268er Schrick im 16V
Hi Leute,
habe mir letzte Woche 268er Schrick Nockenwellen für meinen 16V KR gegönnt und denke jetzt irgendwie, daß er ein wenig an Spritzigkeit verloren hat. Habe auch gleichzeitig von der 40er Brücke auf eine 50er gewechselt, kann es vielleicht auch daran mit liegen (höhere Luftströmungsgeschwindigkeiten und so?). Muß ich den vielleicht noch irgenwie richtig einstellen mit Benzindruck und so? Wer kann mir Tipps geben? Danke...
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Marcel.Scream
Was für ein Trakt? Also irgendwie komme ich mir ein wenig veralbert vor...
Wirst du aber nicht. porscheschreck lässt nur ein wenig mit seinem Fachwissen den Kamm schwellen.
Prinzipiell ist es so, wenn ich das als Laie richtig weiß, dass dünne Ansaugwege untenrum mehr bringen und obenrum ein Flaschenhals sind. Dicke entsprechend umgekehrt.
Die Länge verstärkt den Effekt der Optimierung und sorgt insbesondere für weniger Verwirbelungen.
Die Länge bestimmt somit das optimale Fenster der Optimierung und ihren Spitzwenwert.
Und tröste dich, wenn er obenraus mehr zieht, hast du mehr Leistung. Du bist aber auch nicht der erste, der feststellt, dass Drehmomentverlauf oft wichtiger ist als PS und Hubraum eben Hubraum ist 😉
Also jetzt bin ich richtig verwirrt...
Ich bin auf viel Nachfragen hier im Forum mit meinem 16V auf die 50er Brücke umgestiegen.
Damals sagte man mir, dass die 50er Brücke mehr Drehmoment im "unteren" Bereich bringt!
Ich kapier' nichts mehr ;(
Uff.....! das liegt daran, daß viele die physikalischen gassäulentrakt-gesetze eine tuningmotors nicht verstehen😁
Zitat:
Original geschrieben von Nightreaper
Also jetzt bin ich richtig verwirrt...
Ich bin auf viel Nachfragen hier im Forum mit meinem 16V auf die 50er Brücke umgestiegen.
Damals sagte man mir, dass die 50er Brücke mehr Drehmoment im "unteren" Bereich bringt!
Ich kapier' nichts mehr ;(
Hö? Wen dem so ist versteh ich doch garnichts von Motorentechnik. Heiko, norder, Leinad, schafft Klärung 😁
Ähnliche Themen
So...
Jetzt mal im Klartext:
Ich möchte mehr Wumms im "unteren" Drehzahlbereich haben (Slalomeinsatz)
Im Golf2 GTi 16V können soweit ich weiß Ansaugbrücken mit den Größen 40mm, 45mm und 50mm verbaut werden.
Welche Brücke bringt denn jetzt was?
kommt ganz darauf an wie dein maschinchen aufgebaut ist...........🙂
@porscheschreck
Welche Angaben brauchst Du?
Nockenwellen 268°
Scheint ähnlich wie bei Marcel.Scream zu sein, nur als PL Motor.
Ist aber bis jetzt nicht richtig eingestellt worden ;(
was nur nocke 268 grad...........mehr nicht??
mach mal mehr angaben zum maschinchen.......😰
Also...
Mein Motor:
1,8l 16V (MKB:PL)
268° Nockenwellen
K&N Luftfilter
"Powerrohr"
50mm Ansaugbrücke
bearbeitete Kanäle
Fächerkrümmer
Bastuckabgasanlage ab KAT
erleichterte Schwungscheibe
bitte sei mir nicht böse........aber dieser motor "Slalomeinsatz"??????
hier ist offensichtlich, daß du disharmonische, physikalisch bedingte Gassäulenstömungen im Ansaugtrakt hast.........!
Das sind typische Tuning-Aha-Effekte.........😉
Zitat:
Original geschrieben von porscheschreck
bitte sei mir nicht böse........aber dieser motor "Slalomeinsatz"??????
hier ist offensichtlich, daß du disharmonische, physikalisch bedingte Gassäulenstömungen im Ansaugtrakt hast.........!
Das sind typische Tuning-Aha-Effekte.........😉
kannst du bitte mal auf nem sachlichen niveau posten.
ich lese jetz schon ne weile mit und du gehst mir einfach aufn senkel !
klugscheiss hier nicht rum sondern gib ihm ratschläge oder lass es .
Sowas regt mich auch auf! Da stellt man eine Frage und bekommt ständig was von "disharmonische, physikalisch bedingte Gassäulenstömungen im Ansaugtrakt" dahergeschwafelt. Dann erklär doch bitte sowas auch mal für die "dumme" Normalbevölkerung @porscheschreck...
Es wird Zeit, dass er die Kurve bekommt und Ratschläge gibt. Ich nenn das den Leinad-Effekt 😁
Der gibt aber nach 1-2 Postings zum Interesse wecken hilfreiche Tipps 🙂
Also porscheschreck, bis hierhin könnte das jeder mit ner Fremdwortliste zum Thema, zeig mal her, ob dein G-Lader Gehäuse hohl ist, oder ob wirklich ein 68er druntersteckt 😉
fremdsprachenhilfe tote hose untenrum
hallo leute...........toll, daß sich viele dafür interessieren........wäre ja schade, wenn ich einen AHA-EFFEKT erkläre und würde keiner zuhören...werde mal das G-ladergehäuse und 68er-Laderrad kombinieren-----------obwohl ich kein FAN von diesen dingern bin🙂
zur Sache:
eigentlich ganz einfach........du hast den stöchometrischen kennlinienverlauf des gemischverhältnisses luft/benzin durch die neuen Steuerzeiten (ventilüberschneidung....) verändert und obendrauf durch die größere brücke die Gassäulenschwingungen derart verändert, sodaß er untenrum schlechter gehen MUSS!
Die disharmonischen Schwingungen im ansaugtrakt treten speziell im unteren drehzahlbereich auf, wo Luftüberschuss herrscht.😉
ich hoffe, ihr habt´s verstanden...😛
Evtl wäre eine kleine Vokabelerklärung noch hilfreich und eine weitergehende Beschreibung. Was verursachen diese Disharmonien im weiteren Verlauf was leistung kostet. Wie wirkt man dem entgegen ?
Und bitte noch den Zusammenhang, der Gassäulenschwingung und dem Kennlinienfeld bzw. den Steurzeiten aufzeigen 🙂