250KPa MAP Sensor...

Hallo Leute , mal ne Frage : Hab mir jetzt nen 250KPa Ladedrucksensor für meinen 16V-G60 zugelegt . Will ihn jetzt einbauen ins Steuergerät . Läuft das den mit dem Chip auch oder muß ich mir da ne neue Abstimmung zulegen oder neu abstimmen lassen ??? Hat da jemand Ahnung ??? Dank schon mal im Voraus ...........
MFG

40 Antworten

Du schreibst ich würde Scheiße schreiben!
Der Ton macht die Musik, lies mal deine eigenen Worte!
Im WAES Thread wusstest du irgendwann auch nix mehr und hast es untergehen lassen!
Das selbe mit dem Fächerkrümmer...

Aber ich will hier nicht offtopic werden. Ne sachliche Diskussion ist mir lieber.

Mein Problem ist im Moment nur, das ich deine Formel in 3 Physikbüche rnicht gefunden habe, hat die Formel eventuell ein Name das ich mal genauer nachschauen kann?

Und meine Formel mus snicht unbedingt FALSCH oder SCHEISSE sein, die kann genauso gut richtig sein, mehrere Wege führen nach Rom!

Zum Polytropen, ich kenne diese Sachen aber nur im Zusammenhang mi RUHENDEM GAS, nicht bei strömenden Gas. Kann aber auch sein das das eine das andere nicht unbedingt ausschließt... hmm...

dann empfehl dir mal ein richtiges buch und ned 9klasse hauptschule oder sowas.
Zur Thermodynamik bzw. thermischen Maschinen gibts tausend Bücher. Da steht genau sowas drinnen.

Die oben genannten Formeln lassen sich alle aus dem 1.Hauptsatz der Thermodynamik herleiten und sind so normalerweise nicht in einem herkömmlichen Physik buch drinnen. naja bis auf du = h -pdv . das sollte schon drin stehen 😁

Den Thread zum Thema waes hab ich im übrigen immer noch in meiner Signatur. Insofern ist da gar nichts eingeschlafen. Aber wenn ich mich immer mit so todschlag Argument rumärgern muss, antworte ich darauf eigentlich nicht mehr.
Das gleiche beim Fächerkrümmer. Es wurde ebenfalls ausreichend erläutert und von diversen anderen Fachleuten bestätigt. Aber wie immer führst du nun diesen Thread absurdum. Um vom eigentlichen abzulenken

Ich habe auch nie behauptet das deine Formel nicht stimmt, nur sie nützt nichts!
aber das das dir nicht auffällt ist mir klar :S

auch bei einem offenen system vernachlässigt man die anteile der kinetischen energien. Somit hat das nichts damit zu tun, ob sich das gas bewegt oder ruht. Aber gerade mit dem Satz, hast du mir gezeigt das du wirklich keine Ahnung von der Materie hast.
Wie gesagt der hauptunterschied liegt in der Fachsprachen zwischen offen und geschloßen. Wobei man wie schonmal gesagt wurde, man den Ottoprozess als geschloßen spezifisch modelliert. Den gesamten motor aber als offenes System. Ansonsten wäre das ja völliger blödsinn. Dann würde jeder otto motor nur eine umdrehung machen.
Und als bespiel für ein offenes System ist typischer Weise ein Lader. Er wird in erster näherung als isentrop (d.h. adiabat reversibel) mit k=1,4 modelliert. und wie man unschwer erkennen kann geht bei dem Verdichter auch m° rein und raus. Nur das dieser keine Volumenänderungsarbeit verrichtet sonder Druckarbeit.

Wieos nützt meine Formel nichts?
Daraus nen Massenstrom zu machen sollte doch für dich kein Problem sein? 😁

Hab nur den Kuchling zur Hand, nix 9. Klasse oder sowas...
Beschäftige mich auch weniger mit dem Softwarezeugs, dafür gibts ja wieder andere Leute.

Naja zum Herleiten aus dem 1. HS war/bin ich ehrlich gesagt zu faul, weil es hier ja nur um ne theoretische Überlegung geht wie's gemacht wird, und da habe ich einfach paar Seiten weiter geblättert etwas oberflählich gelesen und die Formel gefunden (bin einfach mal so ehrlich)...

Offtopic:
Zum WAES, wenn die Arbeit aber unnütz ist?

Zum Fächerkrümmer, ich kenn paar sehr gute Schweißer die schon seit Jahr und Tag mit sowas Krümmer und Auspuffanlagen herstellen. Nur weil du einen VW Tuner kennst der Gußkrümmer unters Volk bringt muss das nicht unbedingt gut sein.

zum fächerkrümmer:

ich kenne 4 leute, die die selber schweißen, und zwar professionell zu guten preisen. das gute daran ist noch, die schweißen gleich den ausgang passend zum (größeren) turbo...

Ähnliche Themen

dann sag mir mal, wie groß du den druckverlust in einem 20cm langen rohr einschätzt. Dann reden wir weiter :S
außerdem was hat das bitte mit softwwarezeugs zu tun?

Es ging auch nicht so sehr um Fächer sondern um Turbokrümmer. Und schon langsam nervt mich deine Tatsachen verdreherei!

Ob die arbeit an meiner Waes unützt ist kannst du glaub ich, nicht beurteilen.

Bei 20cm kommt es auf den Querschnitt an und dann ist der Druckabfall proprotional zur länge (in deinem Fall 20cm).
Wegen dem Softwarezeugs, ich kümmere mich nicht um Softwarelösungen (Steuergerätesoftware), ich mach am Motor rum, für die Software hab ich wieder jemanden der mich berät und im Zweifelsfall die Geschichte anpasst.

Wegen dem Krümmer, wenn ich einen Turbokrümmer mir baue oder bauen lassen, dann gehe ich davon aus das man dies gleich als Fächerkrümmer auslegt (wegen Stoßaufladung). Ab selbst wenn, was macht das thermisch für einen Unterschied?
Du hattest ja nen Stahl empfohlen aber dieser Stahl war nicht für die Temperaturen ausgelegt (laut Liste im Netz) und den den ich genannt hatte, naja der gefiel dir wohl nicht?! Ich denke mal die Sache sollten wir belassen indem man einfach feststellt das dort scheinbar jeder/viele ihren eigenen Weg gehen und bei einigen funktioniert er bei anderen nicht?!

Wegen der WAES, naja teilweise erahne ich was du mit der vor hast aber teilweise kann ich es nicht nachvollziehen. Da wir hier damit sehr stark vom Thema abweichen würde ich ich vorschlagen wir reden im entsprechenden Thread drüber oder per PN?!

um nochmal auf deine formel einzugehen:

soweit ich weiß gilt die nur für inkompressible Flüssigkeiten. Nicht aber für Gas.
Außerdem ist das hinfällig weil die Zeit abhängig ist von der Geschwindigkeit. Also müßte man ein molekühl messen bis es auf der anderen seite vorbeikommt. Haut also absolut ned so hin!

ich mach mal beim eigentlichen thema weiter und weise mal drauf hin, daß ein einbringen eines 250kpa-sensor die neuprogrammierung der digifant, nicht nur des eproms mit den kennfeldern, nötig macht.
das ist aufgrund der entwicklungsgeschichte teurer...

wenn jetzt jemand kommt und sagt, daß sein kumpel es macht oder hat machen lassen für günstig etc. drauf geopelt.
gemacht wird viel, aber richtig gemacht nicht immer.
einfache kennfeldanpassung beim 250kpa führt zum unharmonischen laufen, keine au und ruckeln....

so, nun können die beiden weitermachen *g

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


um nochmal auf deine formel einzugehen:

soweit ich weiß gilt die nur für inkompressible Flüssigkeiten. Nicht aber für Gas.
Außerdem ist das hinfällig weil die Zeit abhängig ist von der Geschwindigkeit. Also müßte man ein molekühl messen bis es auf der anderen seite vorbeikommt. Haut also absolut ned so hin!

Laut meinem Buch gilt sie nicht nur für Flüssigkeiten. Is auch wurscht, du hast recht und ich meine ruhe. Jedes mal diese Diskussionen um Bullshit... is ja schlimm hier.

@frank: kann ich dir nur recht geben! rumgepfuscht wird nämlich viel zu viel...

Moin moin,

hier gibs MAP-Sensoren von Motorola auf einer Adapterplatine (können also ohne zwischenkabel direkt
als Boschersatz auf die Platine gelötet werden):

http://www.tt-turbo.de/produkte_mapsensor.php

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen