250 - oder gar 400 000 km im W210 - Wer hat sie schon überschritten?

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,

da ich kurz vor diesem Kilometerstand stehe würde mich sehr interessieren, wer seinen 210er insbesondere als Langstreckenfahrzeug mit >= 250 tkm noch täglich nutzt. Sollte dies nicht so sein, würde mich interessieren, ob das Nachfolgefahrzeug, was es auch immer ist, für euch einen deutlichen Fortschritt darstellt.

Ich kann behaupten, dass ich den 210er immer noch als Langstreckenfahrzeug tauglich halte.

Welche Gründe sind für euch relevant, den 210er nicht zu tauschen?

Grüße Bert

PS: Fahre einen E320 R 6 von '97.

Beste Antwort im Thema

Wir haben jetzt 230tkm im E320 Ava. Kombi und 205000 im E200 Eleg. Limo. Beide laufen gut mit Gas und bekommen umfangreiche Wartung/Instandhaltung und wurden ja auch konserviert.
Der 320er wurde letztes Jahr von mir technisch/optisch/lackmäßig renoviert und innen besser ausgestattet für zusammen knapp 10TE um ihn als Youngtimer womöglich dauerhaft zu halten. Vorher hatte er die unschöne Stoffausstattung, und jetzt ist alles in Leder, mit neuen Hölzern und auf mich individualisiert. Meine Arme kann ich beim Fahren überall (Armlehne, Türverkleidung) auf Leder aufstützen und nicht auf klebrigen Kunststoff, das war im Sommer fies...

Beide sollen als Youngtimer noch länger laufen, der E320 Ava. mind. bis Mitte 2012 mit dann 300tkm.

Beim 320 bin ich gespannt, ob in dieser Zeit das Getriebe (regelmäßig Ölwechsel/Spülung) kommt oder ob es hält. Dann gehts evt. noch mal 2-3 Jahre bis 400tkm...

Meine Frau fährt im 200er nur ca. 15tkm p.a., so dass sie noch 5-6 Jahre fahren kann bis zur 300tkm-Marke.

Mit dem 320er fahre ich häufiger längere Strecken bis 500KM einfache Fahrt, und meist um 180-200 KM/H auf der BAB. Beschleunigung, Verbrauch und Fahrkomfort sind dabei absolut in Ordnung.

Wegen meines Rückens werde ich aber jetzt einen Recaro Ergomed nachrüsten.

Ich bin allerdings neulich auch mal im BMW 5er (F10, neues Modell) meines Kollegen mitgefahren und auch 300KM selbst gefahren. Adaptives Fahrwerk, elektromechanische Lenkung, moderner 6 Zyl. Diesel. Den Diesel hört man nicht mehr, das Fahrzeug schwebt über jede Fahrbahn, es ist leise. Im Lenkrad keinerlei Fahreinflüsse. Distronic+ bremst bis 0 und fährt von selbst wieder an. Man muss gar nicht mehr Gas geben oder bremsen. Es ist schon mittlerweile ein gigantischer Unterschied zum 210er, von der Fahrer-Entlastung her, das muss man sagen.

Dieser reicht mir allerdings, besonders gefällt mir der leise Motorsound des V6. Nachdem ich neulich mal die Buchsen des vorderen Stabilisators erneuert hatte, wurde auch die Kurvenneigung geringer.

Ein Nachfolger für mich wäre der W212 E500 Ava. Kombi, dann wieder auf Gas umgerüstet. Und auch mit Distronic+, der 211er hatte diese nur zwischen 30 und 180 KM/H, also nicht bis zum Stand.

Der 210er ist aus meiner Sicht ein idealer Youngtimer für Alltagsfahrer, denn er hat schon die modernen Features die ein Vielfahrer wünscht (ESP, Xenon, viele Airbags, Bremsassistent, abblendende Spiegel, moderater Verbrauch, lange Wartungsintervalle, einfach zu warten, billige Verschleißteile), aber noch das klassische Aussehen und Innendesign. Diese Erkenntnis wird aber sicher erst in 5-6 Jahren stärker durchdringen...

331 weitere Antworten
331 Antworten

Zitat:

@schwingulus schrieb am 4. Januar 2017 um 16:00:56 Uhr:


Meiner erst 166tkm, ist ein 300TD als T-Modell und habe ihn nun seit 8 Wochen.

Na, das hat ja schon Seltenheitswert, nach so langer Zeit einen S300 TD zu ergattern, der kaum eingefahren ist! Hüte ihn sorgfältig!Nach einem besseren Kombi wirst du lange suchen können! Viel Spaß noch damit!

