288° Nockenwelle beim GTI ohne andere Federn?
Hallo!
Habe vor eine 288er Nockenwelle im GTI zu fahren! Allerdings weiss ich nicht genau ob ich stärkere Ventilfedern brauche.
Hab im Internet schon rumgesucht, aber da stand einmal das man welche braucht und ein anderes mal wieder keine! Also nur ein hin und ein her!
91 Antworten
Ich glaube wir sind da ein bischen OT geworden....
Hier mal ein Leitfaden zur Nockenwellenwahl von den Tunern direkt:
www.sandtler.de
Wenn das Fahrzeug im normalen Straßenverkehr eingesetzt wird und der Leerlauf noch stabil bzw.
die Abgasqualität im Leerlauf und in der unteren Teillast noch TÜV-abnahmefähig sein soll, muß man
auf einen genügend kleinen Ventilhub in OT achten. Als Richtschnur für den Ventilhub in OT gilt
folgende Tabelle:
2-Ventil-Motoren mit Ventilspiel: 2,3 mm
4-Ventil-Motoren mit Ventilspiel: 1,5 mm
2-Ventil-Motoren mit hydr. Ausgleich: 1,9 mm
4-Ventil-Motoren mit hydr. Ausgleich: 1,1 mm
Werden diese Werte überschritten, wird der Leerlauf zunehmend unstabil, und das Drehmoment im
unteren Drehzahlbereich kann fühlbar schlechter werden.Die o. g. Werte gelten im Prinzip auch für
Kat-Motoren. Sollen bei einer TÜV-Abnahme die Kat-Grenzwerte unterschritten werden, sind die
angegebenen V-Hübe noch zu verkleinern. Nockenwellen mit größeren Öffnungswinkeln und damit
zwangsläufig auch mit größeren Ventilhüben in OT sollte man nur bei ausgesprochenen Sport-
Einsätzen verwenden oder aber bei Motoren, die je Zylinder eine eigene Drosselklappe aufweisen.
www.knobloch-sport.de
Es ist zum Beispiel nicht ratsam in einem serienmäßig belassenen Motor eine Nockenwelle zu verwenden mit größeren Gradzahlen als 280 Grad. Vielmehr sollten Sie auf kurze Steuerzeiten mit ausreichendem Ventilhub achten, welches mehr Drehmoment ohne Leistungseinbußen verspricht. Nur bei hochverdichteten Motoren sind große Steuerzeiten mit Anhebung der Nenndrehzahl Garant für höhere Spitzenleistung. So mancher hat die bittere Erfahrung machen müssen, daß sogenannte scharfe Nockenwellen mit Steuerzeiten über 300 Grad am Ende weniger Leistung ergaben als seine Serien-Nockenwelle. Genauso sollte die Spreizung (Abstand zwischen den beiden Nockenspitzen) nicht zu klein gewählt werden, da sich sonst nur ein unrunder Leerlauf einstellen läßt.Bei heutigen Kat-Fahrzeugen mit Motronik sollte die Spreizung größer als 110 Grad sein, da sich sonst der Leerlauf überhaupt nicht stabilisieren läßt.
Nett geklaut,aber wenigstens Richtig......
Gruß,
Weltspiele
Ähnliche Themen
wieso finaziell, den sauger motor werde ich bis zum sommer fertig haben. meine eigentliche frage war ja nur welche wellen am besten sind.
Hey weiß zwar nicht ob du den rat von nem Girl annehmen möchtest aber ich hatte mal ne 288° nocke in meinem GTi . Ich muss aber dazu sagen das ich nicht besonders angetan war ich hab die nocke mit neuen federn und tassen gefahren und dennoch fand ich das die nocke einfach nichts ist wenn du aber auf extremes motor gekotze stehst dann mach . Geh auf ne nocke mit weniger grad zahl bockt es viel mehr . MFG
hab grad etwas gestöbert und gesehen das mft berlin relativ günstige nochewellen hat. cat cams nennt sich die firma
bin trotzdem der Meinung, daß Schrick die besten Wellen baut. Die sind zwar auch nicht unbedingt billig, aber wenn ihr überlegt, welche Gewalt bei 5000Upm im Motor herrschen, sollte man da evtl. nicht sparen. Ein neuer Motor ist am Ende am teuersten. Man will für sein Geld ja auch die meiste Leistung, oder? ;-)
@Rockalilly:
dein Rat ist uns schon wichtig, aber dazu solltest du evtl. etwas genauer werden. Welcher Hersteller war von deiner NW, was heisst "Rumgebocke und Gekotze"??? Welcher Motor war das?? Was hast du sonst noch verändert?
Pascal
werde jetzt wohl 272° der 268° von schrick nehmen. weiß jemand wo ich die daten aus dem internet bekomme?
mh toll 😁
ich war gerade so begeistert von folgendem gefundenen angebot für meinen RP ...
Zitat:
Es handelt sich um einen top bearbeiteten 8v zylinderkopf für 1,8l 827er vw motoren(golf, scirocco,passat,90,95,98,107,112 ps).Es ist ein neuer kopf mit erweiterten und polierten kanälen,neuen ventilen(40,33) und neuer schrick-nockenwelle 288°:eö34°,es74°,aö74°.as34° kurbelwellenwinkel.Der kopf wurde zur verdichtungserhöhung und für max.leistungsgewinn an der unterseite 0,9mm geplant.Die löcher für die einspritzventile wurden wegen verwendung von doppelvergasern oder renneinspritzung verschlossen,können aber wieder geöffnet werden wenn er mit der orginalen einspritzanlage laufen soll.(neue messinghülsen verwenden).Er wurde auf einen serienmäßigen gti-motorblock(gehört nicht zu dieser auktion) montiert ,wurde kurz probegefahren und ist dann auf dem prüfstand getestet wurden.es standen mit 45er webervergasern brachiale 148PS zur verfügung.Also das optimale teil um euren golf usw.ordentlich auf schwung zu bringen. Absolutes TOPTEIL für rallye und rennsport oder für die strasse. versand 20€ zahlt der käufer.es bestehen keine garantie oder gewährleistungen.
dachte das sei evtl. eine zu meinem bereits zu hause liegenden 16v motörchen ^^
meinungen? fragen die man dem anbieter stellen sollte? hab da ja leider nur halbwissen ... ich will nur endlich leistung im golf 😁 daher spielt geld nur in gewisserweise eine rolle
sl
pff. 0.9mm geplant
ich kenne keinen vernünftigen tuner der das macht.
ich würd mal nach dem diagramm fragen, ob er die rechnung für die nocken noch hat. und welche federm er fährt.
da is die hälfte von schmu. poste bitte den link oder füg mal bilder von dem ding an. dasgrauen muss ich mir selber mal angucken 😁