250 - oder gar 400 000 km im W210 - Wer hat sie schon überschritten?

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,

da ich kurz vor diesem Kilometerstand stehe würde mich sehr interessieren, wer seinen 210er insbesondere als Langstreckenfahrzeug mit >= 250 tkm noch täglich nutzt. Sollte dies nicht so sein, würde mich interessieren, ob das Nachfolgefahrzeug, was es auch immer ist, für euch einen deutlichen Fortschritt darstellt.

Ich kann behaupten, dass ich den 210er immer noch als Langstreckenfahrzeug tauglich halte.

Welche Gründe sind für euch relevant, den 210er nicht zu tauschen?

Grüße Bert

PS: Fahre einen E320 R 6 von '97.

Beste Antwort im Thema

Wir haben jetzt 230tkm im E320 Ava. Kombi und 205000 im E200 Eleg. Limo. Beide laufen gut mit Gas und bekommen umfangreiche Wartung/Instandhaltung und wurden ja auch konserviert.
Der 320er wurde letztes Jahr von mir technisch/optisch/lackmäßig renoviert und innen besser ausgestattet für zusammen knapp 10TE um ihn als Youngtimer womöglich dauerhaft zu halten. Vorher hatte er die unschöne Stoffausstattung, und jetzt ist alles in Leder, mit neuen Hölzern und auf mich individualisiert. Meine Arme kann ich beim Fahren überall (Armlehne, Türverkleidung) auf Leder aufstützen und nicht auf klebrigen Kunststoff, das war im Sommer fies...

Beide sollen als Youngtimer noch länger laufen, der E320 Ava. mind. bis Mitte 2012 mit dann 300tkm.

Beim 320 bin ich gespannt, ob in dieser Zeit das Getriebe (regelmäßig Ölwechsel/Spülung) kommt oder ob es hält. Dann gehts evt. noch mal 2-3 Jahre bis 400tkm...

Meine Frau fährt im 200er nur ca. 15tkm p.a., so dass sie noch 5-6 Jahre fahren kann bis zur 300tkm-Marke.

Mit dem 320er fahre ich häufiger längere Strecken bis 500KM einfache Fahrt, und meist um 180-200 KM/H auf der BAB. Beschleunigung, Verbrauch und Fahrkomfort sind dabei absolut in Ordnung.

Wegen meines Rückens werde ich aber jetzt einen Recaro Ergomed nachrüsten.

Ich bin allerdings neulich auch mal im BMW 5er (F10, neues Modell) meines Kollegen mitgefahren und auch 300KM selbst gefahren. Adaptives Fahrwerk, elektromechanische Lenkung, moderner 6 Zyl. Diesel. Den Diesel hört man nicht mehr, das Fahrzeug schwebt über jede Fahrbahn, es ist leise. Im Lenkrad keinerlei Fahreinflüsse. Distronic+ bremst bis 0 und fährt von selbst wieder an. Man muss gar nicht mehr Gas geben oder bremsen. Es ist schon mittlerweile ein gigantischer Unterschied zum 210er, von der Fahrer-Entlastung her, das muss man sagen.

Dieser reicht mir allerdings, besonders gefällt mir der leise Motorsound des V6. Nachdem ich neulich mal die Buchsen des vorderen Stabilisators erneuert hatte, wurde auch die Kurvenneigung geringer.

Ein Nachfolger für mich wäre der W212 E500 Ava. Kombi, dann wieder auf Gas umgerüstet. Und auch mit Distronic+, der 211er hatte diese nur zwischen 30 und 180 KM/H, also nicht bis zum Stand.

Der 210er ist aus meiner Sicht ein idealer Youngtimer für Alltagsfahrer, denn er hat schon die modernen Features die ein Vielfahrer wünscht (ESP, Xenon, viele Airbags, Bremsassistent, abblendende Spiegel, moderater Verbrauch, lange Wartungsintervalle, einfach zu warten, billige Verschleißteile), aber noch das klassische Aussehen und Innendesign. Diese Erkenntnis wird aber sicher erst in 5-6 Jahren stärker durchdringen...

