250 - oder gar 400 000 km im W210 - Wer hat sie schon überschritten?
Hallo,
da ich kurz vor diesem Kilometerstand stehe würde mich sehr interessieren, wer seinen 210er insbesondere als Langstreckenfahrzeug mit >= 250 tkm noch täglich nutzt. Sollte dies nicht so sein, würde mich interessieren, ob das Nachfolgefahrzeug, was es auch immer ist, für euch einen deutlichen Fortschritt darstellt.
Ich kann behaupten, dass ich den 210er immer noch als Langstreckenfahrzeug tauglich halte.
Welche Gründe sind für euch relevant, den 210er nicht zu tauschen?
Grüße Bert
PS: Fahre einen E320 R 6 von '97.
Beste Antwort im Thema
Wir haben jetzt 230tkm im E320 Ava. Kombi und 205000 im E200 Eleg. Limo. Beide laufen gut mit Gas und bekommen umfangreiche Wartung/Instandhaltung und wurden ja auch konserviert.
Der 320er wurde letztes Jahr von mir technisch/optisch/lackmäßig renoviert und innen besser ausgestattet für zusammen knapp 10TE um ihn als Youngtimer womöglich dauerhaft zu halten. Vorher hatte er die unschöne Stoffausstattung, und jetzt ist alles in Leder, mit neuen Hölzern und auf mich individualisiert. Meine Arme kann ich beim Fahren überall (Armlehne, Türverkleidung) auf Leder aufstützen und nicht auf klebrigen Kunststoff, das war im Sommer fies...
Beide sollen als Youngtimer noch länger laufen, der E320 Ava. mind. bis Mitte 2012 mit dann 300tkm.
Beim 320 bin ich gespannt, ob in dieser Zeit das Getriebe (regelmäßig Ölwechsel/Spülung) kommt oder ob es hält. Dann gehts evt. noch mal 2-3 Jahre bis 400tkm...
Meine Frau fährt im 200er nur ca. 15tkm p.a., so dass sie noch 5-6 Jahre fahren kann bis zur 300tkm-Marke.
Mit dem 320er fahre ich häufiger längere Strecken bis 500KM einfache Fahrt, und meist um 180-200 KM/H auf der BAB. Beschleunigung, Verbrauch und Fahrkomfort sind dabei absolut in Ordnung.
Wegen meines Rückens werde ich aber jetzt einen Recaro Ergomed nachrüsten.
Ich bin allerdings neulich auch mal im BMW 5er (F10, neues Modell) meines Kollegen mitgefahren und auch 300KM selbst gefahren. Adaptives Fahrwerk, elektromechanische Lenkung, moderner 6 Zyl. Diesel. Den Diesel hört man nicht mehr, das Fahrzeug schwebt über jede Fahrbahn, es ist leise. Im Lenkrad keinerlei Fahreinflüsse. Distronic+ bremst bis 0 und fährt von selbst wieder an. Man muss gar nicht mehr Gas geben oder bremsen. Es ist schon mittlerweile ein gigantischer Unterschied zum 210er, von der Fahrer-Entlastung her, das muss man sagen.
Dieser reicht mir allerdings, besonders gefällt mir der leise Motorsound des V6. Nachdem ich neulich mal die Buchsen des vorderen Stabilisators erneuert hatte, wurde auch die Kurvenneigung geringer.
Ein Nachfolger für mich wäre der W212 E500 Ava. Kombi, dann wieder auf Gas umgerüstet. Und auch mit Distronic+, der 211er hatte diese nur zwischen 30 und 180 KM/H, also nicht bis zum Stand.
Der 210er ist aus meiner Sicht ein idealer Youngtimer für Alltagsfahrer, denn er hat schon die modernen Features die ein Vielfahrer wünscht (ESP, Xenon, viele Airbags, Bremsassistent, abblendende Spiegel, moderater Verbrauch, lange Wartungsintervalle, einfach zu warten, billige Verschleißteile), aber noch das klassische Aussehen und Innendesign. Diese Erkenntnis wird aber sicher erst in 5-6 Jahren stärker durchdringen...
331 Antworten
Wenn es nach mir geht, markiert die Viertelmillion auch eher das 1. Drittel, nicht die Hälfte.
Wie gesagt, vor 3 Wochen war Service angesagt inkl. Zündkerzen. Dabei wurde das Auto auf meinen Wunsch auch ausgiebig von unten begutachtet. Ergebnis: kein Befund, lediglich leichter Kantenrost am Motorträger.
Der wird daher im Dezember, wenn die letzte Tür hinten links behandelt wird (die wurde letztes Jahr nicht mitgemacht, da noch rostfrei), ebenfalls entrostet und dann konserviert.
Ansonsten steht er, nach immerhin 13 Jahren, immer noch hervorragend da. Weder Alter noch Laufleistung sind ihm anzumerken.
