250 td Anzeichen für Glühkerzenwechsel?
Hallo,
gibt es irgendwelche Anzeichen für einen anstehenden Glühkerzenwechsel? Mein Wagen sprang nämlich heute zum zweiten Mal erst beim dritten Startversuch an und auch nicht sofort, sondern erst nach längerem Starten. Bin mir nun aber nicht sicher, ob es an den Glühkerzen, oder doch an der Batterie liegt (fahre seit 4 Wochen nur Kurzstrecke, je 5 km und hatte den Wagen jetzt auch einen Tag gar nicht bewegt). Während der Kälteperiode hatte ich allerdings (eben) bis jetzt niemals Startprobleme.
A.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
soweit ich weiß, zeigt sich das "Verlangen" nach neuen Glühkerzen durch Aufleuchten der Vorglühanzeige während der Motor schon läuft oder halt während der Fahrt.
Die Batterie würde ich zunächst nicht pauschal verdächtigen wollen, auch wenn dazu ein paar Infos fehlen. Im Normalfall dürfte ihr eine solche Kurzstrecke nicht nach der kurzen Zeit so zugesetzt haben (es sei denn, du hast dabei viele elektrische Verbraucher an wie Heckscheibenheizung, Sitzheizung, starke Lüftung, Radio und Beleuchtung), wenn sie noch nicht zu alt ist.
Im Folgenden ein kleiner Fragenkatalog, der helfen kann, das Problem genauer einzugrenzen:
Wie alt ist die Batterie?
Merkst du, dass der Motor auch bei den Startversuchen schwerer (langsamer, angestrengter) orgelt?
Dauert das Vorglühen bei diesen Startproblemen länger als früher?
Hast du mal probiert, den Motor 3, 4 oder 5 Mal vorglühen zu lassen (sprich vorglühen, bis die Lampe erlischt, dann Schlüssel ganz zurück drehen und das Ganze mehrmals), bevor du einen Startversuch unternommen hast?
Wie alt ist das Auto überhaupt und wie viele Km hat es drauf?
Ich denke, mit den Antworten auf diese Fragen lassen sich genauere Vermutungen aufstellen. 🙂
MfG
el lucero
15 Antworten
Hallo,
soweit ich weiß, zeigt sich das "Verlangen" nach neuen Glühkerzen durch Aufleuchten der Vorglühanzeige während der Motor schon läuft oder halt während der Fahrt.
Die Batterie würde ich zunächst nicht pauschal verdächtigen wollen, auch wenn dazu ein paar Infos fehlen. Im Normalfall dürfte ihr eine solche Kurzstrecke nicht nach der kurzen Zeit so zugesetzt haben (es sei denn, du hast dabei viele elektrische Verbraucher an wie Heckscheibenheizung, Sitzheizung, starke Lüftung, Radio und Beleuchtung), wenn sie noch nicht zu alt ist.
Im Folgenden ein kleiner Fragenkatalog, der helfen kann, das Problem genauer einzugrenzen:
Wie alt ist die Batterie?
Merkst du, dass der Motor auch bei den Startversuchen schwerer (langsamer, angestrengter) orgelt?
Dauert das Vorglühen bei diesen Startproblemen länger als früher?
Hast du mal probiert, den Motor 3, 4 oder 5 Mal vorglühen zu lassen (sprich vorglühen, bis die Lampe erlischt, dann Schlüssel ganz zurück drehen und das Ganze mehrmals), bevor du einen Startversuch unternommen hast?
Wie alt ist das Auto überhaupt und wie viele Km hat es drauf?
Ich denke, mit den Antworten auf diese Fragen lassen sich genauere Vermutungen aufstellen. 🙂
MfG
el lucero
Hallo,
der C250D T hat ein recht eindeutiges Verhalten bei Glühkerzendefekt:
Ist eine defekt, so springt er an, läuft einige Sekunden unrund und läuft dann rund.
Dabei gibt es eine Rauchentwicklung. Sind zwei Glühkerzen defekt, so springt er schlechter
an, jedoch auch mit Rauchentwicklung ( schwarz-blau ). Ab Baujahr 96 fand auch ein anderes
Vorglührelais Verwendung, das die einzelnen Kerzen überwacht und nach dem Anspringen
leuchtet die Anzeige im Armaturenbrett nach.
Wahrscheinlicher ist, daß Luft in die Kraftstoffversorgung gekommen ist, da mit der Zeit
die Dichtungen hier hart werden, oder bei Wartungsarbeiten nicht gewechselt wurden.
Dann ist es notwendig, folgende Dichtungen auszuwechseln:
-amEHAV ( 2x 8x2,5mm Viton )
-am Kraftstoffvorfilter ( 24x3mm Viton )
Und zusätzlich den Kraftstofffilter ( nicht weil er verstopft ist, die Dichtungen werden hart ).
Hier empfiehlt sich auch ein Reinigen der Dichtfläche am Anschluß.
Die Dichtung der Hohlschraube sollte auch gewechselt werden.
Nun schaut man noch den Leckölschlauch nach, ob er fest sitzt und keine Risse hat.
Einige empfehlen auch, die durchsichtigen Kraftstoffleitungen auszuwechseln, dies war
bei meinem Auto noch nicht notwendig.
Allzeit Gute Fahrt !
Hi,
würde auch auf Luft im Kraftstoffsystem tippen.
Lies hier einmal weiter:
http://www.motor-talk.de/.../...mer-noch-schlecht-an-t4461418.html?...
grüße
chris
Danke für die vielen Tipps! Hier noch ein paar Infos: Auto ist Baujahr 1993, km Stand 174 000 km, seit etwa Juni 2012 in meinem Besitz.
Ich fahre immer mit eingeschaltetem Gebläse (mittlere Stufe), das Vorglühen dauert nicht länger als früher, habe aber noch nicht versucht, mehrere Male vorzuglühen. Kürzlich wurden beide vorderen Bremsschläuche erneuert, sowie die Bremsanlage entlüftet und außerdem die Kraftstoffleitung am Fahrzeugboden instandgesetzt, seitdem habe ich auch erst die Probleme.
Bevor diese Startprobleme auftraten ist mir allerdings beim morgendlichen Starten öfter eine Abgaswolke aufgefallen, denke aber, daß dies typisch für Dieselmotoren ist.
Ähnliche Themen
Wenn das Vorglühen nicht länger dauert und du nach mehrmaligem Vorglühen (was du ja demnächst mal ausprobieren kannst) keine Besserung erreichst, ist der Fehler recht eindeutig.
Dann tippe ich auch auf Luft im Kraftstoffsystem, wie es die beiden User, die nach mir schrieben, bereits vermutet haben.
Alles Weitere wurde ja bereits weit besser erklärt, als meine Wenigkeit dies tun könnte. 😉
Berichte uns aber bitte unbedingt noch von der finalen Problemlösung, da diese bekanntermaßen immer sehr wertvoll für die Nachwelt sein kann. 😉
MfG
el lucero
Hallo nochmals,
zuerst eine Korrektur meines Beitrags: Der Rundring für den Vorfilter hat die Daten 18x3mm.
Dann zu den Glühkerzen. Die Überprüfung ist recht einfach. Zunächst löst man den
Scheibenwaschwasserbehälter und legt ihn zur Seite. Darunter ist das Vorglührelais.
Dort ist auf der dem Motor zugewandten Seite ein Stecker, den man abzieht. Schaut man auf
die Kontakte, so haben sie die Nummern 1-5. Dies sind die Glühkerzenanschlüsse für die
Zylinder 1-5. Nun mißt man die Kontakte gegen Kfz-Masse mit einem Multimeter ( Ohmbereich ).
Die Werte sollten jeweils unter 5 Ohm liegen. Ist der Widerstand an einem oder mehreren
Kontakten wesentlich höher, so ist die Glühkerze hin, sofern das Zuleitungskabel in Ordnung ist.
Wer mit dem Lötkolben umgehen kann, kann auch das Vorglührelais ausbauen,
die Kappe abnehmen, den Kontakt des Relais reinigen und kalte Lötstellen nacharbeiten.
Viel Glück
Wenn es nun wirklich Luft im Kraftstoffleitungssystem ist, wie bekomme ich diese dort heraus bzw. ist das dann eine aufwändige (kostspielige) Werkstattangelegenheit? Wodurch kommt überhaupt Luft in das Leitungssystem herein?
Werde das Ergebnis dann hier posten.
Hallo,
die Kraftstoffversorgung am Motor liegt höher als der Tank. Wird hier etwas undicht,
zum Beispiel durch verhärtete Dichtungen und niedrige Temperaturen,
so fließt der Kraftstoff langsam zurück in den Tank.
Die Kraftstoffanlage entlüftet sich selbsttätig, wenn der Anlasser den Motor
durchdreht. Hierbei fördert die Kraftstoffpumpe, die an der Einspritzpumpe angebracht ist,
zunächst Luft, dann neuen Kraftstoff zur Einspritzpumpe. Hat diese wieder ausschließlich
Kraftstoff, so springt der Motor an.
