255/55 R18 und Schneeketten

Audi Q7 1 (4L)

Hallo,

habe auf meiner Kuh 255/55 R18 Winterreifen von Hankook (Ice Bear 300). Bin mit den Reifen sehr zufrieden, da eine gute Mischung zwischen Traktion und Aussehen. Die Felgen (RC Design 18"😉 sind für Schneeketten nicht zugelassen. Jetzt habe ich gesehen, dass es Schneketten von Pewag gibt, z.B. bei Ebay, die genau für diese Reifengröße bei der Kuh vorgesehen sind. Heißt das, dass ich die Schneeketten trotzdem aufziehen kann oder bekommt man da irgendwelche Probleme? Am Platz im Radkasten dürfte es wohl nicht mangeln.

Grüße an alle.

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von roQer


Hallo,

habe auf meiner Kuh 255/55 R18 Winterreifen von Hankook (Ice Bear 300). Bin mit den Reifen sehr zufrieden, da eine gute Mischung zwischen Traktion und Aussehen. Die Felgen (RC Design 18"😉 sind für Schneeketten nicht zugelassen. Jetzt habe ich gesehen, dass es Schneketten von Pewag gibt, z.B. bei Ebay, die genau für diese Reifengröße bei der Kuh vorgesehen sind. Heißt das, dass ich die Schneeketten trotzdem aufziehen kann oder bekommt man da irgendwelche Probleme? Am Platz im Radkasten dürfte es wohl nicht mangeln.

Grüße an alle.

Also soweit ich weis gibt Audi nur die Freigabe für 235/ Bereifung weswegen auch immer.

Ich würde sagen ausprobieren evtl. dann nur im Offroad Modus fahren und langsam 🙂kann mir vorstellen das es dann auch mit 20" Bereifung gehen würde wie gesagt nur auf kurzen strecken und sehr langsam. 😁

Ich habe dieselbe Reifengröße (Pirelli Ice & Snow) und auch PEWAG-Ketten. Ich brauchte sie (Ketten) noch nie, hatte sie anfangs aber mal "trocken" drauf - geht. Da müsste sogar ohne Offroad-Höhe der Luftfederung genügend Raum sein. Es geht bei der Freigabe wahrscheinlich um Berührungsengpässe bei voll eingeschlagener Lenkung (?)- nehme ich an (obwohl die Dinger ja eigentlich nach hinten gehören).
Richard

Hallo roQer

Habe auch die 255/55 R18 Winterreifengrösse mit Conti-Reifen und wollte zu dieser Frage auch ein Thema starten.

Das Handbuch gibt Schneeketten nur für die Reifengrösse 235/60 R18 und nur an den Hinterrädern frei. Bevor sowas freigegeben wird, werden alle möglichen und "unmöglichen" Situationen getestet, wie z.B. Absenkung bei voller Beladung mit montierten Schneeketten oder mit voller Beladung in der Dynamic Stufe mit einem Hinterrad auf einem Absatz, das andere Hinterrad entsprechend in der Luft, etc. Bei diesen Extremsituation darf die Schneekette natürlich den Radkasten nirgends berühren, sonst wird kostenlos repariert. Also gibt's hier sicher grosse Toleranzen.

Berücksichtigt werden müssen aber auch die vielen unterschiedlichen Bauarten der Schneeketten, die je nach Design mehr oder weniger an den Seiten der Reifen auftragen. Auch andere Konstruktionsmerkmale sind relevant, wie z.B. die Spannmethode. Billigere Schneeketten spannen z.B. mit einem elastischen Seil, teurere mit selbstarretierenden Nachspannmechanismen. Letztere haben den Vorteil, das bei maximaler Geschwindigkeit von 50 km/h die Kette durch die Zentrifugalkraft nicht wieder gelockert wird bzw. vom Reifen abheben kann.

Schaut man sich das Hinterrad in der Offroad Stufe an, so hat es überall mindestens eine Handbreite Platz zwischen Reifen und Radkasten. Die 255 Reifen sind innen und aussen "nur" 1 cm breiter als die 235. In Kombination mit einer Schneekette, die auf der Innenseite des Reifen nur wenig aufträgt, sollte dies meines Erachtens problemlos möglich sein.

Verschiedene Schneekettentests von Automobilclubs favorisieren gewisse Schneekettentypen und zeigen auch, dass "Reifensocken", "selbstaufziehende Schneeketten" und ähnliches in der Wirkung nicht so gut sind wie die "richtigen" Schneeketten. Aus all diesen Tests und wegen dem schmalen Auftragen an der Reifeninnenseite habe ich mich für die Sportmatic SUV von PEWAG entschieden (für die 255/55 braucht es die Grösse 81). Diese habe ich bei aubu.de bestellt (dies ist keine Reklame !, sondern nur eine Info für CH-er, da problemlose Lieferung in die Schweiz ohne deutsche MwSt und keine horrenden Zoll- und Grenzbearbeitungsgebühren; neben CH-MwSt plus nur foif Stutz). In der CH sind diese Ketten kaum zu bekommen.

Nächste Frage war 2 oder 4 Schneeketten? Profis haben 4. Ebenso der Traktor in einem anderen Thema.

http://www.youtube.com/watch?v=IDTX-OM5P_c&feature=related ab ca. 1. Minute

Auch wurde hier schon berichtet, dass die Kuh im Schnee bei bergabfahrt etwas über die Vorderräder schiebe. Sogesehen wären Schneeketten für die Vorderräder bezüglich Spurtreue und auch beim Bremsen von Vorteil.

Im vorderen Radkasten ist es wegen der Lenkung etwas enger. Die obengenannten Schneeketten tragen an der Reifeninnenseite nur wenig auf.

http://www.picupload.net/t-e79fab94d5060d0ce841b5e99de15c4b.jpg

Am engsten ist es zwischen dieser "Trapezverbindung" (roter Pfeil) und der Reifeninnenwand. Bei 255er ca. 4cm. Mit montierter Schneekette schrumpft der Abstand (gelbe Linie) auf knapp 3 cm. Die obere Schraube mit dem gelben Punkt ist weiter weg als der gelbe Abstand.

http://www.picupload.net/t-5ed70375ac1068d59269d4a1096f8401.jpg

Durch den selbstarretierenden Nachspannmechanismus liegt der innere Ring der Schneekette fest am Reifen. Das ganze hat rechnerisch jetzt eine Breite von ca. 275 (aussen ist es irrelevant). Walze mit Schneekette 🙂 :

http://www.picupload.net/t-8b8ce4eb8e1e8f81f60a1d89ddf39207.jpg

Bei maximalem Lenkeinschlag kommt es zu keinen Berührungen oder engen Stellen mit dem Radkasten (überall mehr als 4-5 cm Reserve, Offroad Stufe, andere Stufen habe ich nicht probiert). Zum Schluss noch ein Bild von der Seite (die Schneekette hat sich noch nicht richtig gespannt, da ich nur eine Radumdrehung vor- und zurückgefahren bin).

http://www.picupload.net/t-571ab23d85762a2e59c2004a2c542cb9.jpg

Meines Erachtens sind diese Schneeketten mit diesen Dimensionen auch auf den Vorderrädern montierbar, wobei sicher auf "normalen" Strassen keine Einschränkungen oder Schäden zu befürchten sind. Auf Strecken und mit Geschwindigkeiten wie im obengezeigten Film wäre ich aber eher zurückhaltend mit Schneeketten auf den Vorderrädern. Praktische Erfahrungen mit diesen Schneeketten habe ich bis jetzt aber keine. Schnee und Eis können aber kommen. 😁😁😁

Gruss

Sorry für die Werbung bei den Bildern ...

Alle Achtung - sauber gepostet!
Wir haben somit dieselben Räder, Reifen (Winter) als auch Ketten - und auch ich habe sie so bezogen wie Du. Allerdings bin ich (bisher) bei einem Paar geblieben. Bei einer extremen Bergabfahrt muß ich ggf. (wenn dann nicht schon am Rutschen) auf vorn umlegen.
Auch mir kam es beim Probe-Anlegen an einigen Strukturen recht knapp vor. Allerdings war ich vorher auch nie so gut unter ein Auto gekrochen wie unter meinen ("hochgefahrenen"😉 Q7. Entscheidend ist wohl das Halten der Spannung auch bei zunehmender Geschwindigkeit. Sonst kommen unangenehme Geräusche auf.
Richard

Ähnliche Themen

@ Topch

Wow!!! Das ist mal eine Antwort. Und das mitten in der Nacht. Bin tief beeindruckt.

Das ist mal ein Musterpost...

Und die Bilder finde ich mit am besten.

Schad nur das ich heute meine 235er erhalten habe (18 Zoll).
Wollte ja schon min. 20 Zoll haben, aber das mit den Schneeketten war mir zu heikel.

Hallo,

wer von euch hat Praxiserfahrung mit Schneeketten und der Winterreifendimension 255/55 R18? Ich weiß, dass Audi für diese Reifendimension keine Schneeketten freigegeben hat, aber ich brauche für Notfälle (Kettenpflicht, steile Bergabfahrten, ...) Schneeketten, die ich ohnehin nur auf den Hinterrädern montieren möchte.

Ich kann es nicht nachvollziehen, warum Audi für 255/55 R18 keine Freigabe für die Hinterachse gibt.

Welche Schneeketten könnt ihr empfehlen?

Danke,
Chris

Kurze Zwischenfrage (wollte nicht extra nen Thread aufmachen).

Hat jemand Bilder von den folgenden Felgen?

- Winter-Aluminium-Gussräder im 10-Speichen-V-Design, Größe 9 J x 20

- Winter-Aluminium-Gussräder Audi exclusive im 10-Speichen-Design, Größe 10 J x 20

Und wieso kann man die 2ten nur bei den Keramikbremsen mitbestellen?

Leider sind keine Bilder im Konfig vorhanden der Felgen und auch sonst finde ich keine Bilder.

Merci

Mickl

Moin Mickl,
habe zwar keine Bilder, aber die erste Zahl in der Felgenbeschreibung gibt immer die Entfernung in Zoll zwischen den Felgenhörnern an, also sowas wie das Innenmaß oder Maulweite wie die Profis sagen. Die 10J brauchst Du um die Pizzatellergrossen Keramikscheiben unterzubringen. Das dürfte mit den 9J ein wenig eng werden....
Viel Spass beim Suchen!!!

Hmm,

so ganz kann ich Eurem Problem nicht folgen.
Ich habe die originalen Winterreifen 255/55 R18 von Audi mitbestellt und da steht im Konfigurator ganz klar drin: MIT SCHNEEKETTEN-FREIGABE!!!

Ich hoffe, dass ist kein Bug.

So long...

Scrag

Zitat:

Original geschrieben von Mickl


Kurze Zwischenfrage (wollte nicht extra nen Thread aufmachen).

Hat jemand Bilder von den folgenden Felgen?

- Winter-Aluminium-Gussräder im 10-Speichen-V-Design, Größe 9 J x 20

- Winter-Aluminium-Gussräder Audi exclusive im 10-Speichen-Design, Größe 10 J x 20

Und wieso kann man die 2ten nur bei den Keramikbremsen mitbestellen?

Leider sind keine Bilder im Konfig vorhanden der Felgen und auch sonst finde ich keine Bilder.

Merci

Mickl

Hallo Mickl, hallo Q-Freunde,

anbei Fotos meiner Räder, Sommer 10J * 21 mit 295/35 R21, Winter 10J * 20 mit 275/45 R20 (Schneekettentauglich)

Gute Fahrt und herzliche Grüße, Günter.

Raeder-v12-003
Raeder-v12-004
Raeder-v12-005
+2

Hallo Scrag,

danke für diese Info. Das hilft mir vielleicht weiter. Schon merkwürdig, dass Audi keine Schneeketten für die Dimension 255/55 R18 freigegeben hat und im Konfigurator bestätigt, dass die Verwendung von Schneeketten möglich ist.

Habe schnell einen Screenshot gemacht, damit das auch andere finden können.

Chris

@Jamido: Danke für die Erklärung, war mir bereits bekannt. Deswegen verstehe ich aber nicht wieso ein XY Q7 nicht auch die Felgen bestellen darf, sondern NUR ein Q7 mit Keramikbremsen!

Danke Günter für das Bild...

Somit fehlt mir nur noch die andere Felge... Da bin ich mal gespannt wie die so aussieht.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen