nur Gutes berichten. Ich finde das Design des 2er Gran Tourer innen und außen mehr als gelungen. Momentan habe ich ca. 7.000 Km drauf.

Knacken und Knarzen im Cockpit:
Ich war bis vor ca. 3 Monate, also von Dezember 2015 bis März 2016 sehr zufrieden. Nun seit dem das Wetter besser ist und die Temperaturen anstiegen, zeigen sich sehr seltsame Besonderheiten. Ab einer Temperatur von ca. 25 Grad im Innenraum des 2er klickt und knarzt das Cockpit. Am schlimmsten ist es links beim Luftauslaß - hier kilckt es teilweise sehr stark - leider nicht immer und nicht bei gleichen Situationen - meistens bei unebener Straße, oder Linkskurven, oder starkem Beschleunigen, oder Bremsvorgängen - aber leider nicht immer. Ist das Auto dann durch die Klima etwas abgekühlt, nimmt das Klicken und Knarzen im Allgemeinen ab. Ich habe das Gefühl, dass sich der Kunststoff innerhalb des Armaturenbretts bei Wärme zu stark ausdenht und dadurch diese nervigen Geräusche produziert. Ich war hier schon in der Werkstatt - leider machte mir hier der Vorführeffekt einen Strich durch die Rechnung. Ich werde da nochmals hinfahren, wenn es wärmer ist. Übrigens hat dies, so glaube ich, nichts mit den 18Zoll Reifen zu tun, da dies schon mit den 17Zöller angefangen hat.

Rückspiegel:
Wieder bei erhöhter Temperatur ca. 25°++ - Plötzlich ist der Innenspiegel verstellt. Beim Einstellen habe ich bemerkt, dass dieser total leichtläufig ist - also bei stärkeren Fahrbahnunebenheiten sich automatisch verstellt. Als ich dann lange im Schatten geparkt hatte, ging der Spiegel wieder wie gewohnt korrekt "streng" einzustellen und hielt die eingestellte Position. Ich schliesse daraus, dass sich auch hier, bei erhöhter Temperatur der Kunststoff der Halterung ausdehnt und nicht mehr genügend an der Befestigung hält.

Scheppern und Klappern im Kofferraum:
Seit nun ca. einem Monat ist auf normaler Fahrbahn ein Vibrieren und Klappern aus dem Kofferraum zu hören. Dies ist sehr schwer zu lokalisieren. Ich habe die Kofferraum-Abdeckung rausgenommen - leider ist das nervige Geräusch immer noch hörbar. Bei unebener Straße natürlich stärker hörbar, aber auch bei normalem Belag deutlich vorhanden.

Was ist gut:
Auf jeden Fall die Optik des 2ers. Die finde ich immer noch sehr gelungen. Das Fahrverhalten, die Beschleunigung, die kompletten Fahreigenschaften finde ich ebenfalls sehr gut. Die Harmon & Kardon Anlage ist super, auch bei leiser Musik - jedoch drehe ich im Moment immer ziemlich auf, weil die total nervigen und störenden Geräusche mir ziemlich auf den Geist gehen.

Ich habe vorher 13 Jahre lang einen 318Ti Kompakt gefahren, bei dem auch nach so langer Zeit kein Klappern, Knarzen oder sonstige Geräusche aufgetreten sind. Die Verarbeitung des Innenraums ist um Welten besser. Wenn dies so weiter geht, dann verliere ich richtig die Lust auf dieses Auto. Ich habe mich extra für BMW entschieden, da ich Wert auf Qualität lege - inbesondere auch im Innenraum. Hätte ich das gewußt, dann hätte ich auch einen Peugeot, oder einen VW kaufen können.

Es würde mich stark interessieren wenn jemand ähnliche Erfahrungen mit dem 2er GT hat. Bekommt man diese Mängel in den Griff? Oder soll ich das Auto wieder zurückgeben?

DANK EUCH!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kevin70806 schrieb am 11. Juni 2016 um 15:43:01 Uhr:


...
Hinsichtlich Knarz- u. Klappergeräusche sollte man immer beachten, daß das "Grundauto" BMW 2er eben KEIN 5er, 6er oder 7er BMW ist.
...

...aber es ist ein BMW.
Ich glaube nicht, dass BMW sagen würde: "Wenn sie Qualität haben wollen, hätten Sie einen 5er, 6er oder 7er kaufen müssen!"

Mir als Hersteller wäre es auch ziemlich egal, mit welchem Modell ich mir mein Image versaue. Das darf einfach nicht vorkommen. Sobald mein Name auf einem Produkt klebt, muss das den Standards entsprechen - egal, ob es ein Schlüsselanhänger um 20 Euro ist, oder ein Auto um 200.000 Euro.

Grüße!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Also ich habe nun auch knapp 8T km drauf nach 2 Monaten...
keine deiner Mängel aufgetreten, würde. Es. Aber. einfach reklamieren,. Die bekommen das schon weg - hatte einmal ähnliches bei meinem mondeo nach 60T km und sie haben nach langem suchen und zerlegen das Knarren und Knacken auch wegbekommen, also sollte es BMW auch schaffen (-:
wie gesagt stört mich eher das Fahrwerk, dass überhaupt keine kurzen harten Schläge schluckt und das Scheppern hinten von den Gurten die manchmal an die Türverkleidung klopfen...
klingt als käme es au dem Kofferraumwanne!
LG

Die Bemerkung, ist halt kein 5er, 6er oder 7er kann man nicht heranziehen, BMW hat durch alle Modellreihen schon immer das Problem gehabt, dass bei hohen Außentemperaturen und einsetzender Klimaanlage die Armaturenbretter
Geräusche entwickeln, was sich dann bei Abkühlung langsam wieder beruhigt. Wer es weis kann sich auch irgendwann damit anfreunden, da es ja nur die ersten Minuten ist.
Auch das Verstellen des Innenspiegels zieht sich durch alle BMW-Foren durch, auch seit Jahren ein Problem, seit dem da noch Technik und autom, Abblendung verbaut werden. Hier kann man aber Abhilfe bekommen.
Zu den Kofferraumgeräuschen,,hier kann schon eine Kontrolle der Gurte helfen, ob diese ordentlich in den Führungen liegen, ansonsten, Kofferrraum komplett leerräumen, Begleitperon hinten rein, und feststellen, wo es herkommt.
Isngesamt sind deine Ürobleme noch überschaubar, für eine Wandlung wird es wohl nicht reichen, aber man kann es verbessern. Trost kann ich nur in soweit aussprechen, dass es andere Modellreihen von BMW auch haben.
Viele Grüße

Hallo,
die Geräusche aus dem Armaturenbrettbereichen hatten wir auch. Die Abdeckung über dem Hanschuhfach qar die Ursache.
Da wurde dann professionell 🙁 mit Heißkleber und Filzband nachgearbeitet.
Das ist erledigt.

Das Geräusch ( Knacken ) aus dem hinteren Bereich bei mäßig unebener Straße war bei uns im Bereich des Stützlagers.
Abhilfe: Alle Karosserieverstrebungen a+e- entspannt und nach Vorgabe wieder befestigt.
Seither ist Ruhe im hinteren Teil.

Die Gurtschlösser benötigen eine besondere Behandlung und klappern sonst lustig vor sich hin.

Zitat:

@kevin70806 schrieb am 11. Juni 2016 um 15:43:01 Uhr:


Hinsichtlich Knarz- u. Klappergeräusche sollte man immer beachten, daß das "Grundauto" BMW 2er eben KEIN 5er, 6er oder 7er BMW ist. Kann ja auch nicht sein, zumal sich die Grundpreise grafierend unterscheiden...

Die Aussage klingt für mich so als wenn gesagt werden sollte, "wenn du dir nicht mindestens einen 5er leisten kannst, dann musst du dich halt mir Knarz-, Klapper- und Quietschgeräuschen abfinden". Auf mich wirkt das u.a. etwas überheblich; sorry!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Offizieller von BMW diese Aussage unterstreichen würde. Der Name BMW muss für Qualität stehen, und zwar in allen angebotenen Fahrzeugklassen. Eine umfangreiche Geräuschkulisse gehört jedenfalls nicht dazu. VW (Sportsvan) oder Mercedes (B-Klasse) zeigen zumindest in diesem Punkt, dass es auch anders geht. Und in meinem derzeitigen 3er gibt es auch keinerlei Nebengeräusche.
Ich denke, dass solche Probleme eher dem Thema "Neuentwicklung" zuzurechnen sind. Auch wenn BMW zurecht darauf hinweist, dass die wichtigsten Komponenten (Motor, Antrieb) bereits in anderen Modellen erprobt wurden, so ist ein Auto doch ein äußerst komplexes System, bei dem die optimale Abstimmung aller Komponenten und Materialien aufeinander ein schwieriger und langdauernder Prozess ist, der auch (bedauerlicherweise für die Käufer) die Erfahrung aus der Praxis benötigt.
Darüber sollte man sich halt im Klaren sein, wenn man ein völlig neuentwickeltes Fahrzeug in so frühem Stadium kauft.
Übrigens könnte beim GT als Langversion des AT auch eine geringere Verwindungssteifigkeit der Karosserie Knarzgeräusche begünstigen. Das ist aber nur Spekulation meinerseits.

Ähnliche Themen

Zitat:

@polofreund123 schrieb am 12. Juni 2016 um 11:16:36 Uhr:


...
Ich denke, dass solche Probleme eher dem Thema "Neuentwicklung" zuzurechnen sind.
...

Möglicherweise. Vielleicht aber auch einfach nur Zufall.

Ich finde es angesichts der kompletten Neuentwicklung der Baureihe wirklich beeindruckend, wie wenig in diesem Forum von Mängeln berichtet wird.

Grüße!

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 12. Juni 2016 um 12:05:49 Uhr:



Zitat:

@polofreund123 schrieb am 12. Juni 2016 um 11:16:36 Uhr:


...
Ich denke, dass solche Probleme eher dem Thema "Neuentwicklung" zuzurechnen sind.
...

Möglicherweise. Vielleicht aber auch einfach nur Zufall.

Ich finde es angesichts der kompletten Neuentwicklung der Baureihe wirklich beeindruckend, wie wenig in diesem Forum von Mängeln berichtet wird.

Grüße!

Da stimme ich Staubfuss hundertprozentig zu, noch wenn man bedenkt, dass er auf einer grundlegend
neuen Plattform (UKL) entwickelt wurde und BMW selber das Thema Vorderradantrieb ja auch verinnerlichen musste ( Mini alleine konnte da nicht unebdingt weiterhelfen, die Auslegung des ST/GT ist anders).

Offensichtlich sind das ja auch keine flächendeckenden Probleme. Meiner knarzt bis jetzt nicht.
Die härtere Abstimmung begünstigt allerdings auch das Klappern. Mit dem Spiegel handelt sich offenbar um einen Fertigungsfehler. Meiner hält bis jetzt bei allen Temperaturen. Ein VAN ist vom Innenraum her aber offener konstruiert, es gibt keine Trennung zwischen Fahrgast- und Kofferraum. Das macht einen VAN von Haus aus etwas empfindler und lauter.
Am besten ist es, die Probleme beim Händler zu monieren und abstellen zu lassen.

Hallo Zusammen,
dachte eigentlich das solche Probleme der Vergangenheit angehören.
Bei meinem mittlerweile über 14 Jahre alten VW knarzt es nur bei starken minus Temperaturen.
Dieser wurde jedoch schon fünf Jahre in Großserie gebaut bevor ich mich auch aus solchen Gründen für dieses Modell entschied.
Für mich ein Indiz zum Abwarten, sowas würde mich wahnsinnig machen.
@paulix anscheinen gibt es mittlerweile Fachkräfte die ihr Handwerk verstehen, früher (~20Jahre) war so etwas ein hoffnungsloses unterfangen.

Bei uns klappert und knarzt auch nichts - na ja fast nichts... Ohne Kinder klappert der Römer Safefix plus mit "dem Stützbein"...

Hoffe für den TE, dass sich das Problem löst.

Bei uns ist auch nichts zu hören wenn man mal alleine ohne Kinder unterwegs ist und dahin gleitet ist es herlich ruhig

Bei unserem haben wir nur ein kleines Problem mit der Mittelarmlehne. Bei hohen Temperaturen knarzt die auch ganz schön heftig an den beiden Nasen. Das habe ich mit 2 Streifen selbstklebenden Schaumgummi halbwegs in den Griff bekommen. Falls das wieder schlimmer wird, werde ich auch mal beim Freundlichen vorstellig.

Auf das übliche "also bei meinem Vorgänger XY war das nix..." lasse ich mich gar nicht erst ein. ;-)

Bei meinem Gran Tourer ist nach 11 Monaten(20 000 km) der Gummi beim Wipp Schalter vom Tempomat durchgerissen. So was sollte wirklich nicht sein. Klar ich fahre immer mit Tempomat.

Habe mit meinem 218 D GT seit März 8000km zurück gelegt. Hat jetzt 15000 km auf dem Tacho. Bis jetzt ist mir keines der hier genannten Probleme bekannt. Würde aber am Ball bleiben und die Mängel weiterhin untersuchen und beheben lassen. Bin sicher das die Wekstatt das in den Griff bekommt. Bin bis jetzt sehr zufrieden.

Zitat:

@2erHotte schrieb am 11. Juni 2016 um 15:35:52 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich wollte kurz meinen aktuellen (leider negativen) Erfahrungsstatus zum 2er Gran Tourer 220i loswerden und eigentlich um Hilfe bitten, falls jemand ähnliche Probleme festgestellt hat und diese lösen konnte.

Gekauft habe ich den 2er im Dezember 2015 mit einigen Sonderausstattungen wie gutem Soundsystem, Leder, Sportsitze, Wurzelholz, 17Zoll Winter / 18 Zoll Sommer ... Über die Optik kann ich nur Gutes berichten. Ich finde das Design des 2er Gran Tourer innen und außen mehr als gelungen. Momentan habe ich ca. 7.000 Km drauf.

Knacken und Knarzen im Cockpit:
Ich war bis vor ca. 3 Monate, also von Dezember 2015 bis März 2016 sehr zufrieden. Nun seit dem das Wetter besser ist und die Temperaturen anstiegen, zeigen sich sehr seltsame Besonderheiten. Ab einer Temperatur von ca. 25 Grad im Innenraum des 2er klickt und knarzt das Cockpit. Am schlimmsten ist es links beim Luftauslaß - hier kilckt es teilweise sehr stark - leider nicht immer und nicht bei gleichen Situationen - meistens bei unebener Straße, oder Linkskurven, oder starkem Beschleunigen, oder Bremsvorgängen - aber leider nicht immer. Ist das Auto dann durch die Klima etwas abgekühlt, nimmt das Klicken und Knarzen im Allgemeinen ab. Ich habe das Gefühl, dass sich der Kunststoff innerhalb des Armaturenbretts bei Wärme zu stark ausdenht und dadurch diese nervigen Geräusche produziert. Ich war hier schon in der Werkstatt - leider machte mir hier der Vorführeffekt einen Strich durch die Rechnung. Ich werde da nochmals hinfahren, wenn es wärmer ist. Übrigens hat dies, so glaube ich, nichts mit den 18Zoll Reifen zu tun, da dies schon mit den 17Zöller angefangen hat.

Rückspiegel:
Wieder bei erhöhter Temperatur ca. 25°++ - Plötzlich ist der Innenspiegel verstellt. Beim Einstellen habe ich bemerkt, dass dieser total leichtläufig ist - also bei stärkeren Fahrbahnunebenheiten sich automatisch verstellt. Als ich dann lange im Schatten geparkt hatte, ging der Spiegel wieder wie gewohnt korrekt "streng" einzustellen und hielt die eingestellte Position. Ich schliesse daraus, dass sich auch hier, bei erhöhter Temperatur der Kunststoff der Halterung ausdehnt und nicht mehr genügend an der Befestigung hält.

Scheppern und Klappern im Kofferraum:
Seit nun ca. einem Monat ist auf normaler Fahrbahn ein Vibrieren und Klappern aus dem Kofferraum zu hören. Dies ist sehr schwer zu lokalisieren. Ich habe die Kofferraum-Abdeckung rausgenommen - leider ist das nervige Geräusch immer noch hörbar. Bei unebener Straße natürlich stärker hörbar, aber auch bei normalem Belag deutlich vorhanden.

Was ist gut:
Auf jeden Fall die Optik des 2ers. Die finde ich immer noch sehr gelungen. Das Fahrverhalten, die Beschleunigung, die kompletten Fahreigenschaften finde ich ebenfalls sehr gut. Die Harmon & Kardon Anlage ist super, auch bei leiser Musik - jedoch drehe ich im Moment immer ziemlich auf, weil die total nervigen und störenden Geräusche mir ziemlich auf den Geist gehen.

Ich habe vorher 13 Jahre lang einen 318Ti Kompakt gefahren, bei dem auch nach so langer Zeit kein Klappern, Knarzen oder sonstige Geräusche aufgetreten sind. Die Verarbeitung des Innenraums ist um Welten besser. Wenn dies so weiter geht, dann verliere ich richtig die Lust auf dieses Auto. Ich habe mich extra für BMW entschieden, da ich Wert auf Qualität lege - inbesondere auch im Innenraum. Hätte ich das gewußt, dann hätte ich auch einen Peugeot, oder einen VW kaufen können.

Es würde mich stark interessieren wenn jemand ähnliche Erfahrungen mit dem 2er GT hat. Bekommt man diese Mängel in den Griff? Oder soll ich das Auto wieder zurückgeben?

DANK EUCH!

Hallo, wir fahren einen GT 220d x m Sport, gekauft bevor er öffentlichen vorgestellt wurde , bekommen Mitte August 2015. Mit ca mit 8000 km ab etwa Mitte bis Ende Oktober haben wir das Problem damit, das beim Rückwärtsfahren aus der Garage oder nach kurzen Erledigungen, wie zum Beispiel Einkauf beim Rückwärts auspacken bei Temperaturen von ca 0 bis 12°C und höherer feuchte ein sehr lautes pfeifen wie eine Straßenbahn auftritt, das ist aber nicht jedesmal , manchmal mehrmals täglich dann mal wieder ein Tag nicht. Deshalb sind wir jetzt beim Anwalt wegen einer Wandlung des Kaufvertrages, da die BMW Fachwerkstatt nach mehrmaligem Reparaturversuchen keine Abhilfe schafft.
Nun hat er annähernd 25000 km drauf und ich habe auch des öfteren schon bemerkt, dass die Scheibenwischer Automatic merkwürdig reagiert, die Lichtautomatic scheint mir auch etwas zu spät einzuschalten und das NavigationSystem arbeitet auch nicht so richtig .Bin neugierig, was noch alles kommt bis mein Händler das Fahrzeug zurück nimmt. Aber nach stand der Dinge wird das wohl ein Richter entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen