270 oder 280 Diesel

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
spiele mit dem Gedanken meinen C220 Cdi W203 zu verkaufen und mir einen W211 zu holen.
Nun die frage " mir ist beim rumstöbern aufgefallen das es ab Bj 2005 die 270er und 280er gibt "
Was sind die Vor und Nachteile, bzw. welches ist das bessere Auto oder wo sind die unterschiede ?
Reicht vieleicht auch ein 220er oder meint ihr der ist Untermotorisiert ?

Danke für Eure antworten.

Grüße aus Spanien

Spanishsun

Beste Antwort im Thema

Nur so zur Info,

die ersten 280CDI hatten keinen V6 Motor!!!
Die hatten den R6-Motor vom 320CDI mit 3222cm³ Hubraum und nur ein anderes MSG!!!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Nur so zur Info,

die ersten 280CDI hatten keinen V6 Motor!!!
Die hatten den R6-Motor vom 320CDI mit 3222cm³ Hubraum und nur ein anderes MSG!!!

Okay. Sorry. Also die 280CDI Version mit 177PS hat noch den R6. Die spätere Version mit 190PS hat aber den V6 mit 2987ccm^3... Da liege ich doch jetzt nicht auch schon wieder falsch oder?

Verrate mir mal bitte wie man das hoch 3 so wie du schreiben kann Sippi, das wäre echt nett, denn man braucht es hier ja doch öfters mal😉

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Deacon Palmer


Verrate mir mal bitte wie man das hoch 3 so wie du schreiben kann Sippi

AltGr + 3 😉

Hola,

wir haben den 280CDI von 2004 mit 3222ccm³, mein Vater hatte auch erst den 270CDI im Blick,
doch dann kam der DPF ins Gespräch, deshalb haben wir einen 280er genommen.
Finde ihn ganz ok, haben jetzt 140TKM runter, fährt sich ganz gut mit der 5-Gang-Automatik.
6-Zylinder sind schon ganz schön, nicht zu vergleichen mit dem W210 220CDI^^
Der nächste wird ein 320CDI weil so langsam ist er mir zu schwach auf der Brust!

Verbrauch: Wenn mein Vater zur Arbeit fährt eine Strecke 120Km AB NON-STOP mit 130KM/h kommt er auf 6,XX

Ich dagegen, komme auf 7,XX wenns mal schneller sein muss 200+ kommt eine 8,xx
Stadtverkehr bekommt man selten mit in einem Dorf^^
Aber durch Barcelona hat es meine Mom schon mit 5,9L geschaft.
Bin selber oft in Spanien, weil die halbe Familie dort lebt, willst du das Auto dort fahren?
Habe es mal durchgerechnet, in Spanien müssten wir fast 90TKM fahren damit sich ein Diesel lohnt!
Spritpreise von Weihnachten in Barcelona: Benzin 0,87€ und Diesel: 1,00

LG Alex

Ähnliche Themen

Um mal wieder zum Thema zu kommen:
Kenne beide im Vergleich, 270 CDI und 280 CDI V6.

Zum 270 CDI: Traktor, aber sehr leistungsfähig, ging wie Sau und war sehr sparsam. Laufkultur kannst aber vergessen. Verbrauch 7,2-8,5 l, gemischter Einsatz, geht aber bei Kurzstrecke stark nach oben. Ist aber auch mit 6,5 l zu fahren. Außerdem, soweit ich weiß, RPF nicht nachrüstbar, oder weiß das jemand besser?

Zum 280 CDI V6: Lufkultur ein Gedicht, Leistung gefühlt nicht besser als beim 270er, aber sicher absolut ausreichend. Verbrauch wegen RPF ca. 1 Liter höher als beim 270er, bei gleicher Fahrweise. Fahrgefühl wie in einer Sänfte. Extremer Geräuschunterschied zum 270er.

Keine Erfahrungen mit R6

Zitat:

Original geschrieben von 4042alexander


Hola,

Der nächste wird ein 320CDI weil so langsam ist er mir zu schwach auf der Brust!

Verbrauch: Wenn mein Vater zur Arbeit fährt eine Strecke 120Km AB NON-STOP mit 130KM/h kommt er auf 6,XX

LG Alex

also auch besser größer !!!

Gruß

TT Terminator

Hallo,

ich habe seit einem halben Jahr den 270CDI und kann nichts negatives erzählen. Hat wirklich genug Leistung und für das Fahrzeuggewicht entsprechend relativ niedrigen Verbrauch. Über die letzten 10.000 km hatte ich einen Durchschnitt von 8.0 Liter (mit 245 + 265 Bereifung), wobei ich hier öfter mal zügig unterwegs war. Wenn man es langsam angeht schaffe ich auch 6.8 liter.
Ich habe nun keine große Erfahrung mit anderen Motoren, aber ich glaube dass das Wort Traktor doch etwas sehr weit hergeholt ist. Ist aber nur meine Meinung, da der Vergleich zu anderen fehlt. Das andere Motoren ruhiger usw laufen, ist wohl der Fall, aber ich konnte in der Zeit noch nichts wirklich störendes finden. Das wirst du aber bei einer Probefahrt merken.

Laut meiner Mercedes NL ist ein RPF für dieses Modell nachrüstbar, Kostenpunkt ca. 1000€ (dann bekommt man auch die grüne Plakette, Auto bleibt aber weiterhin Euro3). Werde ich aber erstmal nicht machen.

Hoffe du triffst die für dich richtige Entscheidung

Gruß

Sorry, wenn ich mich zu drastisch mit "Traktor" ausgedrückt habe. Ich bin gerne mit dem 270er gefahren, allerdings war die Verbrennungsart nicht zu verhehlen und stets präsent. Das haben auch Mitfahrer bestätigt, die eine ähnliche Fahrzeugklasse fahren. Super war der ernorme Schub, der fast nicht enden wollte und der günstige Verbrauch. Im Vergleich zum 280er ist aber die Laufkultur eben "kein Vergleich". Das alleine wäre für mich kein Grund zum Wechsel gewesen, aber ich hatte einen aus der frühen Serie mit allen bekannten "Zutaten". Damals war das Konzept auch schon Spitze, aber die Ausführung nicht. Mit dem MOPF bin ich bestens zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von roadtoni



Zum 280 CDI V6: Lufkultur ein Gedicht... .

Naja, darüber ließe sich bestimmt trefflich streiten, nachdem man exemplarisch folgendes Video mit dem 3,0 L-V6 CDI (hier als 320 CDI deklariert) gesehen- und gehört hat:

http://de.youtube.com/watch?v=H-FaJeHB0PU

Der Motor aus dem Video ist im Bezug auf seinen Motorlauf subjektiv nicht gerade ein Vorzeigeexemplar eines V6-CR-Turbodieselmotors; gemessen daran, dass es ein Sechszylinder ist, finde ich ihn enttäuschend. Selbst der alte 320 CDI-R6 aus dem W/S 210 läuft da ruhiger, wie man HIER sehen- und hören kann.

Vibrationsärmer müsste zudem der 320 CDI als 3,2 L R6 sein, da der Massenausgleich des R6 bekanntlich physikalisch vorteilhafter ist. Ich empfehle daher den 280 CDI und 320 CDI Motor als Reihensechszylinder (OM 648; 3,2 L).

Gruß

Na ja, in dem Video ist der Ton schon "merkwürdig". Außerdem sollte man die Geräusche und Vibrationen im Innenraum während der Fahrt und nicht bei offener Motorhaube beurteilen. Ich bin 3 Jahre lang den 280 CDI als R6 mit 3,2 l und 177 PS gefahren. Die Laufruhe war gut und die Motorgeräusche nicht störend. Nun im Mopf 280 CDI mit 3 l V6 hört man den Motor kaum noch. Im direkten Vergleich ist der Unterschied sehr groß.
In der letzten Woche bin ich einen 270 CDI von 2004 gefahren und da kommt einem schon der Vergleich mit einem Traktor in den Sinn. Allerdings ist ein Pumpe-Düse TDI von VW/Audi/Seat/Skoda auch nicht leiser.

Klaus

Weil der 270 CDI ein so guter Motor war, wurde er aus dem Programm genommen😁.

Ok.
Ich würde mir überlegen, ob ich einen 270 CDI mit einem DPF nachrüsten würde. Wenn DPF, dann doch gleich einen mit DPF ab Werk (daher dann 280 CDI). Aus wirtschaftlicher Sicht ist der 270 CDI eine sehr gute Wahl. Der Motor überzeugt durch sehr günstige Verbrauchswerte (auch weil er keinen DPF hatte).

Bei den 6 Zylindern gibt es V6 und R6 Motoren und auch die Automatikgetriebe wurden auf 7 Gang umgestellt.

Wenn Du den 270 mit dem 280 vergleichst, wirst Du beim 270 ein deutlich stärkeres Dieselgeräusch wahrnehmen. Echten Dieselfans macht das jedoch nichts aus. Der 6 zylinder läuft auf jeden Fall viel ruhiger.

Der 320 CDI hat im Wesentlichen keine höheren Unterhaltskosten als ein 280 CDI.

Wichtig aus meiner Sicht bei einem Wagen Bj. 2005:
Kein Tuning
Nachvollziehbare Historie
Alle Kundendienste bei Mercedes

Achte insbesondere auf die Fahrwerksteile vorne, Reifen und den Zustand der Bremsanlage (Beläge, Scheiben). Alleine ein Satz Reifen sowie neue Beläge, Scheiben und Bremsflüssigkeitswechsel machen schnell 1.500 bis 2.000 Euro aus.

Die Diskussion ob ein 200 CDI oder ein 320 CDI untermotorisiert ist, sollte im Kindergarten geführt werden. Es ist immer ein subjektives Empfinden, ob einem die Leistung ausreicht. Daher solltest Du einfach jeden Wagen selbst mal fahren. Nur so kannst Du beurteilen, ob der 270 Dir zu laut ist. Fahre aber nie einen 320 CDI, dann ist Dir der 270 zu laut und der 280 zu langsam. Dies ist aber jammern auf hohem Niveau.

Wenn Dir der 270/280 ausreichend motorisiert ist, dann könnte der 220 CDI ab 2007 mit 170 PS auch eine Alternative sein.

PS
Wer einmal einen S 500 gefahren hat, kann kaum verstehen, dass jemand einen 320 CDI für leise und schnell hält😁.

Zitat:

Ich würde mir überlegen, ob ich einen 270 CDI mit einem DPF nachrüsten würde. Wenn DPF, dann doch gleich einen mit DPF ab Werk (daher dann 280 CDI). Aus wirtschaftlicher Sicht ist der 270 CDI eine sehr gute Wahl. Der Motor überzeugt durch sehr günstige Verbrauchswerte (auch weil er keinen DPF hatte).

aber der 280 cdi ist halt eben kein 270 cdi mit werksfilter.

ich würde es davon abhängig machen, wie teuer die beiden in vergleichbarer ausstattung sind. der 270 cdi (mit nam nachgerüsteten dpf) kostet im jahr 78€ weniger steuern im jahr.
den dpf gibt es z.b. von twintec. kostet zwar etwas über 1.000€, dafür ist es aber ein austauschsystem (man muss also nicht die 80tkm oder 5 jahre nach ez beachten). dazu kommen dann die 330€ nachrüstförderung.

Hallo zusammen!

Ob 270iger 280iger oder 320iger CDI! Diesel ist Diesel! Wer Probleme mit dem Sound hat sollte einen Benziner kaufen und Basta!
Bin mit meinem nicht zugestopften 04er 270 CDI total zufrieden, und in der Schweiz gibt es nicht so einen Schmarren wie Umweltplakette!
Verbrauch übrigens 7-8.5 Liter!

Gruss,

Frank

hallo,
zwar wurde die frage irgendwie mit wenigen teilen beantworten,
aber ich wollt dennoch mal kurz die unterschiede vom 270 cdi und 280 cdi (3222) gern beim fahren wissen.
warum hat MB diesen motor mit ein zylinder mehr und mehr hubraum so extrem gedrosselt?
laut datenblatt sind die werte nennleistung drehmoment und beschleunigung identisch, ist deswegen
bis auf auf den sound und die ruhe beim fahren einige unterschiede mehr bemerkbar?

ist ein 2005er 280cdi zu empfehlen oder haben die noch immer paar krankheiten?

danke...

Der 270CDI war und bleibt ein unkultivierter Traktor-Motor. 5 Töpfe müssen ja auch rappeln da diese keinen "natürlichen Massenausgleich haben.
Dafür war er aber ausgereift und sparsam - er hat ja auch weniger bewegte Massen im Motor und weniger Innenreibung.

Der 280CDI R6 ist ein kastrierter 320CDI mit ebenfalls nur 177PS. Dafür sollte der Motor aber auch unkaputtbar sein. Den Filter gab es damals als abwählbare Sonderausstattung. Nimmt gerne einen Schluck mehr als der 320CDI. Läuft leiser und geschmeidiger als der 5-Ender.

Der neue 280CDI V6 mit 190PS ist ein kastrierter 320CDI mit V6. Der Filter ist Serie. Auf dem Papier laufen die norchmals besser als die 280 mit R6. Gefühlt ist das nicht unbedingt der Fall. Das maximale Drehmoment liegt schon bei 1400 oder 1600 U/min an. Turboloch oberhalb 1000U/min ist quasi nicht spürbar. Motor ist nochmals ein ganzes Stück leiser (wegen verbesserter Schichtladung etc.) und laufruhiger wegen Ausgleichswelle.

Ich kannn den 280CDI mit V6 durchaus empfehlen. Wenn noch mehr Dampf erforderlich ist dann den 320CDI mit V6.

Der 220CDI ab MOPF mit 170PS ist auch keineswegs untermotorisiert auch nicht mit Automat im T-Modell. Mit 150PS würde ich den nicht empfehlen - da wäre er mir persönlich zu träge.
Aber eine E-Klasse ist auch kein Sportwagen - auch wenn AMG den Wagen zu Sportwagen ähnlichen Fahrwerten verhilft.

Achja, in 2005 wurden sowohl R6 als auch V6 gebaut. Im Sommer 2005 war die Umstellung - bis Juni wurden R6 verbaut - ab Juni die V6. Also genau gucken wenn Du ein 2005er Baujahr nimmst. Mein V6 mit 7G hat keine Probleme (mehr) - die letzte Software hat es rausgerissen.
Krankheiten habe ich keine am Auto.

Gruß
Hyperbel

Deine Antwort
Ähnliche Themen