235er in Spurrillen ...
Hallo zusammen,
fahre seit Herbst einen Avant 2,4 den ich schon nach kurzer Zeit auf 205er M&S umbesohlt habe. Kürzlich nun das ganze wieder rückwärts zu 235er Conti Sport Cont.2.
Jetzt stelle ich erstmals bewußt fest, daß er damit ziemlich nervös den in unsrer Gegend häufig anzuteffenden Spurrillen nachläuft. Jedenfalls ist der 205er wesentlich neutraler zu händeln.
Da es mein bislang breitester Reifen ist, hier meine Frage:
Habt ihr ähnliche Erfahrungen damit, bzw. sollte es gar andere Spurwerte für die breiten geben? Oder muß ich mit dem nervigen Verhalten leben?
Bernhard
28 Antworten
Genau, mein CLS hat auch Conti SportContact 2 als 245/40. Von Spurrillen merke ich praktisch nix, höchsten mal beim Bremsen vor der Ampel.
Ja klar, ich merke auch jede Fahrbahnunebenheit, im Gegensatz zu meinem A6 mit 205er.
Bin mal einen 330Ci mit Breitreifen gefahren, der war extrem anfällig auf Spurrillen. Scheint also auch am Reifentyp und vielleicht auch am Wagen zu liegen.
Zitat:
Original geschrieben von zipfeklatscher
bei mir das gleiche thema.
235/40/18.
Man gewöhnt sich dran.
____________
Hi,
habe meine 235/17-er deswegen abgeschafft und auf 205-er abgerüstet. Seitdem ist wieder entspanntes Fahren angesagt, denn daran gewöhnen? Neeeee!
War echt überrascht, wie viele Spurrillen es gibt!moodus
Ich denke mal, das liegt eher am niedrigen Querschnitt und nicht an der Breite, sonst hätte wohl jeder Reisebus massive Probleme.
Interessant wäre z.B. der Vergleich des 205/55-16 (so ziemlich Standard beim 4B) mit einem 225/50-16 (also breiter, aber gleicher Querschnitt und Umfang) 😉
LG, .P.
Hallo, habe wohl zu stark verkürzt geschrieben. Sorry!
Also: Ich bin von 235/45- 17 auf 205/65-15 umgestiegen. Es wären auch 225/55-16 möglich gewesen, aber da hab ich befürchtet vom Regen in die Traufe zu kommen. 215-er sind nicht zugelassen.
Klaro, über die Optik braucht man kein Wort zu verlieren, aber es geht ja um das Spurrillenproblem.
Gruß moodus
Hab 255er als Serienreifen und komme damit eigentlich gut klar...ok, das Lenkrad muss man schon fester halten, aber was solls 😉
Winterreifen mit 205ern sind zwar viel angenehmer vom Fahrkomfort, aber an den Grip der 255er kommen die nicht dran!
Besonders auf der rechten Spur auf den Westdeutschen BAB schwimmt meiner mit der 236er Serienbetreifung ordentlich. Gerade das Stück Ulm - München z.B. ist eine Katastrohe. Am Fahrwerk liegts nicht laut dem Meister vom Audizentrum.
Hallo Fünfpack,
ist das tatsächlich so schlimm, dass du das Fahrwerk hast prüfen lassen? Ich selbst bin diesen Teil der Autobahn schon ewig nicht mehr gefahren.
Erkennst du einen Unterschied im Verhalten des A6 aus 03 und des 2,3 aus 93?
Gruß moodus
Ja, auf jeden Fall. Der A6 ist im allgemeinen wesentlich spurtreuer als der alte Audi 80 2,3 E.
Die BAB Ulm - München ist streckenweise in einem furchtbaren Zustand. Wenn ich hier mit meinen 205 Winterreifen fahre schwimmt der Wagen kaum, bei 235er Sommerreifen schimmt er ziemlich heftig. Laut Audi ist das Fahrwerk aber definitiv in Ordnung. Sollte es ja auch bei einem 2 Jahre alten Auto.
Ich fahre (am A4 Cabrio) 235/45 ZR 17 Reifen und habe noch nie Probleme mit Spurrillen gehabt, nicht mal im Ansatz.
Das kann aber evtl. auch daran liegen, dass ich die Servortronic habe.
Allerdings ist die beim aktuellen A6 doch auch Serie, oder?
Hi!
Ich hatte am A8 solche Probleme mit Spurrillen und Flattern des Lenkrad in Kurven etc.
Ich habe den Druck von 2,5 auf 3,5 Bar rundherum erhöht und es wurde um einiges besser.. bis auf das harte Fahrwerk habe ich fast keine Probleme mehr mit solchen Sachen.
Bereifung bei mir ist vorne 245er und hinten 275er in 18 Zoll.
MFG
Peter
@ PeterAS8
Wenn du den Druck (3,5bar) so übertrieben erhöhst, ist die vermeintliche Besserung eigentlich logisch. Durch den starken Überdruck wölbt sich die Lauffläche - gerade bei deinen sehr breiten Reifen - über normal und simuliert somit einen schmaleren Reifen, denn das Flankenprofil hat kaum noch Kontakt mit der Fahrbahn und die Aufstandsfläche ist bedeutend geringer. Die Folge: ein erhöhter Verschleiß nur in der Mitte und natürlich die Komforteinbuße.
Wie schon im Vorfeld geschrieben, habe ich ich nun mit dem minimalsten zugelassenem Druck (2,2) die besten Erfahrungen gemacht hinsichtlich Spurrillen und gleichmäßiger Abnutzung. Mit der Restempfindlichkeit muß man wohl leben.
Gruß Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von kucki007
Frage mich nur, sind denn da die noch breiteren überhaupt noch fahrbar?
Habe 255er /40 / 17", gleiches Problem. Knacken beim Lenken ist stärker als mit den Winterreifen 225 / ?? / 17
Gruss
Hallo,
will das Thema noch mal hochholen und abschließen. Denn seit kurzem habe ich nun neue 235er Conti Sport Cont. 2 montiert, also die gleichen Reifen wieder, und die anfangs bemängelte Nervosität in Spurrillen ist fast gänzlich weg. Ich hätte nicht gedacht, daß das sauber abgefahrene Profil (ca. 2mm) die Ursache war. Zwischen vorher und jetzt liegen jedenfalls Welten und ich bin wieder happy 🙂
Grüße, Bernhard
der wieder gerade fahren kann.
Hallo,
das Problem mit den spurrillen kenne ich auch zur genüge von meinen 255/35/19ern.
die suchen sich halt Ihren weg ;-))