230V Steckdose

VW Caddy 5 (SK)

Hallo
Ich habe mir einen Caddy Bestellt mit 230V Steckdose und Vliesbatterie.
Wann liegen die 230V an? Nur wenn der Motor läuft oder nachher auch noch eine gewisse Zeit?
Kann man die Einstellungen ändern?

mfg
Franz

22 Antworten

Zitat:

@Guebert schrieb am 23. Februar 2025 um 20:13:41 Uhr:


Das stimmt so nicht. Ca 10 min nach Motor Aus ist noch Spannung drauf. Es blinkt die LED an der Steckdose.

Ich hab einen WLAN Router dran mit 10 MBit Downstream für die Tablets der Kinder. ??

Michael

Supa danke für die Info das hilft mir schon wieder weiter.

Zitat:

@Guebert schrieb am 23. Februar 2025 um 20:13:41 Uhr:


Das stimmt so nicht. Ca 10 min nach Motor Aus ist noch Spannung drauf. Es blinkt die LED an der Steckdose.

Ich hab einen WLAN Router dran mit 10 MBit Downstream für die Tablets der Kinder. ??

Michael

Was aber nicht bedeutet, dass du die vollen 300 Watt Leistung verfügbar hast. Per Spezifikation ist das nur bei laufendem Motor der Fall.

Zitat:

das nur bei laufendem Motor der Fall.

Servus,
nach meiner Erfahrung bleibt die 230V Steckdose solange an, bis die Starterbatterie soweit entladen ist, dass Motorstart noch sicher möglich ist.
Ich lade damit die 135Ah LiFePo Aufbaubatterie, den B2B Ladebooster brauche ich nicht mehr.
Und:
Ich habe immer einen geladenen Jump Starter dabei.
Meine Meinung.
lg
M.

das da so viele unterschiede sind.
kann vw da nix mit programmierung machen?

Ähnliche Themen

Das hat nix mit Programmierung zu tun. Der Caddy ist schlicht nut mit einer einfachen Starterbatterie ausgestattet, die nicht dazu ausgelegt ist dauerhaft den Innenraum mit Strom zu versorgen - geschweige denn einen Wechselrichter mit 450 Watt Peak-Leistung zu speisen. Das saugt dir in Null-Komma-Nix die Batterie leer. Und die ist dafür nicht geeignet. Daher laut VW auch nur bei laufendem Motor zu benutzen.

Stell dir den Akkupack rein und gut is. Der hat auch eine Batterie, die das ab kann und viele Ladezyklen aushält.

So werde ich es zusätzlich absichern. Muss nur noch überlegen ob ich mit der 230v lade oder im Kofferraum bei 12v.
Da wäre eine schmale Powerstation besser zum verstecken bzw. zum verbauen.

Ich denke, dass die 12V im Kofferraum ok sind :-) Grundsätzlich wird bei den meisten LiFePo4-Powerstations
a) empfohlen, sie möglichst zwischen 20% und 80% ihrer Kapazität zu betreiben um die Akkuzellen zu schonen;
b) Sackt ihre Ladekapazität nach vielen Ladezyklen ab auf 80 bis 90% ihrer ursprünglichen Wh… (siehe Herstellerinfos) Ergibt nur noch eine Gesamt-Energie von z B 60% * 90%=0,54 oder 54% … vom Energieinhalt des Datenblattes. Ich vermute ja dabei, dass Ihr regelmäßig professionell nutzen wollt? Also überdimensionieren und eher die 750 Wh bis 1000Wh Klasse kaufen ;-) Es sei denn, Ihr fahrt nicht nur kurz zur nächsten Verkaufsstelle (und ladet damit kurz nach…) sondern lasst den Motor eh fast die ganze Zeit laufen…???
Wer in D zeitweise mit PV-Zellen lädt, kriegt (noch…Habeck ist ja abgewählt…) als Förderung eine reduzierte Mehrwertsteuer von 0% statt 19% -ist nach meinem Kenntnisstand schon ausreichend eine kleine PV-Zelle hinter der Windschutzscheibe oder PV vom Balkonkraftwerk etc. zu kombinieren… Wie s damit in Österreich grad ist, weiß ich leider nicht…

Nutzungsdauer würde ich mal auf 5 Jahre sagen weil so lange läuft das Leasing und dann möchte ich ihn sowieso zurück geben.
Der Caddy wird als Lieferwaagen benutzt für Kurzstrecken, fahren anhalten, Verkaufen, 500m weiter fahren...
und das halt bei jedem Wetter (Regen, Schnee, Frost)
Da ich im Laderaum sowieso einen Kofferraum Verbau machen werden, muss ich die Powerstation halt gleich mit einplanen das die ihr fixes Plätzchen hat.
Bei den Radkästen möchte ich eine Box drüber machen weil sie ja unterschiedlich hoch sind und dann eine Platte drüber bis vor zur Trennwand. (Falls das schon wer gemacht hat bitte die Abmessungen der Radkästen das ich schon Siebdruckplatten besorgen kann)

Wegen den PV Zellen habe ich in Österreich noch nichts gehört.

Bis jetzt hatte ich
ECTIVE Reiner Sinus Wechselrichter SI3-300W, 12V auf 230V und da davor eine 12v 7ah Akku und hat immer geklappt. Akku habe ich in 7 Jahren 3x getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen