250 D raucht bei starker Beschleunigung schwarz
ich würde gerne meinem Fahrzeug das rauchen abgewöhnen.
ist ein 250 D aus 1990
Er raucht stark wenn ich das gaspedal schnell durchtrete - so wie das auch bei der abgasuntersuchung gemacht wird - speziell in der nacht - wenn ein anderes auto hinterherfährt ist mir das fast peinlich.
Ich hab auch schon schlimmer rauchende autos gesehen - die mit einer schwarzen rauchfahne rum
fahren - so ist es nicht - nur beim beschleunigen - eher grauer rauch nicht schwarz
Wasser ist es nicht - öl auch nicht
die Abgasrückführung ist schon seit ewiger zeit ausser betrieb - daran kanns also nicht liegen
der Ölverbrauch liegt bei unter 1 liter auf 10.000 km - bei billigem öl - auch 2 liter - Luftfilter ist auch immer recht sauber und wird regelmäßig getauscht - schnelle fahrten auf der autobahn bringen auch nicht den gewünschten effekt.
der förderbeginn wurde auf etwas früher verlegt - hatte aber keinen einfluss auf das rauchen
an der fördermengenschraube der esp hab ich noch nicht gedreht - weil man da ja recht schwer rankommt mit ARA dran und überhaupt
meine idee ist es nun in dieser reihenfolge vorzugehen:
a) fördermenge testweise verstellen
b) neue einspritzdüsen - die alten düsenhalter neu bestücken - monarck, oder henzo zum beispiel - oder komplett bestückte düseneinsätze (monopoel)
was könnte noch die ursache sein und wie kann man das eingrenzen.
Ähnliche Themen
92 Antworten
Zitat:
@Saftotter schrieb am 3. März 2018 um 11:20:50 Uhr:
Kannst mit 90 anziehen dann leckt das nicht
eine verspätete frage dazu:
die 90 NM auch bei schräg-einspritzer oder bezog sich das auf gerade-einspritzer ?
ich habs zuerst mit 45 festgezogen - die meisten waren da nicht dicht - schrägeinspritzer wo laut wis nur mit 30 NM festgezogen wird und nach und nach mit 80 und ein bisserl mehr .. festgemacht - dicht !
Das feingewinde ist schrägeinspritzer, das grobe gewinde bekommt 90
naja - dann schreib ich mir zu meiner projekt-liste dazu:
dichtflächen der vorkammern nacharbeiten .
Was willst du den anziehen düsen oder vorkammern??
die düsen - die vorkammern lass ich dabei drinnen : wis 01.410 <- welche dichtfläche ist damit gemeint ? die dichtfläche der vorkammer im zylinderkopf? Die meine ich nicht - ich möchte die dichtfläche - wo die flammschutzscheibe liegt - und die düsenkombi reingeschraubt wird - so haben, dass ich mit dem vorgesehenen drehmoment von 30 NM eine dichtheit zustande bringe - zur zeit geht das nur mit 70-80 NM. Schaut zwar so aus als ob das gewinde das aushaltet aber wie oft ...
Bist du dir sicher das es am gewinde düse vorkammermutter virbeigeht?? Oder durch die vorkammer an der mutter?? Is nämlich nicht so leicht das zu sehen. Nacharbeiten ist im zylinderkopf gemeint. Da gibt es verschiedene stärken zu bestellen. Probier sonst mal das gewinde mit Temperaturfesten bremsenfett leicht zu bestreichen. Is ideal als feinstabdichtung.
Zitat:
@petz6 schrieb am 11. April 2018 um 21:14:45 Uhr:
die düsen - die vorkammern lass ich dabei drinnen : wis 01.410 <- welche dichtfläche ist damit gemeint ? die dichtfläche der vorkammer im zylinderkopf? Die meine ich nicht - ich möchte die dichtfläche - wo die flammschutzscheibe liegt - und die düsenkombi reingeschraubt wird - so haben, dass ich mit dem vorgesehenen drehmoment von 30 NM eine dichtheit zustande bringe - zur zeit geht das nur mit 70-80 NM. Schaut zwar so aus als ob das gewinde das aushaltet aber wie oft ...
Doch, damit ist die Dichtfläche zwischen Vorkammer und Zylinderkopf gemeint.
Steht ja auch dran: Vorausgegangene Arbeiten -Düsenhalter ausgebaut und Vorkammer ausgebaut.
An der Arbeitsbeschreibung und den Schnittzeichnungen kann man es auch erkennen.
Die Dichtfläche auf die der Düsenstock bzw. die Flammscheibe dichtet ist bereits die Vorkammer selbst. Ist diese Fläche bei dir beschädigt (Foto?) oder einfach nicht sauber gereinigt?. Baust du die Flammscheiben auch richtig herum ein?
IdR baut man die Düsen extrem selten aus- oder ein. Wenn es mit 70-80Nm dicht ist würde ich es einfach dabei belassen.
Das kann man auch mit Wasser und Spüli aus dem Sprüher testen. Dann müßte es Bläschen geben, die Kompression muss ja irgendwo raus
die dichtfläche sieht beschädigt aus - foto davon hab ich leider nicht - ist eine kraterlandschaft - gereinigt hab ich alles sehr gut - hat nicht geholfen - rumgekratzt hab ich nicht dran - flammscheibe habe ich richtig rum eingebaut - weils ja unlogisch wäre andersrum - bei 70 - 80 sind die dann endlich dicht gewesen - ich hab mehrere anläufe mit teilweise auch mit tausch gegen neue flammschutzscheiben mit unerschiedlichen drehmomenten probiert bis ich eben bei 80 angelangt bin wo es dann dicht war. Da kommt man ja erst drauf wenns blubbert.
ich weis schon - die macht man nicht so oft raus - aber ich würde gerne zb. den öffnungsdruck probehalber auf 160 erhöhen - weil ich im sommer gern mit raps fahre - ich erhoffe mir vom höheren druck etwas weniger frittenbudengestank - das hält mich eigentlich davon ab pflanzenöl ständig zu verwenden. Oder zb. bei kompressionstests - die auch irgendwann fällig werden könnten. usw..
Zitat:
@ppuluio schrieb am 11. April 2018 um 21:48:25 Uhr:
Das kann man auch mit Wasser und Spüli aus dem Sprüher testen. Dann müßte es Bläschen geben, die Kompression muss ja irgendwo raus
ja - aber sprühöl hab ich eher dabei als spülmittel
sehen tut man es aber auch nach einer kurzen probefahrt - ist ja nicht viel und spritzt nicht - einfach nur feucht am gewinde - sieht aber trotzdem kaputt aus wenns dort nass ist. Das muss dicht sein und soll auch dicht sein dort.
moment - das stimmt ja nicht - mit feucht am gewinde.
feucht wars nur an der einspritzdüsenverschraubung - die verschraubung in den zylinderkopf (bzw. vorkammer) blubbert nur wenn man dort sprühöl draufsprüht - (oder eben was anderes ) bremsenreiniger geht auch - dann erhöht sich die drehzahl kurzfristig ein wenig wenns undicht ist.
jedenfalls bin ich beruhigt : bei schrägeinspritzer kann man getrost 60-70 bei intaktem gewinde draufmachen - ohne probleme - die 30 NM wie vorgeschlagen sind einfach zu wenig - das wird nicht dicht.
die dichtfläche werde ich aber trotzdem bei der nächsten gelegenheit nacharbeiten - das gefällt mir nicht so - ventilschleifpaste - ein docht zum verschliessen der öffnung zum zylinder - und etwas geduld - dann geht das eventuell.
es werden gelegentlich auch andere flammschutzscheiben als die von benz verwendet (quelle - monopoel ) - mit einer grösseren auflagefläche (vw).
Zitat:
@petz6 schrieb am 12. April 2018 um 07:21:24 Uhr:
es werden gelegentlich auch andere flammschutzscheiben als die von benz verwendet (quelle - monopoel ) - mit einer grösseren auflagefläche (vw).
Die Auflagefläche kann imho nicht größer werden, die Scheiben von Mercedes sitze ja bereits satt drin.
30Nm sind auch nicht zu wenig, bei mir ist das so ja auch dicht geworden. Bei dir ist die Dichtfläche schlecht. Evtl. durch "zu groben" Ausbau durch deine Einbauaktion der falschen Scheiben oder der Vorbesitzer hat sich schonmal daran zu schaffen gemacht.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 12. April 2018 um 07:32:41 Uhr:
Zitat:
@petz6 schrieb am 12. April 2018 um 07:21:24 Uhr:
es werden gelegentlich auch andere flammschutzscheiben als die von benz verwendet (quelle - monopoel ) - mit einer grösseren auflagefläche (vw).Die Auflagefläche kann imho nicht größer werden, die Scheiben von Mercedes sitze ja bereits satt drin.
30Nm sind auch nicht zu wenig, bei mir ist das so ja auch dicht geworden. Bei dir ist die Dichtfläche schlecht. Evtl. durch "zu groben" Ausbau durch deine Einbauaktion der falschen Scheiben oder der Vorbesitzer hat sich schonmal daran zu schaffen gemacht.
bei den vw scheiben ist dann die mittlere bohrung etwas kleiner - deswegen grössere auflagefläche..
ok -wenns bei dir mit 30 NM funktioniert hat glaub ichs. Soll aber selten so sein.
grober ausbau - ja meinerseits - die scheiben sind zum teil schwer rausgegangen und es könnte sich einer der vorbesitzer dran vergangen haben ..
was könnte zb. ein grüner punkt am düsenhalter bedeuten ? Alle sind so gekennzeichnet -
es waren 265 düsen drin - mb - flammschutzscheibe richtig rum eingelegt und KCA Halter.
Im wis gibts zwar einige hinweise auf grüne kennzeichnung, aber die treffen meiner meinung nach nicht zu in dem fall.
die falsche scheibe - war nur an einer düsen für ganz kurze zeit drin - aber alle waren mit 30 undicht.. also daran liegts nicht - schade weil das wäre eine einfache erklärung.
jetzt zur sicherheit noch ein foto der scheibe - so waren die drinnen - und so sind die auch wieder drinn
die ausgebauten düsen - hatten auch eine kraterähnliche oberfläche wie die dichtflächen auch ...foto davon
Erosion durch abgasaustritt
Mal jemand daran gedacht, daß der Motor nur zu wenig Luft bekommt? Luftfilter raus und neu rein. Ein Diesel qualmt sofort schwarz, wenn er zu wenig Luft zur Verbrennung hat.
Gruß Luemmel