331 weitere Antworten
331 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Ich bin dankbar , daß es so etwas noch gibt

Hi dickschiffsdiesel,

derlei Laufleistungen, die hier beschrieben werden, sind auch in der heutigen Zeit nicht unmöglich.

Ein Bekannter von mir kaufte im Jahr 2009 eine neue E-Klasse, 350 CDI mit 7G-Tronic, das gute Stück hat am vergangenenen Wochenende die 250.000 Kilometer-Grenze mittlerweile deutlich überschritten (aktuell bei knapp 265.000) und läuft, ohne bislang außerplanmäßig in der Werkstatt gehalten zu haben, völlig unauffällig und problemlos.

Der Besitzer gönnt ihm alle 100.000 Kilometer eine Getriebespülung, die Services werden nach Bordcomputer-Wunsch des Fahrzeugs bei einer MB-Niederlassung gemacht, dazu weiß der Fahrer, wie er das Fahrzeug schonend und pfleglich behandelt und fahren muss.

Da stelle ich als Fazit immer wieder fest: Ob das Fahrzeug eine hohe Laufleistung erreicht, hängt nicht nur von der verbauten Technik ab. Im Gegenteil, diese scheint, auch heute noch, hinreichend robust und langlebig zu sein, so dass, im Zusammenspiel mit einem Fahrer, der das Fahrzeug nicht zu Tode tritt, auch heute, wie bei Fahrzeugen, die vor 10-15 Jahren vom Band liefen, noch hohe Laufleistungen ohne Probleme möglich sind.

Das nur mal als kurzer Einwurf von einem meist stillen Mitleser, der hier immer wieder interessiert reinschaut. Viel Spaß und viele weitere, problemfreie und komfortable Kilometer mit den 210ern wünsche ich euch! 🙂

Kann ich nur zustimmen. Der Fahrstil ist entscheidend.

Hallo John - John , mal als kleine Anregung : Mach' doch mal bei euch einen kleinen Thread zu Laufleistungen > 250 000 km auf - vielleicht interessanter als dieser hirnrissige Dauerstreit , ob man 300 , 400 oder gar 500 Diesel - PS braucht ,
wenn man schon > 60 h dafür arbeiten muss . Diese Trottel sollten sich einmal die einfache Frage stellen , wofür sie eigentlich leben und arbeiten...

Ich stimme dir John John auch zu!

Für mich gelten die Sprüche wie der 124er war der echte letzte Mercedes oder 210er oder doch der 211er nicht. Für mich baut Mercedes gute Autos, klar die Elektronik kann ja auch mal spinnen was beim 210er auch der Fall ist und nicht nur bei den neuen Autos. Wenn ich mir jemals einen 212er kaufe dann werde ich kucken das er so wenig wie möglich drinnen ist bis auf Airmatic muss man haben. Ansonsten finde ich die Diesel Motoren bei Mercedes am besten. Die von Audi sind auch nicht schlecht sind aber ab 140 irgendwie träge, die von BMW würde ich am liebsten lassen obwohl sie schöne Autos bauen gebaut haben 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo John - John , mal als kleine Anregung : Mach' doch mal bei euch einen kleinen Thread zu Laufleistungen > 250 000 km auf - vielleicht intereessanter als dieser hirnrissige Dauerstreit , ob man 300 , 400 oder gar 500 Diesel - PS braucht ,
wenn man schon > 60 h dafür arbeiten muss . Diese Trottel sollten sich einmal die einfache Frage stellen , wofür sie eigentlich leben und arbeiten...

Darüber habe ich in der Tat schon nachgedacht. Nach meinem Überblick wird da aber aktuell leider kaum Input kommen, weil ein großer Anteil der Fahrzeuge im Forum geleast ist und damit vor Erreichen der wirklich interessanten Laufleistungen wieder abgegeben und ersetzt wird. Fahrzeugkäufer, die dann auch noch über mehrere Jahre viel fahren, sind kaum vorhanden.

Spannend wird´s aber hoffentlich bald, wenn dann vermehrt die User auftauchen, welche die Leasingrückläufer aufkaufen und dann mit Fahrzeugen "an den Start" gehen, die 120.000 Kilometer und mehr auf dem Tacho stehen haben. Das wird das Forum sicherlich nochmal um interessante Aspekte erweitern, weil man dann wirklich viel über die Steherqualitäten der Fahrzeuge lernt.
Aber bis das kommt, wird es wohl leider noch ein bisschen dauern und wir haben noch einen munteren Trupp, die sich über Stunden im Büro (nicht Stunden tatsächlich geleisteter Arbeit), 300 PS-Diesel (wirklich wichtig, weil es sich viel entspannter im Stau steht, wenn weiß, dass man dem Hintermann fix davon fahren könnte, wenn man denn freie Fahrt hätte) und Zweitwagen auf durchaus amüsant zu lesende Weise, sagen wir mal, austauschen.

Aber ich will hier nicht euer Thema über die Maßen mit Geschichten aus dem Enkelforum nebenan strapazieren, daher sorry für den Off-Topic-Post! 😉

E220CDI Limo, Baujahr 99, aber schon den 143Psler.
Von 99-11 Als Taxi, eher mittellange Strecken, so 1-50km.
Natürlich ohen großartiges Warmfahren getreten etc.
Insg, 3 Fahrer. Ein ruhiger, und naja, zwei weniger Ruhige...
Seit 2011 Gurke für den Weg ins Geschäft und zurück, privat bei mir.
Täglich 2x45km.
Warmfahren, naja, nicht wirklich, ZKD hat eh schon einen kleinen Schaden seit über 60tkm. (Kühlwasseraustritt vorne rechts, läuft außen am Motorblock herunter).
Seit ich ihn habe auch öfters Anhänger und Abschleppbetrieb.
Das ein 1,3T Mondeo hinten dran hing, merkte ich erst als meine Freundin mich anrief und meinte ich solle den nächsten kreisel langsamer durchfahren. ups...

Mängel: Motorlüftersteuergerät war mal defekt, Turboschläuche und die Tröte vom Turbo. Vor kurzem BAS-SG defekt.
sonst: keine größeren Mängel auser natürlich den Serienmäßigem unübersehbarem ROST !! (Trotz Merc entrostung, Federaufnahmen, Kof.deckel etc.).

km Stand seit vorgestern: 501tkm.

Läuft und läuft und läuft, auch der Automat...

ps: da das Dickschiff den Sptiznamen "Rosti" von mir bekommen hat, er für mich finanziell abgeschrieben ist, gehe ich nicht mehr wirklich pfelglich mit ihm um. Tüv bekommt der eh keinen mehr ! (Innenradläufe wegs Unfall des Vorbesitzers, Türschweller durch, WÜK die manchmal etwas hängenbleibt, naja, die üblichen Mängelchen halt...) somit: einsteigen, starten, fahren !
Also bitte keine Predigen von wegen schonenden Umgang. Das Getriebe und der Motor sind für mich der Beweis das auch rauhe Fahrweisen eine gut durchdachte Technik aushält. (Wobei ich meinen anderen Dicken (W124er) eher schone und die ZKD wieder durch ist :-/ )

Das ist so schön zu lesen! Lauter hohe Laufleistungen quer über die meisten Motorisierungen.

Nach den ganzen Beiträgen über Rost und die Qualität spricht das für unsere Sterne. Damit halte ich es wie DSD: bin froh, dass es das noch gibt.

Bei mir dauert es allerdings noch etwas, mein 320 hat momentan gerade 185tkm. Bin also noch beim vorsichtigen einfahren 😉

Zitat:

Original geschrieben von timmi74


Das ist so schön zu lesen! Lauter hohe Laufleistungen quer über die meisten Motorisierungen.

Nach den ganzen Beiträgen über Rost und die Qualität spricht das für unsere Sterne. Damit halte ich es wie DSD: bin froh, dass es das noch gibt.

Bei mir dauert es allerdings noch etwas, mein 320 hat momentan gerade 185tkm. Bin also noch beim vorsichtigen einfahren 😉

Hallo Timmi , die meisten Motoren unsere Baureihe sind für Laufleistungen > 500 000 km gut . Aufpassen muss man nur beim 420er (Gleitschienen/Steuerketten , sollten bei 200 000 km erneuert werden) , beim 125 PS 220CDI 1 (Zylinderkopfrisse) und beim 220D (Lucas - Einspritzpumpe)

So, ich dann auch mal:

Gekauft im Juli/August 2011 mit 220.000km
250.00km im Januar dieses Jahr überschritten,
seit dem Reparaturen Verschleiß, Defekte oder auch Schönheitsmakulatur:

Motorhaube - Rost
Kotflügel links - Rost
Heckklappe - Rost
Motorkühler - Korrosionschaden
Automatikgetriebe - Glykohlschaden
beide Motorlager
2 Luftmassenmesser
12 Zündkabel
4 Zündspulen
beide Druckspeicher - Bulleneier :-)
Vorderachse komplett, Querlenker, Stabis, Dämpfer, Bremsen, Federn
Hinterachse, Bremsen, Federn,
Kurbelwellensensor,
Gangerkennungsschalter,
Auspuff bisher nur geschweißt,
Sitzentriegelung hinten links Rückbank
Scheibenwischwaschwasserpumpe
beide Scheinwerfergläser, matt
1 Steuerkette (225.00km gelaufen)
2 Nockenwellenräder
6 Einspritzdüsen
4 Scheibenwischer
Heckwischermotor
4 Parksensoren
1 Spiegelmotor rechts
1 Zündschlüssel
1 Frontscheibe
2 Nebelscheinwerfer (Steckerkontakte verbruzzelt)
14 Liter ATF Öl-Wechsel bei 250.000km
2 Motorölfilter
16 Liter für Ölwechsel
zusätzlich 7 Liter Verbrauch auf 35.000km
sämtliche Dichtungen des Frischluftansaugtragtes
10 Dosen Acryl-Lack für Kotflügel, Stoßfänger, Zierleisten
Dachfront, Radläufe, Kantenrost...
plus das was ich vergessen habe.....

Verbrauch zw. 9 und 10,5 Liter fahrweisebedingt, nach oben offen :-(

Ogott ! Hast du schon mehr reingesteckt , als er gekostet hat ?

Nu, is ja net wirklich so wenig auf 25.000 km ... 😰😰😰

@John John

Du hast es auf den Punkt gebracht, im 212er Forum ist der Großteil geleast, ein großer Teil Dienstwagen
und nur eine Minderheit hat den Wagen gekauft und kann ihn sein Eigen nennen.

Aber daß da so viele Idioten dabei sind verwundert mich schon
(mehr als 60 Stunden arbeiten am Tag -----> dafür ein Diesel Auto mit > 300 PS kaufen,
Schnitt von 250 fahren usw...)

...wenn ich das so lese komm ich mir irgendwie vor wie in einem Mopedforum....

🙂

naja, Enkelforum stimmt ja...

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


Aber daß da so viele Idioten dabei sind verwundert mich schon
(mehr als 60 Stunden arbeiten am Tag -----> dafür ein Diesel Auto mit > 300 PS kaufen,
Schnitt von 250 fahren usw...)

Ich glaube, dass wir da differenzieren müssen mit den Urteilen, die wir fällen.

