ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Rußpartikelfilter für Mercedes C 250 TD W 202

Rußpartikelfilter für Mercedes C 250 TD W 202

Themenstarteram 13. Februar 2010 um 8:50

Gibt es für den Mercedes C 250 TD W 202 Bj 96 einen Rußpartikelfilter ?

Beste Antwort im Thema

@carle57

Da der C 250 turbodiesel lange das Topmodel unter den Dieseln ( auch

incl. CDI ) war, hat man ihn damals auch mit Euro 3 ( gelb ) bedacht.

Angeblich kein Unterschied zu früheren BJ. aber trotzdem gelb .

Ich glaube das ging Ende 98 oder 99 los ..... bis zum Modelwechsel .

Ein sogenanntes Politisches Datum..... ist schon Komisch wenn man

einen 97 ziger mit Rot fährt und alles ist identisch .

 

LG , Painter

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Nein , bisher nicht .....

Die rote Plakette bei Bj.96 ist nicht zu toppen !

Ab Bj.98 gibt es ab Werk die gelbe Plakette beim identischen Motor ,

wer es versteht ???

Ich habe die Hoffnung aufgegeben das sich da noch was tut ....

Der W202 C 250 TD ist wohl von der Gesamtstückzahl zu wenig

produziert worden , da lohnt es wohl nicht was aufzulegen .

Gruss Painter

Wenn es ein Turbo ist nicht. Sollte es ein Kombi sein, ist was in Planung.

http://sauberfahren.de/cms/front_content.php?idart=3

am 13. Februar 2010 um 12:08

Weiss da jemand weiteres? Die meinen ja das es spätestens Ende Feb.2010 soweit sein soll.

Eigentlich sollte es schon letztes Jahr soweit sein...

Das ein Vorkammerdiesel eine gelbe Plakette bekommen kann, ist mir neu. Nur die CDI´s bekommen diese (ohne DPF).

Zitat:

Original geschrieben von thensch

Wenn es ein Turbo ist nicht. Sollte es ein Kombi sein, ist was in Planung.

http://sauberfahren.de/cms/front_content.php?idart=3

Was hat denn das mit einem Kombi zu tun?

"Sollte es ein Sauger sein, ist was in Planung" - wäre richtig.

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech

Was hat denn das mit einem Kombi zu tun?

Weil TD bei Mercedes nie Turbodiesel heißt, sondern Kombi Diesel.

Quatsch. Es gab den 250D 5-Zylinder Diesel als Sauger (115PS) und den 250TD mit Turbo (150PS). Nur gab es den "T"-Kombi meines Wissens nur mit dem 250TD-Motor. Ein T am Fahrzeug bezieht sich nie auf ein "T"-Modell (S202).

Aaach jetzt :D

Ergo die Lesweise:

C 250 Turbodiesel = 150 PS

C 250 T Turbodiesel = 150 PS Kombi

C 250 TD = C 250 T Diesel = 113 PS Kombi ;)

Ich bins hier aber eher gewöhnt, C 250 TDT oder TD T als Turbodiesel-Kombi zu lesen, da TD als Turbodieselabkürzung doch ziemlich gebräuchlich ist. Aber stimmt schon - das muss man zuerst mal klären, sonst gibt's eine völlig falsche Antwort.

Nur hat Carle schon recht, einen C 250 D T gab es nicht und somit hat sich die Fragen auch erledigt ;)

Ich hab oben schließlich extra gefragt, um Verwechslungen vorzubeugen.

Bei Mercedes ist es nämlich tatsächlich so, daß ein Turbodiesel niemals TD hieß, wohl aber der Kombi. Auch wenn TD eine gebräuchliche Abkürzung von anderen Marken ist.

Beim 124er zB sind die Verwechslungen noch viel häufiger, da auf dem Heck wirklich 250TD steht, es aber kein Turbodiesel ist. Auf dem stünde nämlich 250TD Turbo.

Hier beim W202, also zur Einführung der E- und C-Klasse, ...wurde Kombi, Cabriolet, ... nicht mehr extra gekennzeichnet weil man es an der Form sowieso erkennen kann. Diesel und Turbodiesel wurde grundsätzlich ausgeschrieben.

Also C250 Turbodiesel, oder C250 Diesel aber nie C250TD.

@carle57

Da der C 250 turbodiesel lange das Topmodel unter den Dieseln ( auch

incl. CDI ) war, hat man ihn damals auch mit Euro 3 ( gelb ) bedacht.

Angeblich kein Unterschied zu früheren BJ. aber trotzdem gelb .

Ich glaube das ging Ende 98 oder 99 los ..... bis zum Modelwechsel .

Ein sogenanntes Politisches Datum..... ist schon Komisch wenn man

einen 97 ziger mit Rot fährt und alles ist identisch .

 

LG , Painter

@Painter63

Dann stimmte etwas in meinem Prospekt und mit der Fahrzeugdisposition Ende 1999 bei meinem Wagen etwas nicht. Danach ging klar hervor, das der 250TD eine Schadstoffklasse schlechter ist. Das leuchtete mir von der technischen Seite auch ein, weil er ein herkömmlicher Vorkammerdiesel ist. Wenn er im Nachhinein angehoben noch wurde, -ok. Nur kann ich es nicht technisch nachvollziehen. Vielleicht finde ich ja noch etwas in den Unterlagen...

am 5. April 2013 um 9:20

Zitat:

Original geschrieben von Painter63

@carle57

Da der C 250 turbodiesel lange das Topmodel unter den Dieseln ( auch

incl. CDI ) war, hat man ihn damals auch mit Euro 3 ( gelb ) bedacht.

Angeblich kein Unterschied zu früheren BJ. aber trotzdem gelb .

Ich glaube das ging Ende 98 oder 99 los ..... bis zum Modelwechsel .

Ein sogenanntes Politisches Datum..... ist schon Komisch wenn man

einen 97 ziger mit Rot fährt und alles ist identisch .

 

LG , Painter

Jetzt muss ich auf diesen alten Beitrag doch einmal antworten, denn das stimmt einfach nicht. Ich habe einen 97er C250TD (schon nach der Modellpflege) mit roter Plakette und einen 99er mit gelber Plakette und sie sind NICHT identisch. Der neuere hat z.B. einen Luftmassenmesser, den der alte noch nicht hatte.

Mittlerweile gibts übrigens für 800€ so Kombifilter (Partikelfilter und Katalysator in einem Bauteil) für den gelben C250TD. Bin am überlegen mir so einen einzubauen...

Gruß

Daniel

Für 800 Euro

Partikelfilter für MERCEDES C-KLASSE S202 C250CDI 150PS

ist doch ein Super Preis für eine grüne Plakette.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Rußpartikelfilter für Mercedes C 250 TD W 202