255'er Reifendimension im Winter?

BMW 3er E90

Hi,

gibts hier Erfahrungen mit Winterreifen in 255'er Größe (Hinterachse)? Ich stehe derzeit vor der Entscheidung, mir schöne 18'er Felgen für den Winter zu gönnen, die aber nur mit 255 gefahren werden können, oder mir eine der häßlichen 16 od. 17 Zoll Kompletträder von BMW drauf schnallen zu lassen (mit 225 rundum). Letzteres will ich eigentlich nicht, da ich mein Auto auch im Winter schön haben will. Allerdings macht mir die 255'er Dimension etwas Sorgen.

Ich muß dazu sagen, daß ich mich in wärmeren Gefilden Deutschlands aufhalte, in denen es extrem selten bis nie Schnee auf den Straßen hat. Hier ist es meißt nasskalt, manchmal gefrierende Nässe, maximal Schneematsch. Ich fahre hauptsächlich auf Autobahnen, die ohnehin freigeräumt sind, oder in der Stadt. Auch bin ich kein Winterurlauber (bin eher ein Sonnenanbeter 😉 ). Ich kann mich nicht mal dran erinnern, wann ich das letze mal wirklich über eine Schneedecke fahren musste.

Wie sehen das die Experten hier?

Beste Antwort im Thema

ich fahre seit 3 tagen mit den bridgestone blizzak mit mischbereifung, also vorne 225/40/R18 und hinten 255/35/R18, da ich auch die 17" felgen beim coupe einfach nicht schön finde. als ich mich dazu entschlossen hatte, das so zu machen, gabs im internet noch einige hersteller, die da passende winterreifen anbieten. jetzt wo ich mir welche bestellen wollte, wurde die auswahl aber plötzlich massiv reduziert und eigentlich hatte ich plötzlich nur noch 3 möglichkeiten:
bridgestone blizzak
pirelli sottozero (oder so, aber eben nur die "alten" und nicht die neuen sottozero II)
und dunlop wintersport 3D für vorne - und hinten wieder nur die vorgängerreifen, nämlich die wintersport M3 (und die schneiden in tests leider eher schlecht ab)

conti hätte es vielleicht auch gegeben, aber die wollte ich von vorn herein nicht, da schlechte erfahrungen.
michelin wäre mein favorit gewesen, aber die produzieren keine 255er winterreifen.
dunlop wintersport 3D war dann mein nächster favorit, aber da hat sich herausgestellt, dass da die 255er reifen zwar überall aufgelistet werden, aber noch nichtmal produziert werden. hab dann sogar im herstellerwerk angerufen und die haben mir bestätigt, dass sie für die dimension noch nichtmal ein werkzeug haben...

so, jetzt hab ich mich halt für die bridgestone entschieden und schon jetzt, 3 tage nach dem wechsel bereue ich meine entscheidung schon!!!
sowas rutschiges auf trockener und leicht feuchter strasse hab ich noch nie gehabt! meine einzige hoffnung ist jetzt, dass sich das bei kühleren temperaturen und nach ein paar hundert kilometern noch etwas verbessert, aber derzeit bin ich echt schwer enttäuscht.

leider hab ich hinten felgen mit 8,5" breite und vorne nur 8", was mich zur mischbereifung "zwingt". außerdem hab ich jetzt nur V-reifen und keine W, sollte meinen wagen also nicht ausfahren. - die michelin in 225/40/R18 gibts auch als W-reifen!

wenn ich mich nochmal entscheiden könnte, würde ich rundum 225/40/R18 mit eben passenden felgen wählen, denn dann hätt ich mir auch michelin oder dunlop kaufen können. 🙁

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MC_M99



Zitat:

Original geschrieben von dr_ullrich


Da BMW keine Unterlagen (Gutachten etc.) für die originalen Felgen rausgibt, brauchst Du immer kulante TÜV-Prüfer. Allerdings käme ich nicht auf die Idee, auf die breiten 193er 225er Reifen aufzuziehen.

Einfach gelingt das ganze nur mit Felgen von Fremdherstellern. Da gibt es ein Gutachten, in dem drinsteht, welche Reifen auf welche Autos dürfen. 4 mal 225 auf 18 Zoll-Felgen ist dann kein Problem. Mit dem Gutachten fährst Du zum TÜV oder zur Dekra und bekommst einen "Nachweis gemäß § 19 Abs. 4 StVZO" und zahlst 45 Euro. Dann ist alles gut.

BMW hat keine Gutachten für die verschiedenen Größen, aber bei der Kundenbetreuung kriegt man ein Festigkeitsbescheinigung, mit der man die Felge auch mit anderen Reifen eingetragen bekommt. Ich hab mir auch schonmal eine Bescheinigung von BMW besorgt, also sollte das kein Problem sein.

Gruß
MM

Ich bleibe dabei: Mit den Serienfelgen ist es immer vom Wohlwollen des Prüfers und der Werkstatt abhängig, ob die gewünschten Änderungen durchgeführt werden. In einer BMW-Werkstatt bekommst Du meist gar kein Entgegenkommen. Die Reifen-Werkstätten sind oft nicht kompetent genug, um eigenständige Entscheidungen zu treffen. Und: Du brauchst nach einer Änderung immer einen sachkundigen und/oder kulanten Prüfer.

Anders ist das mit Fremdfabrikaten mit Gutachten - und ich meine ein Gutachten und nicht den Festigkeitsnachweis: Da steht klar drin, was geht und was nicht. Dieses Gutachten kann man sich vor Kauf der Felge ansehen - auch das ist ein klarer Vorteil, weil man keine unliebsamen Überraschungen erlebt.

Zitat:

Original geschrieben von dr_ullrich


Anders ist das mit Fremdfabrikaten mit Gutachten - und ich meine ein Gutachten und nicht den Festigkeitsnachweis: Da steht klar drin, was geht und was nicht. Dieses Gutachten kann man sich vor Kauf der Felge ansehen - auch das ist ein klarer Vorteil, weil man keine unliebsamen Überraschungen erlebt.

... absolut korrekt! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen