250KPa MAP Sensor...

Hallo Leute , mal ne Frage : Hab mir jetzt nen 250KPa Ladedrucksensor für meinen 16V-G60 zugelegt . Will ihn jetzt einbauen ins Steuergerät . Läuft das den mit dem Chip auch oder muß ich mir da ne neue Abstimmung zulegen oder neu abstimmen lassen ??? Hat da jemand Ahnung ??? Dank schon mal im Voraus ...........
MFG

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von djteam


Hi,

wird nur über den MAP-Sensor gemessen, LMM hat der nicht.

mfg,
christian

seit wann das denn ??? die L-Jetronic/Digifant hat doch auch am 2H und 2E nen LMengenM... und der PG nicht ???

ne. der pg motor hat keinen luftmengenmesser. du hast nur den drucksensor im digifant steuergerät und einen ansauglufttemperaturfühler an dem man gleichzeitig den CO einstellt bzw. noch den vollast und leerlaufschalter.
ich denk mal bei der form der mehrpunkteinspritzung wird die last anstelle des llm über den saugrohrdruck bestimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Sharky_g60


ne. der pg motor hat keinen luftmengenmesser. du hast nur den drucksensor im digifant steuergerät und einen ansauglufttemperaturfühler an dem man gleichzeitig den CO einstellt bzw. noch den vollast und leerlaufschalter.
ich denk mal bei der form der mehrpunkteinspritzung wird die last anstelle des llm über den saugrohrdruck bestimmt.

wenn du das so sagst... stimmt aus Druck und Temp. kannste auch die Luftmenge bestimmen... hmm... das ist nicht dumm... btw der ABC hat ja auch keinen, also was solls...

Aber warum haben dann zB die Audi-Turbos eine ??? Da ist ja noch mehr Ladedruck als beim (Serien)-G60, also an der Stabilität kanns nicht liegen, oder ?

Aber für eine Berechnung der Luftmenge bräuchte man doch eine Druckdifferenz, also z.b. vor und nach der Drosselklappe wenn mich nicht alles täuscht?!
Naja kenne mich bei diesem neumodischen Kram nicht so aus 😁
Mir fällt da nur das Gesetz von Hagen-Poiseuille ein aber ob das so einfach ist wie ich mir das denke 😉

Hab aber irgendwie im Hinterkopf das diese Sensoren nicht so teuer wären bei BOSCH direkt. Aber ist nur hören sagen...

Ähnliche Themen

servus,

das geht einfach: id. Gas mit nem Realgasfaktor je nach genauigkeit kann man da eine etwas längere Version wählen: zum Demonstrieren hier die kürzeste

Z= m° * R * t / p * V°

man löse nach m punkt auf:

m° = Z * p * V° / R * T

so nun die Frage man hat ja V punkt nicht.

Das stimmt aber: V° = Vf * n/2 (Grob gesagt. da das Füllvolumen seinerseitz aber nochmal abhängig von der Drehzahl, Druck und Temperatur wird die Formel ziemlich lang.) Vermutlich wird man mit ein paar Tricks und weiteren angenommenen Faktoren arbeiten. Oder man bezieht das Kennfeld zur berechnung ein.

Letztendlich würde man das eh nicht brauchen da das Kennfeld sowieso über drei Koordinaten fest sitzt. Druck (Last) , Temperatur und Drehzahl. Das kann man direkt messen. Der Luftmassensensor ist also nur da um die messung zu vergenauern, vorallem bei Saugmotoren wo der Unterdruck nur relativ klein ist.

eine andere möglichkeit wäre noch, dass über eine polytrope Zustandsänderung zu errechnen. dabei ist das aber eben auch wieder abhängig von Vf(n,t,p).
normalerweise wird man wie oben schon angedeutet das aber nicht so machen sondern das Kennfeld direkt auf drei Parameter hinterlegen, und mit ein paar korrekturfaktoren arbeiten: Kühlwassertemp, Lamda, Klopfregelung.

also vom digifant weis ich das das basiskennfeld zunächst nur vom hallgeber signal und drucksensor (lastsignal), welcher sich hinter der drosselklappe befindet, gebildet wird. lambdasonde und blauer geber korrigieren dann einspritzzeit und zündzeitpunkt. desweiteren beeinflussen klappenschalter, lufttemperaturfühler, klopfsensor usw. den rest, sowie schubabschaltung, usw...

geht natürlich auch mit zwei Variablen. So genau kenn ich die digifant nicht, war nur allg. gesagt

Es geht hier aber nicht umruhendes Gas in nem abgeschlossenem System, da funktioniert deine Formel nicht würde ich behaupten wollen. Über 2 Drucksensoren und dann Hagen-Poiseuille dann gehts in einer Zeile 😁

V = Pi * dp * t * R^4 / (8 * etha*l)

dp also delta p zu messen ist kein Problem.
R ist der Innendurchmesser des Rohres...
etha ist die dynamische Viskosität
l der Abstan der beiden Sensoren
t die Zeit 😁

siehst du, du hast keine ahnung von Thermodynamik. Oder seitwann ist ein Motor ein abgeschloßenes System?
Der Kreisprozess selber ist eigentlich auch nicht geschloßen wird aber so gerechnet. Abgeschloßen ist er aber schonmal gar nicht!
Toll auch mit deiner Formel wird nur das Volumen errechnet. Wir brauchen aber einen echten Massenstrom.
Das nächste mal denkst vielleicht nochmal etwas darüber nach, bevor du einmal mehr beweißt das du nicht unbedingt alles weißt.

Sagmal was los mit dir? 😁

Du schreibst was von polytropen Zustandsänderungen im Ansaugtrakt... DU schreibst was von ruhendem Gas und abgeschlossenem System.

Aus meiner Formel kannst auch den Volumenstrom berechnen und dann über die temperatur die Dichte und damit deinen gewünschten Massenstrom würde ich mal behaupten wollen.

Seh gerade nicht wo das Problem ist, eventuell kannst du es ja mal ohne Beleidigungen mir erklären was du genau brauchst.

Ach ja, Kreisprozess usw. haste beim Verbrennungsvorgang, Näherungsweise adiabatisch weil's schnell abläuft und wenn die Ventile zu sind ist es auch abgeschlossen. Aber ich will mich darüber nicht streiten.

Theoretisch ist es eigentlich wurscht hier mit Formeln rumzuschlagen, das Steuergerät funktioniert davon auch nicht anders 😁

bevor du dich mal wieder etwas weiter in die scheisse schreibst, würd ich mir mal schnell ein buch schnappen und etwas lesen!

Ich hab mit keinem Wort von einem Abgeschlossenen System geredet ( ich würde dir insbesondere Raten die Begriffe mal nicht durcheinander mischen).
Eine Polytropezustandsädnerung erzeugt jeder beliebiger Verdichter. Und das ist typischer Weise ein klassischer offener Prozess. Auch die Temperaturabhängigkeit der Atmosphere über den Druck wird als polytrop modelliert zum Beipiel. Das hat also überhaupt nichts zu tun damit ob man nun von offen oder geschloßen spricht, weil, wie du sicher weißt, ist dh=u + pdv
Der Ottoprozess wird logischer Weise als geschloßen modelliert. Zwei Isochoren zwei Isentropen.
Aber das System Motor ist natürlich offen:

P=m° * w

wobei w die spez. druckarbeit bei der isentropen Expansion ist eines Arbeitstaktes!
Allein an der Fomel sieht man schon wie man einen Motor versucht zu ändern. Richtig der Massendurchsatz und aus diesem Grunde ist das System offen.

Und noch ein Wort. ich hab dich mit keiner Aussage beleidigt! Wenn du das so auffast dann ziehst du dir den Schuh selber an!

Für jemand der paar Euro´s über hat...

http://www.jactek-motorsport.de/vmap.htm

harharhahr

harh harhahr

ich glaub ich häng.
das teil bekommst du von mir für 60€

Zitat:

Original geschrieben von einser_16vturbo


Für jemand der paar Euro´s über hat...

http://www.jactek-motorsport.de/vmap.htm

Frechheit der Preis...

Deine Antwort
Ähnliche Themen