Was ist zu tun ? Zunächst gilt es die Prüfung in meinem zweiten Post zu tun, um die
Glühkerzen ausschließen zu können. Ist das alles in Butter,
gilt es, die Arbeiten in meinem ersten Post durchzuführen ( mit oder ohne Werkstatt ).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 54sunray
Ab Baujahr 96 fand auch ein anderes
Vorglührelais Verwendung, das die einzelnen Kerzen überwacht und nach dem Anspringen
leuchtet die Anzeige im Armaturenbrett nach.
Defekte Glühkerzen wurden aber auch schon früher angezeigt. Bei meinem 94er zB leuchtet die Vorglühkontrolle bei defekter Glühkerze nach dem Starten des Motors.
Hi,
Zitat:
ist das dann eine aufwändige (kostspielige) Werkstattangelegenheit?
Hast du meinen Link gelesen?? bzw. den ganzen Thread
Da mir keine Möglichkeit bekannt ist wie man das Leck findet ist das Ganze alles ein Glücksspiel.
Die Werkstätten fangen meistens mit den durchsichtigen Schläuche&O-Ringen an, hast du Glück ist das Problem mit 250 Euro behoben, wenn nicht machen Sie beim nächsten Teil weiter und so weiter und so fort und bist dann bei 1500 Euro ( ohne Einspritzpumpe ). Läßt du gleich alles machen bezahlst du vielleicht nur 1200 Euro.
Ein weiteres Problem ist, du machst heute die Schläuche und nach einem Jahr hast du wieder das Problem, so was ist es nun wieder?? Fangen wir wieder bei den Schläuchen an - Nein war es nicht - tauschen wir den Wärmetauscher - Nein war es auch nicht - weiter geht es mit dem Abstellventil - ha jetzt funktioniert es wieder - zwei Jahre später das selbe Problem hätten wir doch gleich die Förderpumpe auch mitgemacht damit es wieder funktioniert usw.
Machst du es selbst, hab ich auch gemacht, kann man die Teile einzeln tauschen über die Werkstatt würde ich gleich alles tauschen. Ist natürlich auch eine Frage, wie lange behalte ich das Auto noch.
grüße
chris
Zwischenbericht: Habe den Wagen versuchsweise um 20 Uhr 5-mal vorglühen lassen und beim 6. Mal dann gestartet und, er sprang auf Anhieb an. Konnte allerdings im Rückspiegel ein kleines Abgaswölkchen erkennen. Was bedeutet das nun?
Hallo,
bis auf die Tatsache, daß Deine Aktion das Zündschloß mehr als notwendig verschleißt, hast Du nichts
bewirkt. Warum ?
Drehst Du den Schlüssel auf Stellung 2 ( Vorglühen ), so bekommen die Glühkerzen Spannung und werden heiß. Geht die Kontrollampe im Kombiinstrument aus, so kann der Motor gestartet werden.
Wird der Motor nicht gestartet, so bekommen die Glühkerzen weiterhin Spannung, bis die interne
Regelwicklung der Glühkerzen die Stromaufnahme zurückführt. Das ist nach etwa 30 sec. der Fall.
Wird der Motor gestartet, so werden die Glühkerzen durch die Verbrennung angewärmt und regeln
dann entsprechend herunter.
Bitte führe die Tests durch, die ich beschrieben habe. Wenn Du Dir das nicht zutraust, so wende
Dich an eine Werkstatt.
Noch eine Anmerkung: Die Kraftstoffversorgung des Motors OM605 ist recht komplex. Eine
Stelle, die nicht hundertprozentig dicht ist, bringt das System in einen zufällig undefinierten Zustand.
Dabei spielen eine Rolle:
- Außentemperatur
- Abstellposition des Wagens ( Bug im Verhältnis zum Heck )
- Füllstand des Tanks
Wie von chris beschrieben, ist das also nicht so einfach.
Daher sagt Dein Test nichts aus.
Wenigstens scheint die Batterie in Ordnung, wenn sie dies aushält.
Gruß
Seit Dienstag fahre ich wieder etwas längere Strecken (25 km am Stück, morgens und nachmittags). Motor springt momentan immer sofort an, deshalb werde ich jetzt erst einmal nicht handeln. Sollten allerdings erneut Startprobleme auftreten, was ich nicht hoffe, wäre der nächste Schritt ein Werkstatttermin. Allen Ratgebern an dieser Stelle ein großes Dankeschön!!!
Gruß
A.