Dann darf dein Auto ja noch viele Km abspulen um dem Thementitel gerecht zu werden 😉

AB: Als dieser Thread 2010 aufgemacht wurde, waren die 210er schon mindestens 7 Jahre alt. Damals waren 250 000 km noch ein Wort. Heute dagegen sind sie schon fast die Regel, besonders die Diesel und die älteren Modelle haben oft schon weit höhere KM- Leistungen absolviert. Richtig interessant wird's sowieso erst nach 300-,400-oder 500 000 km. Da hat sich dann die Spreu vom Weizen getrennt - und das gilt nicht nur für Motoren und Getriebe, sondern für ganze Baureihen, ja Automarken! Wer z.B hat denn schon einmal mit einem Alfa Romeo oder Zastava 500 000 km geschafft - und das mit der ersten Maschine!?!😉😛

So schaut's aus ... 200.570 km hab ich schon auf meinem 211er aus dem letzten Baujahr und das ist nicht viel!

Ein neuer Thread gehört her "... wer hat schon 400.000 km ..." und auch eine Bestandsaufnahme, wie die im Umlauf befindlichen 210er beieinander sind und wie sie genutzt werden!

Ähnliche Themen

Man könnte ja den Titel dementsprechend ändern, dann brauchts keinen neuen Thread

Ja, jetzt wo ich es auch bald geschafft habe....

A-D und AB: Habe eure Anregung aufgegriffen und den Titel geändert!😉🙂

DSD du Harry Hirsch im W210 Haus, das ging aber schnell 😁

Antwort auf die Thread-Frage: Ich - alle beide! 😎😛

... ich habe heute bei Urlaubsrückfahrt die 550000km überschritten (290).
Das mag beeindruckend klingen, ist es sicherlich auch, aber den einen oder anderen Euro im vergangenen Jahr mußte ich schon investieren - weit jenseits der Frage ob sich das 'lohnt'. Insofern ist das dann auch kein wirkliches Wunder
Im Klartext: Bei den Summen MUß der eigentlich laufen ..., aber der Motor schnurrte heute wirklich, wenn (leider wieder) auch mit 'heulendem' Nebengeräusch (ab 100 aus Richting Beifahrerseite - Fußraum, also im Motorraum), was auf die Dauer der 550 km denn doch nervte. (Fahrverhalten vollkommen normal, und die Kassler Berge nahm der wie nix.)
Allen Gute Fahrt im Neuen Jahr!
AEn

550 000 km - das ist schon ein Wort! Glückwunsch und dir alles Liebe zum neuen Jahr!

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 4. Januar 2017 um 19:50:18 Uhr:


Antwort auf die Thread-Frage: Ich - alle beide! 😎😛

....in welcher Reihenfolge 🙄😛😁

Wollte einen Kontrapunkt in dem Thread hier setzen, ich gehe davon aus, dass ihr mir verzeiht.

@ DSD
dein Thread war auch mitschuldig, dass ich von meinen Diesel 124ern auf die Rostbeule umgestiegen bin.
Das Dach habe ich mittlerweile komplett lackieren lassen, der Rest ist rosttechnisch wirklich gut. Getriebe (Wandlerablass vorhanden) und Motoröl sind getauscht. Die Koppelstangen und Stabigummis wurden auch schon erneuert.
Wie du siehts, gebe ich mir Mühe und bleibe hoffentlich einigermaßen vom Rost und Unfällen verschont.

Zitat:

@schwingulus schrieb am 5. Januar 2017 um 13:38:52 Uhr:


Wollte einen Kontrapunkt in dem Thread hier setzen, ich gehe davon aus, dass ihr mir verzeiht.

@ DSD
dein Thread war auch mitschuldig, dass ich von meinen Diesel 124ern auf die Rostbeule umgestiegen bin.
Das Dach habe ich mittlerweile komplett lackieren lassen, der Rest ist rosttechnisch wirklich gut. Getriebe (Wandlerablass vorhanden) und Motoröl sind getauscht. Die Koppelstangen und Stabigummis wurden auch schon erneuert.
Wie du siehts, gebe ich mir Mühe und bleibe hoffentlich einigermaßen vom Rost und Unfällen verschont.

Freut mich, Schwingulus, wenn ich dir irgendwie zu einem anständigen Auto verhelfen konnte! 😉😛 Nach meiner internen Zählung bist du der 7., der seinen 300 TD mehr oder weniger direkt mit mir verknüpfen kann!🙂
Das war und ist eben ein tolles Auto und jeder, der ein halbwegs brauchbares Exemplar (besonders als T-Modell!) abgekriegt hat, kann sich glücklich schätzen!😉

Back to the Future

1. S200 BJ 06-1999 244000 km - 415000 km Zeit: 02-2010 - 12-2015
Tüv. etwas übersprungen, vor Weihnachten Federteller Teilabriss,
Teileträger

2. S200 BJ 02-1999 210000 km - Heute: 220000 km Zeit: 09-2016 -

Deine Antwort
Ähnliche Themen