1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. 230V Stromversorgung im T4

230V Stromversorgung im T4

VW T4 T4

Moin,
ich hab da so ne idee, weiß aber noch nich, wie ich das am besten realisieren kann...
Vill hat ja einer von euch erfahrungen und /oder tips...

Die Idee:
Über einen Spannungswandler 230V netz im auto aufbauen (2.batterie mit trennrelais), und nen aussenanschluss zum direkt 230V anschließen (campingplatz / garage, o.ä.), wobei dann die steckdosen innen von dem aussenboard anschluss versorgt werden sollen, und gleichzeitig ein eingebautes ladegerät die Batterien laden soll....

is das so praktikabel, oder ne völlig irrsinnige idee??

THX
Greez
BarT

Ähnliche Themen
10 Antworten

Deine Idee ist keine abwägige Idee.
Sie wird bei Wohnwagen und auch Einsatzleitfahrzeugen von der Feuerwehr oft umgesetzt. Auch ist der Einbau für den etwas geübten Techniker mit Elektronikwissen kein Thema und an einem Tag zu schaffen. Habe selbst schon mehrere In meiner Zeit bei einem Nutzfahrzeugzentrum verbaut.

Einen kleinen Nachteil gibts allerdings zu deiner Idee, die 230 V abseits der Außenversorgung ist nicht Ratsam, und denke mal auch, mit einem Spannungswandler nicht umsetzbar. Selbst wenn wäre die Zweibatterie innerhalb kürzester Zeit tiefentladen.
Auch kannst du nicht beide Batterrien im Stand durch die Außenstckdose laden, da dir das Trennrelais dazwischen funkt.
Ein Starten des Motors ist auch nicht möglich da, bei ordentlich angeschlossener Ladesteckdose kein starten möglich ist.

Ansonsten steht deinem Vorhaben recht wenig im wege :-).
Sorry falls ich dir da den Wind etwas aus den Segeln nehmen mußte.

Die Einbausätze kann dir sicher ein netter Nutzfahrzeughändler besorgen, oder falls du einen Händler weißt der Feuerwehrumbauten macht, frag bei ihm nach, die haben sowas sogar auf Lager.

MfG
Angelhunter

danke erstmal. aber lieber wind aus den segeln, als so auf die fresse fallen... 😁

das mit den 230 V abseits anderer versorgung war eher so gedacht, wie auf der fahrt mal nen handy mit "normalem" ladegerät aufladen oder so....
bei sonstigen "campingbedürfnissen" wie z.b. dvd gucken oder so läuft mein autoradio sowieso mit 12V, und das sollte doch ein normales batterie ladegerät mit durchhalten sollen, oder??

das mit der zweit batterie war nur so ne idee, dass wenn man die eine aus versehen fast leer gesaugt hat, wenigstens noch die möglichkeit hat den motor zu starten, und somit wieder vom fleck zu kommen....

Greez
BarT

Diesen CEE-Stecker mit Sicherungsautomat und dergleichen gibt es bei jedem Caravan-Zubehör-Händler.

Den Motor mit der Zweitbatterie starten, also sich selbst Starthilfe geben, ist übrigens kein Problem. Ein normales Starthilfekabel reicht (von der Länge her) aus.

pfisti

Zitat:

Original geschrieben von pfisti


...
Den Motor mit der Zweitbatterie starten, also sich selbst Starthilfe geben, ist übrigens kein Problem. Ein normales Starthilfekabel reicht (von der Länge her) aus.

pfisti

Das ist sinnfrei, da alle zusatzverbraucher in einem campingausbau an die zweitbatterie angeschlossen sind. Dafür gibts ja das Trennrelais welches die Startbatterie frei von allen zusatzverbrauchern schaltet damit die eigentliche startbatterie bei längeren standphasen höchsten durch übermäßigen gebrauch des Radios entladen wird.

In der regel wird aber bei so standphasen die Zweitbatterie eher geschwächt und daher ist der vorschlag mit hilfe der unter dem fahrersitz verbauten zweitbatterie sich selbst starthilfe zu geben eher schädigend.

Solltest du einen campingumbau gekauft haben, ist meist ein zweites radio installiert was nur über die zweitbatterie läuft, solltest du selbst einen umbau machen empfehle ich dir auf jeden fall bei häufigem radio gebrauch ein zweites radio einzubauen was du bequem von hinten aus steuern kannst, anstatt immer nach vorne zu klettern und was am radio/cd player zu verstellen.

Stehst du auf einem campingplatz und einen externen 230 V anschluß angeklemmt so werden beide batterien geladen weil die ladevorrichtung ein signal ans trennrelais gibt, wodurch das relais auf "fahrbetrieb" schaltet und beide batterien verbunden sind.

MfG
AngelHunter

Moin, hab keinen campingumbau gekauft, selber basteln... 😁
das mit der umschaltung des trennrelais hört sich doch schonmal gut an...
ein 2. Radio werd ich nich verbauen, weil ich meins mit fernbedienung auch von hinten bedienen kann...
aber es sollte doch kein broblem sein das radio generell über die zweitbatterie laufen zu lassen, oder sehe ich das falsch?

THX

Greez
BarT

Rein theoretisch schon machbar, nur dazu müßtest die komplette stromversorgung des radios von der normalen batterie auf die zweitbatterie umklemmen, naja der aufwand ist relativ groß, da du sämtliche kabel dafür unter dem bodenbelag bis zur zweitbatterie legen müßtest, natürlich wird auf selbigem weg auchdie verbindung zwischen start udn zweitbatterie verlegt nur ist der platz relativ beschränkt.

MfG
AngelHunter

damit könnte ich leben, weil is ja an sich auch nur ein kabel, woraus man einen geschalten (über nen kippschalter, damit nich immer der schlüssel im zündschloss stecken muss beim campen), und den dauerplus....

THX
Greez
BarT

Ich bin gerade dabei, liege sozusagen in den letzten Schraubenzieherdrehungen. 🙂

Leider kam der Winter bzw. Krankheit dazwischen, sonst wäre alles schon fertig und ich könnte dir eine fertige Dokumentation anbieten. Derweil ein paar Bilder gefällig?

Ich wollte keine zusätzlichen Löcher im Bus haben, daher habe ich die bereits von vielen genutzte »NSL-Attrappen-Lösung« gewählt. Der CEE-Stecker wird hinter der NSL-Attrappe hinten rechts platziert, das Kabel geht nach links rüber und tritt durch die dort vorhandenen Gummistopfen in den Innenraum ein.

http://www.gaskutsche.de/images/220_v_04.jpg

http://www.gaskutsche.de/images/220_v_09.jpg

http://www.gaskutsche.de/images/220_v_10.jpg

Weiter geht's wie auch bei den Californias die Kabelführung ist: Hinter der Verkleidung vor zur B-Säule.

http://www.gaskutsche.de/images/220_v_13.jpg

Dort geht dann das Kabel auf den Sicherungskasten mit FI und Sicherungen. Auf der Rückseite des Bretts ist das Ladegerät für die Zweitbatterie unter dem Fahrersitz befestigt.

http://www.gaskutsche.de/images/zweitbatterie_33.jpg

Hier stockt's gerade bei mir. Habe keine Garage zum Werkeln und draußen ist's einfach zu ungemütlich.

Ansonsten wäre alles schon drin... 🙁

CU Martin

das is doch mal was, vorallem das mit der "NSL-Attrappen-Lösung" find ich klasse!

THX
Greez
BarT

Die Idee hatten schon viele, ich hab's nur nachgemacht - ist aber auch wirklich praktisch. Eben keine neuen Löcher und so... 🙂

CU Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen