28D7 Generator Kommunikation gestört
Hallo ihr leiben,
E46 318i FL 2002 N42
Folgender fehler wird mir im FS angezeigt
28D7: Generator Kommunikation gestört
Meine Bosch Werkstatt konnte nichts finden in deren Datenbank.
Habt ihr eine Idee ?
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ihr schreibt ja hier ganz lustige Zeilen und setzt euch so richtig mit der Materie auseinander. :-)) Ob das jedoch einem Leser mit diesem Problem wirklich weiter hilft sei dahingestellt. :-)
Aus diesem Grund und aus Rücksicht auf diejenigen Fahrzeugbesitzer oder Monteure, welche sich mit diesem echten Problem rumschlagen müssen, mal ein paar Zeilen welche zur Lösung des Problems mit dem Fehlercode 28D7 beitragen können. Ich schreibe bewusst "können" da es in der Fahrzeugtechnik jede Menge Fehlerquellen und -ursachen gibt, welche man einfach der Reihe nach abarbeiten muss.
Auch ich habe an diesem Problem mit dem Fehlercode 28D7 einige Zeit geknabbert aber letztendlich die Lösung gefunden.
Zu uns in die Werkstatt kam ein BMW 316i E46 compact mit einem N42B18A Motor und 85KW/115PS. Der Kunde beanstandete, dass alle Lampen am Kombiinstrument leuchten und er den Wagen morgens fremdstarten musste. Wir haben die Ladespannung gemessen, die lag bei 10,8 Volt, also Generator defekt.
Der Generator wurde ausgebaut um zu sehen welcher verbaut war. Es war ab Werk ein 90 A verbaut, dieser ist jedoch von keinem Hersteller mehr im Sortiment, somit sind wir auf den nächst größeren mit 110 A ausgewichen. Der neue Generator wurde eingebaut, die Ladespannung lag bei 14,5 Volt, aber die Ladekontrolleuchte brannte weiterhin. Fehlerspeicher ausgelesen mit Bosch KTS 520. Fehlercode 28D7 Generatorsignalfehler! Ein Blick in den Schaltplan zeigte, dass die blaue Erreger-Leitung vom Generator nicht direkt zur Ladekontrolleuchte führt, sondern zunächst zum Motorsteuergerät. Also lag es nahe, dass das Motorsteuergerät mit dem Signal, welches der Generator ausgibt nichts anfangen kann und somit die Ladekontrolleuchte nicht erlischt. Weitere Recherchen ergaben, dass beim Einbau eines Generators mit anderer Leistung das Generatorausgangssignal vom Motorsteuergerät (DME) nicht erkannt wird und das Fahrzeug somit anschließend zum BMW-Vertragshändler verbracht werden muss um den Generator zum Motorsteuergerät codieren zu lassen. Diese Codierung ist ausschließlich mit einem BMW-Tester möglich. Erst dann erlischt die Ladekontrolllampe und das Fahrzeug kann dem Kunden übergeben werden.
Für all diejenigen, die es mit den Kontrollampen nicht soo ernst nehmen:
Die Ladung des Generators ist auch bei brennender Ladekontrolle gegeben, diese setzt nach dem Motorstart zwar erst ca. 5 Minuten nach dem Start ein, sobald die Eigenerregung des Generators ausreicht um Strom zu liefern, jedoch findet keine bedarfsabhängige Ladeleistungsregelung statt, solange die Ladekontrolle brennt. Als weiterer Nachteil fällt natürlich bei dauerhaft brennender Kontrolleuchte deren Warnfunktion weg, dies sollte nicht unterschätzt werden.
Ich hoffe, dass ich euch in wenig weiterhelfen konnte.
Viele Grüße an euch
Ähnliche Themen
16 Antworten
Zitat:
Merci für Deine Info.
Mit INPA kanst Du m.M.n. auch nicht programmieren, sondern mit Tool32 etc.
Aber ganz ehrlich: Für den schmalen Taler würde ich das bei BMW machen lassen.
Interessant dass es erst nach 1,5 Jahren auftritt; wieso denkst Du dass es die Programmierung sein könnte?
EDIT: Ich würde da keine Experimente machen, daher hab ich's auch direkt bei BMW machen lassen. Zu groß ist die Gefahr - wenn Du nicht 10000000%ig weisst was Du tust - dich da noch mehr zu verhaspeln.
E61, 2008, 3L
Auch wenn der Beitrag alt ist, es ist für die, die noch ein E61 haben und Hilfe brauchen. Den LIMA Regler tauschen (youtube). Man muss nichts ausbauen, etwas fummelige Arbeit, habe es das erste Mal gemacht, mit Werkzeug zusammensuchen, Batterie abklemmen hat es 2 Stunden gedauert. Die Regler sind zwischen 30-80 Euro, meine war etwa 40€ vom Ridex.
- 13er Nuss für Stromkabel am LIMA, BDS Stecker abziehen
- Schutzschale abnehmen, mit der hand, bischen eindrücken, rütteln, dann geht es schon ab. Ist nicht festgeschraubt.
- Dann 3 Schrauben am Regler, 7er Nuss, eine ist etwas unangenehm rauszuschrauben, mit einer Nussverlängerung unter dem Ölfilterbehälter geht es schon. Die Schrauben ließen sich einfach lösen.
- Regler kann leicht abgezogen werden, ich habe Kontaktspree auf dem Zylinder gesprüht und auf alle elektrischen kontakte, neuen Regler ranstecken, festschrauben.
Der Fehler war dann auch weg. Diesen Fehler bekam ich immer wieder ohne Motorstart. Zum Glück waren auch die Kohlestiffte fast am Ende. Ich habe mit Absicht ein USB Ladegerät mit Voltanzeige, es ist aufgefallen weil es konstant 15.2 volt angezeigt hat. Normal ist 14,3 - 14,4. Laut Internet (unsicher) schaltet das System auf Normalmodus um, und es wird halt unintelligent die Batterie geladen. Habe auch Beiträge gefunden, wo es als gefährlich eingestuft wird, weil von der zu hohen Spannung Steuergeräte abschalten können, oder auch kaputt gehen können.