1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. 2er Active Tourer 218i Chip Tuning

2er Active Tourer 218i Chip Tuning

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hi,
Ich hoffe dieses Thema gibt es noch nicht.
Meine Frage ist gibt es einen besonderen Tuner wie BRABUS bei Mercedes nur halt für BMW möchte aber nur ein Chip Tuning machen

Beste Antwort im Thema

Meine Ehrliche und ungeschönte Antwort:
Von Chiptuning -ohne weitere Technische Optimierungen- halte ich rein gar nichts. Diese Chips gaukeln dem Steuergerät nur falsche Werte vor, damit die Einspritzung mehr einspritzt der Turbo mehr "drückt" und die Zündung noch weiter vor OT geregelt wird. Mehr Leistung = mehr Last = mehr Verschleiß.
So lange es noch stärkere Motoren gibt, würde ich immer zum 220 / 225i greifen, bevor ich dem "kleinen" 218i einen Chip verpasse. Wenn das alles kein Problem darstellt, warum gibt es dann den 218i nicht schon ab Werk mit über 150 PS?
Und komme mir jetzt bitte keiner damit, das ja genau dieser 218er im I8 weit über 200 PS drückt. Die Materialgüte von Kolben, Pleuel, Kurbelwelle, Lagern usw... ist im I8 eine völlig andere als beim 218i AT.
Die BMW Ingenieure sind eben keine Nasenbohrer, die lieber 20PS unter der maximalen Leistung bleiben um dem Motor bloß nicht zu viel zu zumuten. Diese Motoren sind schon auf 100% ausgelegt. Alles was noch mehr Leistung raus holt heiß auch, das der Motor mit 110-120% belastet wird. Und wenn es unbedingt sein muss, dann würde ich wenigstens den Ölwechselintervall verkürzen, denn das Öl hat beim Tuning die meiste Last zu tragen. (Mehr Druck + mehr Temperatur)

Mein Rat: Finger weg vom Chip und nimm einen größeren Motor.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Werkstuner bei BMW ist M. Eine Alternative kann Alpina sein - wenn du denn etwas vergleichbares zu Brabus suchst.Ob das aber die richtigen Ansprechpartner für ein reines Chiptuning sind - keine Ahnung.

Für den 18er definitiv nein ! BMW bietet für den 20er Diesel etwas an.
AC Schnitzer, SKN, G-Power ... Tuner im klassischen Sinne machen alle was.
Mit TÜV und Garantie... kostet etwas mehr und deckt die Risiken etwas ab.

Meine Ehrliche und ungeschönte Antwort:
Von Chiptuning -ohne weitere Technische Optimierungen- halte ich rein gar nichts. Diese Chips gaukeln dem Steuergerät nur falsche Werte vor, damit die Einspritzung mehr einspritzt der Turbo mehr "drückt" und die Zündung noch weiter vor OT geregelt wird. Mehr Leistung = mehr Last = mehr Verschleiß.
So lange es noch stärkere Motoren gibt, würde ich immer zum 220 / 225i greifen, bevor ich dem "kleinen" 218i einen Chip verpasse. Wenn das alles kein Problem darstellt, warum gibt es dann den 218i nicht schon ab Werk mit über 150 PS?
Und komme mir jetzt bitte keiner damit, das ja genau dieser 218er im I8 weit über 200 PS drückt. Die Materialgüte von Kolben, Pleuel, Kurbelwelle, Lagern usw... ist im I8 eine völlig andere als beim 218i AT.
Die BMW Ingenieure sind eben keine Nasenbohrer, die lieber 20PS unter der maximalen Leistung bleiben um dem Motor bloß nicht zu viel zu zumuten. Diese Motoren sind schon auf 100% ausgelegt. Alles was noch mehr Leistung raus holt heiß auch, das der Motor mit 110-120% belastet wird. Und wenn es unbedingt sein muss, dann würde ich wenigstens den Ölwechselintervall verkürzen, denn das Öl hat beim Tuning die meiste Last zu tragen. (Mehr Druck + mehr Temperatur)

Mein Rat: Finger weg vom Chip und nimm einen größeren Motor.

Zitat:

@-JvB- schrieb am 22. April 2018 um 01:07:53 Uhr:


Meine Ehrliche und ungeschönte Antwort:
Von Chiptuning -ohne weitere Technische Optimierungen- halte ich rein gar nichts. Diese Chips gaukeln dem Steuergerät nur falsche Werte vor, damit die Einspritzung mehr einspritzt der Turbo mehr "drückt" und die Zündung noch weiter vor OT geregelt wird. Mehr Leistung = mehr Last = mehr Verschleiß.
So lange es noch stärkere Motoren gibt, würde ich immer zum 220 / 225i greifen, bevor ich dem "kleinen" 218i einen Chip verpasse. Wenn das alles kein Problem darstellt, warum gibt es dann den 218i nicht schon ab Werk mit über 150 PS?
Und komme mir jetzt bitte keiner damit, das ja genau dieser 218er im I8 weit über 200 PS drückt. Die Materialgüte von Kolben, Pleuel, Kurbelwelle, Lagern usw... ist im I8 eine völlig andere als beim 218i AT.
Die BMW Ingenieure sind eben keine Nasenbohrer, die lieber 20PS unter der maximalen Leistung bleiben um dem Motor bloß nicht zu viel zu zumuten. Diese Motoren sind schon auf 100% ausgelegt. Alles was noch mehr Leistung raus holt heiß auch, das der Motor mit 110-120% belastet wird. Und wenn es unbedingt sein muss, dann würde ich wenigstens den Ölwechselintervall verkürzen, denn das Öl hat beim Tuning die meiste Last zu tragen. (Mehr Druck + mehr Temperatur)

Mein Rat: Finger weg vom Chip und nimm einen größeren Motor.

Sorry, das ist nur eingeschränkt richtig. Du hast in vielen Punkten recht, aber oftmals sind es rein politische Entscheidungen, wie ein Motor klassifiziert wird. Der 18i verträgt ohne Probleme ein paar PS mehr. Klar wird es nichts mit über 200, aber um die 150 macht er locker mit. Das macht auch die Kühlung mit und daher auch das Öl. Statt mehr einzuspritzen wird in der Regel das gesamte Kennfeld geändert. Vorteil: Der Verbrauch geht in den meisten Fällen sogar leicht zurück.
Es gibt genug Chiptuner die auch die Motorengarantie übernehmen. Dazu aber bitte selbst Onkel Google bemühen. Meine persönliche Meinung ist aber auch:
Lass es. Ist den Aufpreis nicht wert. Das Problem bei BMW ist nur, das die Motoren preislich ziemlich weit auseinanderliegen. Sonst hätte ich garantiert den 25i.....

Ähnliche Themen

Von seriösen Tuning halte ich schon etwas ... nur Stecker rein is das natürlich nicht ...
Abstimmung auf der Rolle und vielleicht Bauteil Optimierung . Luftfilter,Auspuff,
Ladeluftkühler und was es alles gibt. Hat Hand und Fuß ... Standfestigkeit is das A & O.
Kostet aber Geld.

Hmm. Beim 218i hatte ich große Bedenken bzgl. Tuning. Ich erinnere mich an einen Langzeittest, den der Motor ohne Tuning schon nicht überlebt hat. Ob die Haltbarkeit durch Tuning besser wird?

Der Motor wurde ja nun zwischenzeitlich (mehrmals) überarbeitet.

Zum Chiptuning gibt's auch einen Link der ähnliches wie -JvB- schreibt.
... wer's braucht... Hauptsache die ausgenudelte Kiste wird dann nicht an ahnungslose weiterverkauft oder BMW die Schuld in die Schuhe geschoben, wenn sie wegen sowas auseinanderfliegt 😛 😉 ...

Genau darum geht es.
Ich selbst betreibe seit 1995 Rennsport (Motorrad/Gespanne), habe selbst schon einige Motoren gemacht und auch schon genug Lehrgeld bezahlt. Das gehört eben mit dazu. 😉 Geht dir hier ein Motor hoch, packst du deinen Kram in den Transporter und fährst Heim.
Hier reden wir aber von einem Familien Van, der dich Sommer, wie Winter und möglichst zuverlässig täglich von A nach B bringen soll. Ob er das mit 140, oder 150 PS macht, ist mir da ziemlich egal.

Und natürlich wird die jeder Chiptuner das genaue Gegenteil erzählen, und dich mit Garantien in Sicherheit wiegen, weil er ja davon lebt. Aber wenn dann in 6-7 Jahren der Motor plötzlich Öl ohne ende braucht, weil die Kolbenringe durch sind, gibt es nur noch Schulterzucken. Nur davon liest man so gut wie nichts in Foren, weil das kaum einer Zugeben wird. Da kommen dann eher so Themen wie: "Motor schon nach 90tsd KM kaputt, nie wieder BMW"

Wenn Tuning, dann so wie AudiRS2 es schreib. Ein "Ich kann alles besser als die Ingenieure im Werk" Chip allein ist zwar der billigste, aber auch der falsche Weg.

Zitat:

@Hunkin2013 schrieb am 22. April 2018 um 12:17:37 Uhr:


Sorry, das ist nur eingeschränkt richtig. Du hast in vielen Punkten recht, aber oftmals sind es rein politische Entscheidungen, wie ein Motor klassifiziert wird. Der 18i verträgt ohne Probleme ein paar PS mehr. Klar wird es nichts mit über 200, aber um die 150 macht er locker mit. Das macht auch die Kühlung mit und daher auch das Öl.

Und dass er 150 PS "locker mit macht" (ohne zu wissen auf welche Weise das erreicht wird) garantierst Du, nehme ich an?
Wegen 10PS bzw. 7% "Mehrleistung" soll man sich dann das ganze Brimborium mit Tuning, Versicherung, Garantieverlust antun?
Sorry, aber wem 140PS zu wenig, und 150 PS genug sind, der hat sich ganz einfach das falsche Auto ausgesucht.

Meine Meinung: Wenn man sowas macht (mit allen Konsequenzen), dann muss auch ordentlich was dabei raus kommen, das hohe Risiko muss sich lohnen.
Und ob das heutige downgesizte (schreckliches Wort) und aufs letzte kostenoptimierte Motoren noch abkönnen, bezweifle ich.
IRGENDWAS haben sich die Entwickler sicher dabei gedacht, einen Motor genau so wie er ist auszulegen.

Vor etlichen Jahren gab es einen 130PS VW TDI. Den bot VW in den letzten Modelljahren mit 150 PS an.
EIgentlich eine moderate Änderung sollte man meinen, aber dennoch musste sogar die Legierung des Motorblocks geändert werden, weil die Motoren platzten.
Dennoch hielt das zu dieser Zeit viele "Tuner" nicht davon ab, auch die schwächeren Versionen auf >150 PS aufzublasen.
EIne Weile hält sowas vielleicht sogar. Wie lange weiss man halt nicht.

Und dass er 150 PS "locker mit macht" (ohne zu wissen auf welche Weise das erreicht wird) garantierst Du, nehme ich an?
Wegen 10PS bzw. 7% "Mehrleistung" soll man sich dann das ganze Brimborium mit Tuning, Versicherung, Garantieverlust antun?
Sorry, aber wem 140PS zu wenig, und 150 PS genug sind, der hat sich ganz einfach das falsche Auto ausgesucht.

Meine Meinung: Wenn man sowas macht (mit allen Konsequenzen), dann muss auch ordentlich was dabei raus kommen, das hohe Risiko muss sich lohnen.
Und ob das heutige downgesizte (schreckliches Wort) und aufs letzte kostenoptimierte Motoren noch abkönnen, bezweifle ich.
IRGENDWAS haben sich die Entwickler sicher dabei gedacht, einen Motor genau so wie er ist auszulegen.

Vor etlichen Jahren gab es einen 130PS VW TDI. Den bot VW in den letzten Modelljahren mit 150 PS an.
EIgentlich eine moderate Änderung sollte man meinen, aber dennoch musste sogar die Legierung des Motorblocks geändert werden, weil die Motoren platzten.
Dennoch hielt das zu dieser Zeit viele "Tuner" nicht davon ab, auch die schwächeren Versionen auf >150 PS aufzublasen.
EIne Weile hält sowas vielleicht sogar. Wie lange weiss man halt nicht.

Hast du eigentlich richtig gelesen was ich geschrieben hab?
Der bisherige 218i hatte 136PS, nicht 140. Und wenn ich den auf 150 bringe und damit Sprit sparen kann, und sogar etwas mehr Fahrspass, ist das doch eine tolle Sache. Ich habe aber auch geschrieben, ich persönlich würde es nicht machen. Genau aus den Gründen, die du für dich selbst nennst. Muss jeder selbst entscheiden, dann aber auch die Information dem Nächsten weitergeben.
Da gebe ich Dir Recht.
Und noch einmal zu den Entwicklern: Es sind oft politische Entscheidungen, siehe Flottenverbrauch, CO2 Ausstoss, Käuferschicht, usw usw usw.....

Es wäre schön, wenn man so zitiert, dass man auch sieht, wer was geschrieben hat. Wenn man etwas "nur" in Anführungszeichen setzt, ist nicht so leicht ersichtlich, dass dies ein anderer geschrieben hat. Außerdem muss man erst mal suchen, wer das war. Ich kannte mal einen, der hat das auch lange so gemacht;-)

Zu seiner Ehrenrettung:
Er hat lediglich an zwei Stellen die "]" vergessen.😉

Zitat:

@Hunkin2013 schrieb am 23. April 2018 um 10:31:58 Uhr:



Hast du eigentlich richtig gelesen was ich geschrieben hab?
Der bisherige 218i hatte 136PS, nicht 140. Und wenn ich den auf 150 bringe und damit Sprit sparen kann, und sogar etwas mehr Fahrspass, ist das doch eine tolle Sache. Ich habe aber auch geschrieben, ich persönlich würde es nicht machen. Genau aus den Gründen, die du für dich selbst nennst. Muss jeder selbst entscheiden, dann aber auch die Information dem Nächsten weitergeben.
Da gebe ich Dir Recht.

Hab ich gelesen.

Ich sagte ja lediglich,

für mich

müsse es sich lohnen wenn ich all die Unannehmlichkeiten und Unabwägbarkeiten durch ein Chiptuning auf mich nehmen soll.

Und das wäre bei einem PS-Delta im Bereich der Serienstreuung eher nicht der Fall.

Persönlich würde ichs gar nicht machen, schließlich gibt es ja einen 220i zu kaufen falls ich mehr Leistung haben möchte.

Aber jeder wie es ihm gefällt.

Zitat:

@Hunkin2013 schrieb am 23. April 2018 um 10:31:58 Uhr:



Und noch einmal zu den Entwicklern: Es sind oft politische Entscheidungen, siehe Flottenverbrauch, CO2 Ausstoss, Käuferschicht, usw usw usw.....

Gerade schriebst Du doch noch, der Verbrauch wäre mit mehr Leistung sogar geringer, demnach zwingend auch der CO2 AUssstoß niedriger.

Meinst Du, die Entwicklungsvorgaben lauten "entwickelt das Ding möglichst schwach mit möglichst viel Verbrauch"?😉

GERADE ein 150PS Motor würde (auch politisch) BESTENS in die Lücke zwischen 216i und 220i passen.

Macht BMW aus irgendwelchen Gründen aber ausgerechnet nicht.

Fraglich (für mich) ob da irgendwelche Tuner den BMW Entwicklern intellektuell tatsächlich überlegen sind.

Zitat:

@Grufty_2 schrieb am 23. April 2018 um 10:39:21 Uhr:


Es wäre schön, wenn man so zitiert, dass man auch sieht, wer was geschrieben hat. Wenn man etwas "nur" in Anführungszeichen setzt, ist nicht so leicht ersichtlich, dass dies ein anderer geschrieben hat. Außerdem muss man erst mal suchen, wer das war. Ich kannte mal einen, der hat das auch lange so gemacht;-)

Sorry, hab den Post editiert und dabei aus Versehen die Klammer gelöscht.
Wollte nur das Zitat kurz halten. Normalerweise zitiere ich "richtig".

Ihr könnt von mir aus denken, tun und lassen was ihr wollt. Durch meinen Job hab ich sehr viel Einblick in Sachen, die normalerweise nicht zu sehen sind. Aber so Sätze ala ich arbeite hier und da, und mache das und das kommen meistens als Angeberei rüber. Deswegen tut es hier nichts zur Sache.
Nur eines: Ich weiß, was ich schreibe und warum ich es schreibe.
Ich persönlich würde aber kein Chiptuning machen, weil es mir das Geld nicht wert ist, weil ich spätestens alle drei Jahre mein Auto tausche, und nicht Markengebunden bin. Aber ich kann es den Leuten auch nicht verübeln, wenn Sie sich für etwas bessere Motorenanpassungen entscheiden. Es gibt genug namhafte Chiptuner. Da kann man vorfahren und der Chip wird angepasst. Man fährt über den Prüfstand und hat am Ende eine Garantie. Natürlich geht das auf die Lebensdauer. Aber ob der 300 000 macht oder nur 280 000 ist am Ende egal. Es gibt andere Bauteile, die lange vorher kommen.

So, dem Threadersteller hiermit: Wenn Chiptuning, dann bei einem namhaften Anbieter, der vor Ort besucht werden kann.
Zum Beispiel BHP, PP Performance und andere. Abraten würde ich von reinen Chipanbietern ohne Prüfstand, die Chips für unter 200.- anbieten.

Bestimmt ist BMW-intern ein Mitarbeiter "gesteinigt" worden, als er für den AT einen 220i und erst recht einen 225i vorgeschlagen hat: Braucht doch niemand, das ist ein Van, wer braucht da 245 PS usw.

Und dann kommen Käufer von kleineren Motörchen an und wollen Tuning daran machen. Es gibt doch größere und stärkere Motoren im gleichen Fahrzeug ...

Und ja, zwischen 218i und 220i passt auch meiner Meinung nach locker ein 219i mit 150/160 PS. Wenn es den gegeben hätte, hätten wir uns das vielleicht auch überlegt. Aber da der 218i für unsere Anforderungen ausreichend motorisiert ist (deutlich stärker als das Vorgängerfahrzeug), haben wir den knapp 60 PS stärkeren 220i gar nicht erst in Erwägung gezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen