270 CDI oder 220 CDi.. welchen ?
Hallo Leute..
Ich habe da folgende Frage:
Mein alter Herr möchte sich die E-Klasse (W211) zulegen. Natürlich einen Diesel. Vorher, besser gesagt momenten fahren wir noch den 250 D (W124) Bj. '93 mit 366 tkm. Bis jetzt wurden bei dem Wagen abgesehen von Bremsen und Verschleißteilen nur einmal die Lichtmaschine gewechselt. 😉
So aber langsam sollte doch nen neuer kommen bzw. eine aus 2003 oder 2004.
Welchen würdet ihr mir also eher empfehlen, den 270CDI oder 220CDI. Ich würde Euch bitten, Eure Meinung sprich Bewertung so Objektiv wie möglich zu formulieren. Denn mein alter Herr fährt keine 220 km/h auf der Autobahn. Jedoch will ich ihm kein untermotorisiertes Auto andrehen. Zu beachten ist auch, dass ich leiber ein Fahrzueg nehme, welches mir weniger Probleme macht. Denn wenn 30.000 € ausgegeben wird dann soll es auch funktionieren. 😁
Ich denke das Fahrzeug sollte nicht wie ne Rakete abgehen, aber wenn es auf der Landstrasse zum überholen geht auch Power haben. AUch würde ich gerne wissen welche AUsstattung das Fahrzeug ahben sollte, um es bei eventuellem Verkauf besser weg zu bekommen.. 😁
Das Argument das der 5 Zylinder aus dem 270 CDI sehr unruhig ist zählt nicht, denn wir fahren ja schon seit 12 Jahren einen.. 😉
Also haut in die Tasten und schreibt was das Zeug hält..
Gruß Ivan
23 Antworten
nicht aus der selben stadt aber in der nähe...
ja sam kod posusja.. 😉
jaja.. die cayenne.. oder die g-klasse mit dem 400 cdi.. 😉
hehe..
Da gibt es nicht mehr viel zu schreiben. Wir entscheiden nicht, sondern dein Vater. Und falls du ihn später fahren willst, rate ich dir zum 270er. Mit einen 220 CDI wirst du nicht glücklich
Hi @ Ivankro
Also ich kann die nur den persönlichen Tip geben, kauf einen 220CDI mit ner vernünftigen Elegance oder Avangarde Ausstattung(je nachdem was dir, bzw deinem Dad mehr gefällt)und auf alle Fälle mit Automatik.Nen Verkäufer hat mir mal gesagt nen Schalter verkauft sich extrem schlechter als nen Automatik(obendrein fährt sich es auch angenehmer).
Der 220er ist wesentlich laufruhiger und hat auch nicht viel weniger Kraft als der 270er, der ja doch etwas rauh(aber nicht unangenehm) läuft.
Vorallem spricht aber der Verbrauch für den 220er, wo ich schon sehr gute erfahrungen gemacht habe auf Langstrecken.
Der 270er ist natürlich etwas spritziger, aber zugunsten des Komforts würde ich den 220er 100% vorziehen.
Desweiteren spricht für mich der Unterhalt klar für den 220er weil er weniger Hubraum hat und auch doch weniger verbraucht. Dies wird natürlich auch dem Wiederverkauf zugute kommen, weil die Leute schauen ja mom auch mehr auf die Unterhaltskosten als früher.
Ähnliche Themen
das wurde grad auch in nem anderen forum diskutiert...die momentanen dieselmotoren sind allle ziemlich haltbar, wenn man nicht nur vollgas fährt und vernünftig mit ihnen umgeht, dann halten sie(wenn keine mechanische ermüdung vorliegt) ein autoleben lang.
Zitat:
Original geschrieben von sennini
das wurde grad auch in nem anderen forum diskutiert...die momentanen dieselmotoren sind allle ziemlich haltbar, wenn man nicht nur vollgas fährt und vernünftig mit ihnen umgeht, dann halten sie(wenn keine mechanische ermüdung vorliegt) ein autoleben lang.
wäre cool weenn du mir sagst in welchem.. oder meinst du den hier im selben forum.. 😉
Au Backe, hier sind die Basics nicht verstanden: Was du schreibst, also dein Beitrag, ist ein Posting, das Thema ist ein Thread (der übrigens ßßrätt gesprochen wird) und Motor-Talk ist das Forum. Wir befinden uns mit diesem Thread hier im Unterforum für W211.