Manchmal denke ich darüber nach, WANN ich mir über einen Nachfolger Gedanken machen muss und WAS das wohl sein wird. Im Moment glaube ich, das es frühestens der 212er Mopf sein wird, der nächstes Jahr kommt. Aber wer weiss? Vielleicht fahre ich das Auto ja noch länger. Es gibt, abgesehen vom Zustand, auch emotional keinen Grund, das Auto zu wechseln. Es passt nämlich in jede Lebensphase.
Gestern war ich spontan auf dem Säntis (Schweizer Alpen) - jeder KM hat wie immer Spass gemacht.
Guten Abend,
das Auto meiner Freundin hat die 250.000er auch schon überschritten - allerdings mit der Überholung des Motors bei 213.000.
Schuld daran waren nicht Motor oder Getriebe - es waren lediglich ein paar Plastikschienen, welche von der Doppelsteuerkette "gefressen" wurden. Macht sich mit schnellem phupp, phupp, phupp im Motorlauf bemerkbar...
Nun schon 268.xxx
Beste Grüße
Jens
Per September 2012 habe ich mit meinem 210.282 die 250.000Km überschritten. Bis auf die üblichen Serviceintervalle seht Ihr weiter unten, was bisher erledigt wurde und was bald ansteht. Per heute stehe ich bei 259.000Km.
Wer Anregungen für die kommenden Arbeiten hat oder mir, nach dem ich wegen meines Rückens nicht mehr selbst schrauben kann, eine freundlichen, freien Sternenliebhaber in Salzburg/Vöcklabruck empfehlen möchte, der setze sich bitte mit mir über PN in Verbindung. Über einen feschen Post hier gfrei I mi a.
Arbeiten 2012 bei KM 242.000:
-Neue Kats beidseitig (GAT)
-Alle Lambdas getauscht(Bosch)
-KW Sensor erneuert(Bosch)
-Wellendichtring Motor Getriebeseitig neu(MB)
-Gertriebe instand gesetzt (FA. Hetzel Deutschland)
-Wandler neu
-Neues ATF (Lube One)
-Hardyscheiben Neu(Lemförder)
-Radlage vorne neu(FAG)
-Querlenkerbuchsen neu(Lemförder)
-Stossdämpfer VA neu(Bilstein)
-Spurstangen/Kugelgelenke VA neu
-Dämpfergummis HA neu
-Kraftstoffleitung neu(MB)
-Dichtungen Dachreling neu(MB)
-Federspeicher neu(Lemförder)
Arbeiten 2013 jetzt KM 259.000:
-Streben/Buchsen HA(wer hat gute Erfahreungen mit Lemförder?)
-HA Gummilager
-Zwei neue Kotflügel + Lackierung(Wer hat Erfahrungen mit Nachbauprodukten statt OE)
-Neuer Wasserkühler(kaufe keinen MB Valeo mehr, ist mein Zweiter! Wer hat Hella o.ä. und ist damit zufrieden?)
-Rostbehandlung und Holraumversiegelung mit FF oder MS(Wer hat interesse in VB oder S? Bitte PN)
-Teillackierung nach Rostbehandlung(Wer hat interesse in VB oder S?Bitte PN)
-Beheben von Klackern/Rattern wenn Fahrzeug kalt ist in Höhe Ablagefach(Wer hat Ideen?)
Ein frohes, gesundes, erfolgreiches und sternenreiches frohes Jahr wünscht euch MileEater aus dem Salzkammergut.
Mein "Ex" 320 CDI T-Modell hat die 250.000 auch vor kurzem geknackt. Überliefert sind folgende Reparaturen im letzten Jahr:
Bulleneier
Klimabedienteil
Fensterheber hi re
Der Rost an der Heckklappe ist das 7. oder 8. Mal zurückgekehrt, sonst alles wunderfein laut Besitzerinnen-Bruder, der alles machen darf.
Ähnliche Themen
Hallo,
habe aktuell 345300 mit meinem E 430 (Bj. 10/99).
Bei 305 Tkm wurden die Zylinderkopfdichtungen gemacht. Sonst nur normale Wartung.
Zur nächsten HU (erst 10/2014) ist dann wohl eine neue Abgasanlage fällig.
Bei der letzten HU wurde lediglich ein leicht veröltes Getriebe und die Abgasanlage (beginnende Korrision) bemängelt. Das war es. Na fast, habe zuvor die hinteren Bremsschläuche, Bremsflüssigkeit und ein Lager von der Hinterachse wechseln lassen sowie Motoröl, Radlager vorne rechts wurde minimal nachgestellt.
Waren am Ende 400 € zzgl. HU/AU Gebühr. Finde ich für die Laufleistung harmlos.
Zur Zeit ärgert mich die Standheizung lediglich.
Innenzustand wirkt wesentlich jünger bzw. nach weniger Kilometern.
Wegegeben kommt gar nicht in Frage. Im Oktober waren wir zu dritt am Gardasee und wird weiterhin als Alltagsauto genutzt.
Guten Rutsch ins neue Jahr und allen eine gute Fahrt!
Jörn
ich habe mit meinem 220 cdi (bj2001) aktuell 288000km
runter und fährt wie ne eins
zur zeit 2 glühkerzen defekt,bekomm sie aber nicht lose
fensterheber hinten links seit gestern defekt
umwälspumpe defekt,
bis jetzt wurde erneuert,bulleneier hinten,koppelstangen alle 4
buchsen dreieckslenker vorn beide,alle 4 stoßdämpfer
öl im diffi,getriebeöl,motoröl
endschalldämpfer erneuert gegen ein gebrauchten
vor 1jahr
bremsen vorn und hinten,und 4lenker der hinterachse
das wars eigendlich schon,bis auf rost an der türen und der hechklappe,hab ich letztes jahr allein gemacht.muß aber ein lacker ran
sonst top auto hab ihn vor 6jahren mit 125000km gekauft
wird jeden tag benutzt
Guten Rutsch ins neue Jahr und allen eine gute
gruß andre
Die Vorglühkerzen kann man erst am kalten Motor mit Azeton an dem Gewinde anfeuchten. Mit einem Lappen das Verdampfen des Azetons bremsen. Übrigens auch verdreckte Injektoren kriegt man mit Azeton sauber. Am nächsten Tag den Motor warm fahren, die Kappen von den defekten Glühkerzen abziehen und beim laufenden Motor versuchen, mit Gefühl, die Kerzen zu lösen. Sobald man das Zischen hört, aufhören, Motor abstellen und die Kerzen herausschrauben. Die Kompression und der Betriebsdruck helfen, die verkokte Vorglühkerze zu lösen.
das azeton verfliegt doch.mir hat man erzählt die kerzengewinde mit teflonspray einsprühen motor warmfahren und dann gehen die gut aus.hab es noch nicht versucht,weil ich angst habe die dinger reißen ab
Hallo
ich habe w210 E220 CDI BJ2000 ich fahre damit seit 7 jahren und täglich ca 100km All mögliches
mein KI sagte mir 333,000Km was noch original Ansaugbrücke AGR Alle schleuhe Turbo ladeluftkühler
Getriebe und motor wie ein uhrwerk tadellos
Ich wünsche mir noch jahrelang fahren aber leider der partikelfilter fehlt und abdiese km leistung
denke ich nicht umzurüsten.
mgf an alle
320cdi EZ 2000 t-Modell
Update:
Austauschlenkgetriebe bei 440 000!
Fakts:
1 Motor noch nie geöffnet
1 Getriebe
1 hinterachsgetriebe
1 Kardanwelle
1 Turbo
1 Lichtmaschine
1 Anlasser
1 Kühler
1 Auspuff
1 Kat
1 Niveau Regulierung Hinterachse
1 Einspritzpumpe
1 Klima
1 Lüftung (Innenraum)
Das sind mal die wichtigsten Facts.
Kann außer dem Rost nicht meckern!
Sonst die üblichen Sachen getauscht!
Gruß wtb
Gleich habe ich bald die 440 000 km überschritten. 1 Motor 1 Getriebe, nachdem ich mit den Gedanken gespielt hatte mir einen neuern Benz zu kaufen bin ich von diesen Trip weggekommen.
Es ist ein E300 TD und einfach toll der Motor macht keine Probleme, muss jetzt nur den Keilriemen wechseln und einen neuen Kat kaufen. Da er mir so gefällt werde ich wahrscheinlich ihn mal Konservieren lassen weiß nur nicht wo man das in Wien gut machen kann und auch mal eine Getriebespülung nach T. Eckart machen weil das hatte der gute noch nie.
Mein Ziel die 500 000 km knacken und ja weiterfahren, er hat zwar Kratzer vorne Steinschläge usw. aber das macht ihn Symphatisch. Der Verbauch liegt im Schnitt bei 8,5 Liter wenn man ganz sparsam fährt kommt man auch unter die 7 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Bin inzwischen 350 000 km mit meinem Dicken gefahren , freue mich auf die nächsten 350 000 km !🙂
DSD, und wie fühlt man sich, wenn man weiss: ein Viertel der Laufleistung ist erreicht? 😁
Wie ich mich fühle , Timmi ? Ich bin dankbar , daß es so etwas noch gibt und denke , daß ich die mögliche Laufleistungsgrenze meines Autos nicht erleben werde - habe es vorsorglich schon einmal meinem kleinen Enkel versprochen - der freut sich schon jetzt...🙂
Wenn ich zusammenrechne , was ich alleine an Wertverlust verliere , wenn ich alle 5 Jahre ein neues Auto kaufe und das damit vergleiche , meinen Dicken 30 Jahre lang zu fahren und das Reparaturrisiko dabei zu tragen , werde ich ausgesprochen fröhlich gestimmt ! Und nach den bisherigen Erfahrungen glaube ich eine 30 - jährige Nutzungsdauer
durchaus kalkulieren zu können . Möglicherweise Kaufe ich mir auch noch weitere Autos , im Moment brauche ich sie noch nicht . Davon unabhängig wird der Dicke jedoch mein zuverlässiger Alltagsbegleiter bleiben .