Ich schüttele auch immer wieder den Kopf, gerade, wenn ich so durch den scheinbar schon mit passendem Ruf versehenen 300 PS-Diesel-Thread lese. Dann sehe ich aber auch, dass die wirklich "interessanten" Ansicht zumeist nicht von Stammusern mit E-Klassen, geleast oder gekauft, aus dem W212-Forum kommen. Die halten sich entweder raus (was wohl eine kluge Entscheidung war/ist) oder argumentieren in der Regel und mit wenigen Ausnahmen nachvollziehbar und relativ logisch (wenn man diesem Thema überhaupt mit Logik begegnen kann) und reiten nicht auf Arbeitszeiten usw. herum. Im Gegenteil: Wir lesen von den Stammusern in schöner Regelmäßigkeit Beiträge, die den Sinn von 300 PS im Diesel in Frage stellen usw.

Diejenigen, die tatsächlich dafür sorgen, dass im Thread immer wieder Stimmung gemacht wird und die sich über ihre X-Stunden-Woche auslassen, fahren oftmals aktuell gar keine E-Klasse, poltern aber teils trotzdem ziemlich laut durch das Forum.

Das ist eben so eine Phase, die irgendwann auch vorbei geht. Weiter wird´s dann gehen mit den schon jetzt langsam aufkommenden Fragen nach "tiefer, breiter, härter" und irgendwann bleibt noch ein harter Kern derjenigen zurück, die man dann in ein paar Jahren wahrscheinlich bereits als Liebhaber bezeichnen kann.

Bonscott : Konnte den Tag gleich mit einem Schmunzeln beginnen - danke dir dafür !🙂😁
John - John Besagter Thread ist nur noch ermüdend und langweilig , alle wesentlichen Argumente sind schon -zig mal
wiederholt worden , man muss sich wirklich fragen , ob so viel starrsinnige Uneinsichtigkeit nicht schon einen Krankheitswert hat im Sinne einer Persönlichkeitsstörung . Davon abgesehen finde ich Leute in 200 - 400 -PS - Fahrzeugen ,die bei jeder Gelegenheit Vollgas fahren wollen , schon gemeingefährlich bei den heutigen Verkehrsverhältnissen, von ökologischen Belastungen ganz abgesehen , zu deren Berücksichtigung Intelligenz und Bildung der Betreffenden nicht hinreichen . Das kann man auch nicht mehr abhaken unter der Rubrik : Was soll's , wenn's ihnen halt Spaß macht , sondern das ist schlichtweg asozial !

und dann die andauernden Meldungen.

wenn wer nur fragt, ob man z. B. im AirmaticThread - weiss jetzt nicht ob 211 oder 212 Forum -
den Kostenvoranschlag der Mercedes Niederlassung in Höhe von über 3.000 Euro nicht unterbieten kann....

dann kommt das was mich ärgert:

Wer kein Geld hat sollte nicht Mercedes fahren.

Das kommt meist von Leuten, die ihr Auto NUR geleast haben.....

Im Prinzip lache ich die Leute aus, die zahlen in 5 Jahren 25.000 Euro (Anzahlung und Leasing um die
500 Euro im Monat) DAFÜR daß sie KEIN Auto besitzen....

und wenn man den Thread Airmatic zu Ende liest, merkt man , dass es auch viel billiger geht,
übrigens eröffnet von einem sehr intelligenten Menschen.

DAS was John John anspricht, das ist DAS was der ganzen Welt vor allem im Urlaub auffällt...

überall die überheblichen , angeberischen Deutschen....

🙂

Mit Bayern und Dortmund Leiberln die sie 2 Wochen nicht wechseln....und sich 2 Wochen lang ins
Delirium saufen und rumgröhlen....
Die Engländer sind da aber NOCH ärger...
*g*

Will das bitte nicht verallgemeinern, aber es fällt mir oft auf und zwar störend

Wenn ich oft beobachte, was im Urlaub im 5***** Hotel alles bemängelt wird....

da bin ICH im Urlaub viel nachsichtiger und entspannter....

🙂😁

und DSD hat recht wenn er das agressive Fahren anspricht.

Es wird der Tag kommen.....

*g*

Wo in Deutschland ein Geschwindigkeitslimit rigoros überwacht werden wird.

Auch wenn der Umsetzer die nächste Wahl verlieren wird...

es wird kommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen