260E Atomatik aus 1988 geht nach Abbremsen aus...

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Freunde des W124.
Seit vielen Jahren habe ich meinen "muckereifreien" 260E mit Automatik aus 12/1988.
Seit kurzer Zeit macht er folgene Zickerei, zu der ich Euch um Hilfe bitte:

Wenn ich im normalen Fahrbetrieb auf eine Kreuzung oder Ampel zufahre..., dort aus normaler Fahrt abbremse und stehenbleibe - dann geht der Motor aus... Dabei bleibt "D" eingelegt...

Die Maschine hat sonst keinerlei Auffälligkeiten, läuft seidenweich, hat keinen Wartungsstau, originale etwa 70.000km, die Kerzen sind frisch, bekommt Luft, alles im grünen Bereich. Auch im normalen Fahrbetrieb gibt es nichts, was anders wäre als immer...

Wenn ich den Motor dann wieder starte, läuft er völlig normal.
Wenn der "Fehler" auftritt, sehe ich am Drehzahmesser, wie die Drehzahl bedenklich absinkt, wie der Motor "versucht" an zu bleiben - dann leichte Drehzahlerhöhung - aber dann geht er doch aus. Halte ich mit dem Gaspedal die Drehzahl hoch, so bleibt er dann an, wenn ich stehen geblieben bin.

Ich hoffe, ich habe das ordentlich und nachvollziehbar erklärt - und bitte um Eure sachdienlichen Hinweise um das abstellen zu können. Schon im Voraus vielen Dank dafür.

Danke & Gruß!

32 Antworten

Den LMM Poti messen ist wenn man es richtig macht ne Sache von 5 Minuten, inkl. Demontage des Luftfiltergehäuses.

Es wurde zwar ua schon mal erwähnt, aber ...

Als ich vor Jahren mal genau die von Dir geschilderte Symptomatik an nem 86er 230TE hatte... und die gl. Lösungsvorschläge anlas...(aber noch immer keine Durchmesserfahrungen besitze)... fiel mir beim traurigen Betrachten des Motorraums die Gasmimik auf und wie furztrocken die wirkte. (Eines der seltenen Autos, der nie nach Außen ölte, es dafür soff.)
Sprühöl gegriffen , mit Röhrchen- Verlängerung in den Gasbowdenzug gehalten , dabei bemerkt das der schon in seiner Halterung lommelte und ..wie beim Bremsenbowdenzug am Fahrrad, den etwas strammer gestellt...

Danach nie wieder "Bremsen -Motor- Aus" erlebt. Störte wirklich erheblich beim flotten Rangieren 😉

mike

ps nebenbei, da gibt es auch eine Schrauben-Feder, die gern wegfliegt..die war bei mir aber intakt.

Ich würd mal auf Verdacht das ÜSR wechseln

Hallo und vielen Dank.
Das Überspannungsrelais löte ich nach und rund um den Gaszug werde ich genau inspizieren.
Vielen Dank für diese sehr plausiblen Hinweise...
Danke und Gruß erstmal...

Ähnliche Themen

Warum sollte er wegen eines Fehlers im Überspannungsschutzrelais ausgehen? Das ist Blödsinn. Wenn die Einspritzanlage in Ordnung ist, kannst du das Überspannungsschutzrelais nebst dem Motorsteuergerät rausreißen und der muss auch ohne Motorsteuergerät tadellos laufen...

Hi Mark,
vielen Dank für diesen Hinweis...
Da bin ich zu wenig "Fachmann" um das SO beurteilen zu können...
Ist das so?
Hmmmmmmm....
Gruß

Ja das ist so.

Dein Motor muss mit komplett abgezogenem Steuergerät laufen.
Dann läuft er zwar ohne Abgaskontrolle, aber er läuft.

Hast du den Stauscheibenpoti bereits gemessen?

Um zu checken, obs am Poti liegt, kannst du auch selbiges im warmen Zustand einfach mal trennen und schauen, ob du dann den Fehler reproduzieren kannst.

Wobei ich noch eine Idee einwerfen würde: Falschluft:

Du sagst, beim Rollen und im Leerlauf ist alles okay, aber beim Bremsen geht er aus... Und der Bremskraftverstärker arbeitet mit Unterdruck...

Einfach mal alle Unterdruckleitungen checken und mit ner Dose Bremsreiniger auf Suche gehen

Hab ich was verpasst... ich habe bisher noch keine Rückmeldung gelesen wo der Wagen beim Rollen nicht abstirbt...

Das mit dem Abziehen klappt leider nicht mit einem "verstellten" Poti...

Hallo liebe Teilnehmr...

Ich muss mich entschuldigen, ich war leider längere Zeit im Krankenhaus - der 260E steht in der Garage und ist seither nicht gefahren worden...

Bedeutet also, dass der beschrieben Fehler wohl noch da ist - dieser Tage werde ich den Guten aus dem Schlafe erwecken - erstmal Starterbatterie schön aufladen - und nach einer Proberunde wird sich wieder die Frage stellen, warum der Motor bei schnellem Stehenbleiben aus normaler Fahrt einfach ausgeht...

Ich freue mich, wenn Ihr mir wieder helft, den Fehler zu finden.

Danke schon jetzt!
Melde mich die nächsten Tage.

Servus!

Von Wann 88 ist deine Karre?
Vor Techmopf oder danach?
Das Problem ist entweder Zündseitig (Kerzenkabel/Stecker) oder wenn nach 10/88, hatt er ne Außentemperaturanzeige?

Hi,
meiner ist ein 260E aus 12/1988, Automatik, keine Aussentemeraturanzeige, keine Klimaanlage, HSN 0709, TSN 384, Null-Mopf...
Zündkabel und Stecker sind in Ordnung - fast neu.
Der Fehler ist:
Nach normaler Fahrt bremse ich zB an einer Ampel zügig ab..., der Motor stirbt ab...
Ich starte neu, er läuft wie eine 1...
Ich fahre weiter - das Auto läuft unauffällig - keine Aussetzer, kein Geruckel...
Dann von schneller Fahrt abbremsen bis zum Stillstand - Motor geht aus - ...
Wenn ich, bevor die Automatik im Stand auskuppelt, mit dem Gaspedal den Motor am Leben halte - stehenbleibe - dann bleibt er auch an...

Hört sich komisch an - iss aber so... :-)

Nochmal, wenn du D einlegst, und einfach eine Weile rollst, bleibt er dann an?

Ja, bleibt er...

Er geht nur aus, wenn ich zügig oder schnell zB an einer Ampel abbremse und stehenbleibe..., dann geht er aus...

Im Normalfall sieht man den Drehzahlmesser kurz vor dem FZ-Stillstand ein wenig wieder hochgehen (is'n Automatik...)..., dann Leerlauf und der Motor bleibt an...

Macht er ja seit 25 Jahren auch - aber aktuell geht er dann jetzt aus...

Ich starte den Motor neu und er bleibt an und läuft wunderbar...

Wie oben schon geschrieben kenne ich dieses Verhalten bei falsch eingestelltem Stauscheibenpoti. Aber bei mir ging er selbst beim einfachen Rollen in D aus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen