288° Nockenwelle beim GTI ohne andere Federn?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!

Habe vor eine 288er Nockenwelle im GTI zu fahren! Allerdings weiss ich nicht genau ob ich stärkere Ventilfedern brauche.
Hab im Internet schon rumgesucht, aber da stand einmal das man welche braucht und ein anderes mal wieder keine! Also nur ein hin und ein her!

91 Antworten

wo hier alle mehr Platz/ Raum für Ihrer Abgase wollen, kann mich mal jemand Aufklären wie das mit dem Staudruck bei saugmotoren funzt?!

mfg?

Staudruck sollte vorhanden sein , etwas weniger wie Serie wäre gut , aber Kat ganz entfernen und solche Spielerreien mit MSD-Atrappe , Finger weg , beim Vergaser mag das ja noch funktionieren , aber beim Einspritzer nicht , sonst verliert der Motor an Drehfreudigkeit im oberen Drehzahlband !

du kannst den weglassen weil dein krümmer im regefall resonant gebaut ist. Das heißt die länge des Rohrs bist zum kleinen durchmesser(meistens irgendwo nachm sammelrohr) erzeugen bei bestimmter drehzahl eine schwingung die das gas in den kopf zurückbefördert! Das ist genau so wie beim zweitakter. Deswegen kosten gute Fächer auch gutes Geld.

€:anmerkung: das spielt aber fast keine rolle. der effekt das der kat drosselt ist wesentlich größer

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


ich bezweifle mal das das noch ausreichen wird. vorallem im oberen Drehzahlbereich wo du das ganze nicht mehr über lamda korrektur reinholen kannst.

mehrfach erprobt 😉

@ gti: hört sich gut an. nur würd ich direkt nach dem "kat" das stück auspuff kürzen und die gruppe a an den "kat" anflanschen. dann haste das blöde reduzierende stück da nict im weg.

Ähnliche Themen

nochmal zum thema staudruck. ist indem fall auch sehr nebensächlich weil du relativ wenig Überschneidung hast.
@leinad:hast du das auch schriftlich? ich kann mir das irgendwie fast nicht vorstellen 🙂

zum Thema Kat entfernen/entleeren:

Das ist nicht zu empfehlen, wenn der leere Kat kein durchgehendes Rohr bekommt, da im leeren Katgehäuse die Abgase verwirbeln und die Leistung oftmals gemindert wird. Ausserdem bekommt der Motor einen beschissenen Blechdosenklang. Man kann sich auch einen Metall(Bi-)kat bei Hartmann kaufen, aber Hartmann ist ja leider eine Apotheke...;-)

Zum Thema Nockenwellen:

Ich denke, daß die seriösen Tuner oft auf Schrick zurückgreifen, die haben auch Jahrelange Erfahrung mit dem Bau von Nockenwellen.

Kenne einen Motorentuner im Saarland, der baut VW 8V, 16V, G60 und 16V G60 auf, bzw tunt diese. Einen Einser Golf 16V G60 hat er für den Nürburgring aufgebaut.

Hatte vor Monaten mal mit dem telefoniert und der hat mir gute Auskünfte gegeben. Vielleicht kann der euch in Motorenfragen weiterhelfen, der nimmt sich auch gerne mal Zeit um Fragen zu beantworten, wenn möglich.

www.daum-motorsport.de

Ansonsten geben die Leute bei Schrick direkt auch gute Auskunft.

Aber beeilt euch, der Sommer kommt mit großen Schritten! ;-)

Pascal

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


zum Thema Kat entfernen/entleeren:

Das ist nicht zu empfehlen, wenn der leere Kat kein durchgehendes Rohr bekommt, da im leeren Katgehäuse die Abgase verwirbeln und die Leistung oftmals gemindert wird.

sagt wer?

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


sagt wer?

beim gti kat stimmts leider. wobei das aber niemals weniger leistung ergibt als MIT katkörper. beim rp kann man wunderschön nen rohr reinbraten. beim gti kat wirds schwer da der auslaß zum einlaß um einige cm versetzt ist.

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


nochmal zum thema staudruck. ist indem fall auch sehr nebensächlich weil du relativ wenig Überschneidung hast.
@leinad:hast du das auch schriftlich? ich kann mir das irgendwie fast nicht vorstellen 🙂

ne, kostet zwar nur ~45€/lauf aber so oft komm ich auch net aufn prüfstand das is alles belegen kann.

ein Freund von mir hat ein 2,0l Audi Cabrio, dort wurde am neuen Motor der Kopf bearbeitet , Sport-NW mit besch... Leerlauf eingebaut, Fächerkrümmer angefertigt, Gr.A Anlage verbaut und einen Chip programmiert. Die Leistung soll von 115PS auf 150 angewachsen sein, wovon man nichts merkt! Ich finde den Motor extrem träge. (Mein Einser Cabrio zieht besser) Er hat auch den Kat entleert und mein Kumpel meint, daß seitdem die Leistung gelitten hat. Die Kiste ist zwar laut, aber hat den blöden Blechklang, weil der Kat einfach nur entleert wurde.

Die Verwirbelungen entstehen dort, das kann man nicht abstreiten! Ich glaube kaum, daß diese Verwirbelungen im Abgaskanal Leistungsfördernd ist. Warum schleift ein guter Tuner sogar die Schweißnähte im Fächerkrümmer (an der Z-Kopfseite) glatt? Oder man entfernt die Grate im Zylinderkopf, die im Werk bei der Herstellung entstehen?

Könnte was mit Verwirbelungen zu tun haben...

Aber das muß nicht zwangsläufig bei jedem Motor so sein.

Pascal

ich will dir ja nicht dumm ankommen aber der blechener Klang kommt vom Fächer.

Und ich weiß nicht ob du ahnung von strömungsmechanik hast aber im Vergleich dazu was der Katkörper macht sind die paar turbolenten wirbeln zu vernachläsigen! Zumal aus und eingang konisch verlaufen!
ich wüßte auch keinen tuner der die Schweißnähte glättet. Das is vielleicht beim Turbo so, da hats aber einen anderen Hintergrund. Außerdem wo wären da überhaupt Nähte.

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


weißt du denn mittlerweile überhaupt noch was du willst? mal ists nen sauger dann wieder nen aufgeladener... müßtest dich erstma entscheiden 🙄

für´s erste habe ich mich entschieden da ich im moment noch in der ausbildung bin und es nicht so dicke hab muss der aufgeladene bis 2006 warten. bis dahin muss es en sauger werden. dafür wollte ich wissen welche wellen in verbindung mit einer kopfbearbeitung und digifant 2 ist.

mfg Johannes

dann is das aber jetzt blödsinn die zu kaufen! für geladenen Motoren gibts so wunderschöne asymetrische lösungen vorallem beim 16vau

eben 🙂

p.s. ists jetzt eigentlich mode signaturen mit göße 50 zu erstellen? 🙄

passt dir was nicht?! 😁 ich bin zufaul auf drei umzustellen. wußte auch nicht das das soo groß wird 🙂

nene, paßt schon 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen