240 turbo oder glt

Volvo 760 760

Hallo,
ich suche einen Volvo 240/244 als Stufenheck.
Der ´Wagen sollte nicht lahm sein, also denke ich,
dass da eigentlich nur ein Turbo in Frage kommt, oder ratet ihr mir davon ab?

Wie haltbar sind die Motoren? Welcher Motor ist zu
empfehlen, wenn er auch mal gescheucht wird?
Unter 100 KW kommt nicht in Frage.

Gruß,
Chris

27 Antworten

naja ich glaube niemand hat Vor, sich einen 240er zu kaufen, damit er ein billiges Auto hat, um von A nach B zu kommen. Einen 240er kauft man wegen seines Charakters, so wie jeden Oldtimer.

Andererseits, wenn man ein Exemplar mit G-Kat findet, oder einen nachrüstet, dazu am besten noch eine Gasanlage, dann fährst du mit einem 240er garantiert günstiger, vor allem bequemer als mit so manchem Neuwagen, den du dazu noch im Kofferraum eines 240ers parken kannst...

Zitat:

Besonders fies war es beim Bergabfahren (2. Gang) in nach aussen hängenden Kurven: 2 Dreher a 180°

motorbremse? hatte zweimal die andeutung des problems auf eis, war nur schnell genug auf der kupplung... 🙂 irgendwie kommt man immer rum - und ich habe keinen einzigen lackschaden verursacht. die einzige gefæhrliche situation waren 360grad bergab bei 90. das ging aber so schnell, dass ich erst bremste, als das auto sich alleine schon wieder in den fahrrillen im eis fing... unheimlich, hætte

fast

eingepullert vor schreck. war aber auch mein fehler (zu viel gas auf humpeliger fahrbahn).

lieb gruss
oli

Zitat:

Original geschrieben von oli


motorbremse? hatte zweimal die andeutung des problems auf eis, war nur schnell genug auf der kupplung

Das hatte ich vom Schiff aus auch so vermutet.

Angenommen man schaltet in den 2. Gang, dazu noch ohne Zwischengas, und lässt die Kupplung relativ hart kommen, entsteht ein mitunter sehr hohes Schleppmoment an den Antriebsrädern durch die Motorbremswirkung. Auf rutschiger Fahrbahn und erst recht bergab (-> dynamische Achslastverlagerung nach vorn) kann das die Haftung der Antriebsräder durchaus empfindlich schnell überfordern. Geschieht jetzt das Runterschalten noch

in

der Kurve kann das Resultat beim Hecktriebler eine Art Handbremseffekt sein, was schnell zu einem Dreher führt. Eine nach aussen hängende Kurve unterstützt das Ganze natürlich noch zusätzlich.

Bei sehr niedrigen Haftungsverhältnissen kann sogar das reine Rollenlassen im 2. Gang für diesen unangenehmen Effekt ausreichend sein.

Abhilfe:
- Schaltvorgang vor der Kurve abschliessen
- und/oder Zwsichengas geben beim Runterschalten (mach ich sowieso immer).
- Kurven möglichst unter Zug fahren

Diese Problematik hat nur indirekt mit dem Fahrwerk, aber dafür vielmehr mit dem Antriebskonzept zu tun.

Gruss

@benzinblueter, wieso schaffen andere es eigentlich immer wesentlich besser, das zu formulieren, was ich auch sagen wollte? 😁 ausgezeichneter beitrag!

lieb gruss
oli

p.s.: meine beiden fælle uebrigens rollen mit motorbremse, da kommt das pløtzliche schlingern doch sehr ueberraschend.

Ähnliche Themen

Ich weiss nicht was ihr habt... ich fahre seit ich Auto fahren darf einen 245 Turbo... hab schon auf dem Wagen autofahren geübt. Damals hat er noch meinem Vater gehört, jetzt ist er mir.

Der Motor ist über jeden Zweifel erhaben. Wenigstens so lange wie man ihn ein bisschen Pflegt. Also immer aufs Öl achtet, 98 Oktan Benzin tankt da noch kein Klopfsensor verbaut wurde. Und auch den Turbo schön nachkühlen lässt.

Gebaut wurden die Turbos im 244 von 1981 bis 1985, im 245 nur von 1982 bis 1984. Ihr seht schon, das ist lange her.
Und hier noch was zu lesen... Testbericht von damals über den 245er Turbo.
mypage.bluewin.ch/lengweilers-seiten/Volvo/245_Turbo_Bericht_AMS_02-82.pdf

Meine Erfahrung ist dass auch das Fahrwerk keine Probleme bereitet, auch mal mit 180 durch die Kasseler Berge war kein Problem. Stimmt, ihr könnt mich jetzt Spinner schimpfen, aber ich habs gemacht, einfach immer tüchtig aufs Gas treten :-) Und ansonsten muss man halt bedenken dass da keine elektronischen Fahrhilfen verbaut sind... einfach eine Starrachse hinten. Das darf man nicht mit heutigen Autos vergleichen. Und in Kurven ist dieser Tatsache einfach Rechnung zu tragen, die Physik konnte noch keiner überlisten. Aber mit Sportfahrwerk klebt das Ding am Boden, hab seit diesem Jahr kurze Federn und Koni Sportdämpfer drinnen. Das macht Spass in den Schweizer Alpen. Und mancher R-Fahrer muss anerkennend zugeben dass so ein 2er wirklich Potential hat :-)

Und wenn noch einer Fragen hat, im Frühling wird meiner wieder aus der Garage geholt und dann kann auf Anfrage mal mitgefahren werden.

Grüsse René

da leuchtet begeisterung zwischen den zeilen... 🙂 was fæhrst du den winter ueber?

lieb gruss
oli

Hi Oli... im Winter fahr ich einen 964 mit 3 Liter 6 Zylinder Motörchen ;-) Ist auch ein wunderbares Auto und so richtig schön zum gleiten.

Und für alle die mit dem obigen Link probleme haben, versucht doch diesen hier
http://mypage.bluewin.ch/.../245_Turbo_Bericht_AMS_02-82.pdf

@René

Hoy René, Dein Link geht immer noch nicht. Gruss

bei mir geht der link ganz ausgezeichnet. im ersten einfach ein "http://"; davor setzen. ein 964 als zweitwagen ist ja wohl echter luxus... 😁 wære schon stolz ueber einen 944 als erstwagen.

lieb gruss
oli

Weisst du Oli, nachdem ich dieses Jahr den 2er restauriert habe... selbst total auseinander gebaut und auch wieder zusammengepuzzlet, werde ich ihn nicht mehr im Winter fahren. Einzig die Blecharbeiten und lackieren hat ein Spezialist gemacht. Und der 9er ist mir halt günstig über den Weg gefahren, hab ich ihn mir geschnappt :-)

hab da volles verstændnis fuer - lange lebe dein 2er turbo! 😉

lieb gruss
oli

Das hoff ich doch auch dass er noch lange hält... und mir das im bevorstehende tuning nicht übel nimmt :-)

Und jetzt sollte ich 5 Post's haben und kann mein Avatar ändern *hehe*

So, neu ist der Link, bzw das Dokument dahinter in Graustufe... so kann man alles lesen. Aber achtung, jetzt hat es ca 2,5 MB... Viel Spass bei den Technischen Daten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen