230V-Froster im Touri 12h lang betreiben ?

VW Touran 1 (1T)

Hallo Kompetenzteam,
Im Sommer 2010 wollen wir zu Dritt nach Spanien in Urlaub fahren.
Dazu wollen wir nen kleinen Tiefkühlschrank (45Liter Inhalt) mit einer Stromaufnahme von 180W@230V im Touri mitnehmen. Darin wollen wir unsere Grillfleisch-Vorräte nach Spanien bringen.
Dazu ein paar Fragen:
1.a. laut Anleitung is Sicherung 30 (Armaturenbrett) für den Zigarettenanzünder zuständig, abgesichert mit 20A. Ist die Sicherung für die Ziggi-Dose vorne oder im Font oder im Kofferraum ? oder für alle drei ?
1.b. Wenn die 20A nur für den klassischen Zigi-Zünder wären (mal so angenommen) wie/über welche Sicherund sind die anderen dosen abgesichert ?

2. kann ich zur Not 2 Dosen an einen PowerInverter hängen um genug Saft zu kriegen und die Sicherung nicht zu killen ?

3. Eine 2. Batterie einfach in den Innenraum stellen und parallel mit nem Kabel an die OriginalBatterie hängen und den Inverter direkt an die 2. Batterie ? wäre das ne gute Idee ?

Danke vorab ...

DreaM

12 Antworten

Wenn die Box halbwegs gut isoliert ist, brauchst Du für 12 Stunden keine Stromversorgung.
Am Vortag die Kiste mit Kühlakkus oder halb gefüllte, komplett gefrorene Plastikflaschen füllen
und auf volle Leistung an 230V hängen.
Kurz vor der Abreise das "Ersatzkühlgut" raus und das Grillfleisch rein.
Falls noch Platz im Kühli ist, den Rest mit Kühlakkus auffüllen.
Solange die Box nicht geöffnet wird, ist das Fleisch auch noch 48 Stunden später gefrostet.

Sind eigene Erfahrungen.

War einige Male am Mar Menor im Urlaub.
08/15 Kühlbox (ohne aktive Kühlung) gut vorgekühlt und kurz vor der Abfahrt mit dem gefrorenen
Kühlgut gefüllt.
Nach ca. 30 Stunden war noch Alles steinhart gefroren.

Gruß Otti

Na mal die relevanten Punkte überschlagen:

Punkt1 Sicherung:
180W bei 230V sind ca. 0.8 A, bei 12V dann knapp 10A. Mit der Verlustleistung des Inverters gehen wir mal von 12 Ampere Maximalleistung aus. Die Sicherung ist also erst mal kein Problem, vorausgesetzt, da hängt nicht noch Anderes dran.

Punkt 2 Batterie: Wieviel hat die Touribatterie? Gehen wir mal von 60 Ah aus, dann hält die Batterie also 5 Stunden. Vorausgesetzt sie ist voll und der Kühlschrank verbrät durchgängig seine Max-Leistung. Beides nicht sehr wahrscheinlich..

Punkt 3 Anlaufstrom: Wenn das ein klassischer Kühlschrank mit Wärmepumpe (also Kompressor und Radiator) ist, dann ist die Dauerleistung (also die 180W) nicht das einzige Problem, denn jedesmal wenn der Kompressor anspringt zieht der kurzfristig ordentlich Strom. Das kann evtl. die Leitungen zum bzw. den Zigarettenanzünder selber verschmoren. Das könnte man aber möglicherweise durch die Verwendung mehrer Anschlüsse abmildern.
Wenn es einer mit Peltierelement ist (wie üblicherweise in Kühlboxen, besteht das Problem nicht)

Zitat:

Original geschrieben von Otti208


Wenn die Box halbwegs gut isoliert ist, brauchst Du für 12 Stunden keine Stromversorgung.
[..]

Guter Punkt, bei neueren Geräten steht in der Anleitung/auf der Herstellerseite häufig (oder immer?) wie lange sie bei einem "Stromausfall" eine ausreichende Temperatutr halten können. Ich meine es gibt da so Klassen wie beim Energieverbrauch. Damit hat man ja dann schon 'nen Richtwert 😉

Hallo OdyUnited

Kannst du noch mal nachrechnen.
Mein Rechenschieber sagt.
180W bei 12V sind 15A!

Somit sind wir schon an der Grenze der Sicherung angelangt.
Der Stecker und die Steckdose sind auch überfordert.

Viktor 

Ähnliche Themen

Soooo ...

Hab mal ne Peak-Leistungsaufnahmenmessung gemacht, das Ding zieht im Peak 422 Watt.
Das is definitiv zuviel für ne Lösung mit den internen Stromdosen, hab ich auch eingesehen...

nen neuer Inverter mit 500Watt (Peak bis 1000W) kostet wenig Geld, will seinen Saft aber von der Batterie direkt.

Daher neue Fragen:

a) Welchen Litzenquerschnitt brauch ich für sowas ?

b) wie leg ich die Kabel am besten innen Motorraum ?

c) einfach anschliessen ? Gefahr fürs Bordnetz dadurch ?

d) Wenn ich ne zusätzliche Batterie in Innenraum paralell dazwischen hängen würde, hätte das vorteile ? ( +Pol Batterie Motorraum -> +Pol Batterie Innen -> +Inverter ->-Inverter -> -Pol Batterie Innen -> -Pol Batterie Motorraum)

Vielen Dank vorab

DreaM

Bei der ganzen Geschichte sehe ich noch ein anderes Problem.

Hatte vor einiger Zeit auch schon mal die gleiche Idee, da ich eine Kompressorkühlbox relativ günstig bekommen konnte. Allerdings auch nur mit 230V Anschluss.

Die Motoren brauchen laut verschiedenen Quellen einen sehr sauberen Sinus zum Anlaufen was die billigeren Wechselrichter die meist nur eine Art Trapezspannung liefern könen schonmal wegfallen lässt. Wechselrichter die einen echten Sinus Ausgeben müssen zudem recht großzügig bemessen weil der Motor eben beim Anlaufen den größten Strom zieht und eben hier auch die Ausgangsspannung sauber bleiben muss.
Bisher konnte mir leider niemand sagen wie sauber die Ausgangsspannung des Wechselrichters wirklich sein muss um einen reibungsloßen Betrieb zu gewährleisten.
Mir persönlich waren damals die Kosten einfach zu hoch um Experimente zu wagen und mit einem ausreichend großen Sinuswechselrichter hätte das ganze dann auch wieder so viel gekostet wie eine echte 12V Box.

Starkes Thema :-) Grillfleisch aus Deutschland nach Spanien...

Aber was solls, es macht auch Spaß über die Lösung zu sinnieren.

Im Prinzip wurde alles wichtige gesagt.

Wenn wir mal annehmen, dass Du einen brauchbaren Inverter hast (das kannst Du ja in Ruhe zuhause testen), wäre m. E. eine zweite Batterie die sauberste Lösung.

Denn
- Du kannst den Inverter mit ordentlichen Klemmen an diese Zweit-Batterie anschließen und brauchst nicht die schwachbrüstige Zig-Dose. Mehr als 10 A würde ich der sowieso nicht zumuten.
- Die Strompeaks gehen direkt von der Batterie in den Inverter (dicke Kabel, kurze Wege).
- Ladung/Pufferung erfolgt über den Zig Anzünder. Die Ladeströme sollte dieser locker liefern können.

Bei 'Motor aus' ists natürlich nicht ganz unkritisch. Die höhe Leistung saugt Dir die Batterie doch recht schnell leer.

Auch dürfte die Anschlußreihenfolge nicht ganz unkritisch sein. Die Zweitbatterie sollte extern gut vorgeladen sein, damit sie nicht gleich einen sehr hohen Ladestrom zieht, wenn sie an den Touri angeschlossen wird.

Kühli und Kühlgut vorher so richtig durchzukühlen wird sicher einiges bringen.

Unabhängig von all dem glaube ich, dass richtiges Durchkühlen und thermisches Isolieren wohl ausreichen wird (siehe Antwort v. Otti208).

Na denn... schönen Urlaub jetzt schon :-)

Grüße

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von JOEY_9517


Starkes Thema :-) Grillfleisch aus Deutschland nach Spanien...

Aber was solls, es macht auch Spaß über die Lösung zu sinnieren.

Hmmm, mich würden - ganz unabhängig von der Technik - die Motive de TE interessieren, warum er diesen "Transfer" überhaupt durchführen will. Falls es Kostengründe sein sollten, muss man auch darüber nachdenken, ob die Bastelei und der Kauf der nötigen Gerätschaften nicht insgesamt deutlich teurer kommen als ein eventueller Mehrpreis bei einem Einkauf (ich meine das Fleisch) vor Ort...

Trotzdem wünsche ich natürlich viel Erfolg bei der Aktion!

Vielen Dank für eure neuerlichen Antworten.

Ich werde in den nächsten Wochen folgendes Szenarion ausprobieren:
12V von Fond-Dose mit 12V der Gepäckraumdose zusammenführen, auf eine vorgeladene 35Ah Batt (hab ich fast neu im Keller stehen) , von dort dick verkabelt zum Inverter (500W/1000W peak) und von dort zum Froster.  Ich werde berichten.

Zur Frage warum ich das will...
Wir sind Mitglieder eines Grillvereins und haben deshalb gegenüber dem typischen Wochenend-Griller etwas gesteigerte Ansprüche. (Andere sagen wir sind nicht ganz dicht 🙂 ) Wir legen Fleisch tagelang vorher in speziellen selbstgemachten Marinaden ein, essen gern Fleisch von eher unüblichen Tieren (Pferd, Hase, Strauss, Aligator, ...) dessen Verfügbarkeit in Spanien uns unbeklannt ist. Daher wollen wir das gute Fleisch gut und in Ruhe vorbereiten und dann stressfrei in Spanien geniessen.

Ich hoffe das erklärt ein wenig den Hintergrund der Aktion...

Viel Spaß mit der 35Ah-Batterie.
Die ist doch im Nu leer.

Wie willst du die beiden Zigarettensteckdosen und die 35Ah-Batterie zusammenschließen?
Doch wohl nicht einfach so parallel, oder?

Viktor

Die 35 Ah-Bat dient ja nur als Zwischenpuffer, wenn ich mal kurz Pipi machen bin oder ähnliches...

-Pol 1 und -Pol 2 in einer grossen LüsterKlemme zusammenführen und anne Bat ran.
genauso mit +Pole , feddich !

Geht das nicht ?

ist eigentlich jede dose separat abgesichert?

schon mal überlegt was passieren wird wenn du das so aufgebaut hast und nach der pipipause wieder den motor startest!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen