230TE - Dieses Auto ist 'ne Strafe
Hallo,
naja noch nicht ne Strafe eher schon 'ne Hass-Liebe.
Also, war erst vor vier Wochen bei MB in der Werkstatt, da die Karre im Leerlauf so um die 1500 U/min drehte, was tierisch nervte. Damals wurde der Drosselklappenstutzen getauscht wegen eines läppischen Schalters, der defekt war. Hat ja nur bescheidene 350 EUR gekostet.
Seit einer Woche gar kein Standgas mehr, d.h. er ging an jeder Kreuzung aus.
Beim Ein- oder Ausparken durfte ich jedesmal die Karre ein paarmal neu anlassen.
Da ich schon des öfteren von Problemen mit dem Luftmengenmesser gehört hatte, bin ich diesmal zu Bosch. Es heißt ja immer wieder die tauschen dann nur das Potentiometer und nicht gleich den ganzen Luftmengenmesser.
Denkste, die pfeifen dir was! Man sagte mir das Potentiometer gäbe es nicht einzeln. Der Luftmengenmesser im Austausch kostet bescheidene 590 EUR zzgl. Einbau.
Wenigstens hat er mir versprochen das Poti, falls ich eines auftreibe, einzubauen.
Das wäre allerdings nix Genaues, da die Füße des Poti luftmengenmesserseitig angebracht wären.
Wie ist denn das zu verstehen, hat da jemand von Euch schon Erfahrungen mit gemacht. Was mach ich jetzt am gescheitesten? Weiß einer wo es noch das Teil gibt, sind die etwa ausverkauft?
Gruß Amöbe
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jeanne-Tommy
nicht HEILIG - wir VERGÖTTERN diese Autos und beten jeden morgen vor`m Losfahren in Richtung STUTTGART!
hier wird auch niemand VERPÖHNT - wir beschuldigen Schlechtredner eher der KETZEREI!
man,man,man.
wie geil is das denn?
LLooLL 😁
Hallo,
vielen Dank Mark für deine Unterstützung, deine Bosch-Nr. scheint die richtige zu sein. So leicht ist die Einstellung für den Ungeübten leider nicht mit Leerlauf-CO usw.
Grundsätzlich lass' ich ja fachlich nix über meinen Bosch-Dienst kommen.
War gestern während der Motor-Diagnose bzw. Fehler-Analyse selbst anwesend, ich denk die hams schon drauf. Er hat sich systematisch vorangearbeitet und den Fehler eingegrenzt, bzw. analysiert - hat micht schon beindruckt.
Nur aus irgendwelchen nicht nachvollziehbaren Gründen meint er, es wäre
a) nicht sinnvoll nur das Poti zu tauschen - "die Füße des Poti wären luftmengenmesserseitig".
b) hat er mir heftigst widersprochen, als ich sagte, bei Bosch gäbe es doch, wie allgemein bekannt, das Poti einzeln. Er hat mir vorgeschlagen den LMM zu tauschen, kostet allerdings wie gesagt ne Stange Geld.
Früher hätte es mal so um die 600 DeutschMark gekost, jetz ist es halt teurer, würde nicht mehr so oft gebraucht werden.
Soll man da die Welt noch verstehen, wo sich der Bosch-Service an sich so gut antut. Er hat das abgenudelte Poti hingefummelt, würde allerdings so nicht lange halten bis die chose wieder von vorne anfängt.
Also jedenfalls hat er versprochen das Teil einzubauen, wenn ich Ihm das Poti so vorbeibringe. Einstellen kann er's, das hat er mir gestern zu Genüge bewiesen.
Nebenbei habe ich mich über die gute Kompression meines betagten Schlitten gefreut war auf allen Zylindern 12 bar, gut ne?
Also dann frag ich entweder bei denen nochmal nach, oder du drückst mir deines aus dem Handschuhfach ab, was willstn dafür? Bin leider kein so begnadeter Bastler wie du, ich sags dir lieber gleich, bin schon froh wenn ich ne Schraube reinkrieg.
Übrigens ich hätte einen neuen ungebrauchten Original_MB_Fensterheber (einen zum Kurbeln, Fahrerseite, vorne) abzugeben.
Marc, wie ich dich einschätze hast ja bestimmt die E-Version, aber wer weiß vielleicht gibts noch andere Kurbler, die einen brauchen können.
***
1 h later:
also auf einmal geht es nun doch, bekomme das poti für summa summarum 150 Euronen verbaut, na wer sagts denn.
Gruß Amöbe
Moin,
Ne ... also der 124er hat zwar so seine typischen Macken ... so wie jedes andere Auto auch ... ist aber in der Tat zumindest im Baujahr ab 1987 😉 ein unheimlich ROBUSTES Auto. Trotzdem wird KEIN 124er sein mittlerweile erreichtes Alter von 10-21 Jahren verheimlichen können. Alleine das noch so unglaublich viele VOR MOPF1 124er rumfahren, zeigt eigentlich wie hart die Baureihe im Nehmen ist ... auch beim TÜV schneiden die letzten 124er besser oder genausogut ab wie die 210er ...
Was du da beschreibst ist nicht unbedingt ein "Fehlkauf" aber halt das typische Resultat von X Jahren Fahren und Warten bei Bedarf. Auch an einem Benz geht die Zeit wahrlich nicht spurlos vorbei. Der Punkt ist aber ... mach die Sachen die jetzt anfallen fertig ... dann wirst du sicherlich noch einige Zeit deinen Spaß an dem Auto haben. Manchmal ist der Start schwer, man weiß ja auch nicht, wie die Vorbesitzer jeweils mit dem Auto umgegangen sind ... und paar Sachen gehen halt irgendwann nach 1xx.000 km oder nach 2xx.000 km mal kaputt. Ganz gleich bei welchem Auto du guckst. Dafür hast du dann aber auch wieder die nächsten X tausend km Ruhe davor 😉
Also Kopf hoch ... das Auto ist sicherlich nicht wirklich schlecht, vielleicht war der Preis nur nen bisschen höher ... als der Wagen es verdient hätte. Aber Du wirst die Qualitäten des Autos schon noch erfahren. Ich war in jedem Fall mit meinem 124er SEHR zufrieden und würde mir jederzeit wieder ein 124er Coupe kaufen (Limo nur bei nem 320er *fg*, ansonsten hatte ich ja schon eine 😉 ).
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von amöbe
@ all,
ich wollte keine Streiterein anzetteln, sorry.
Aber mein Auto ärgert mich seit Ende März, als ich es in gutem Glauben von einem leitenden Ordnungsamts-Beamten, der mir versicherte, dass es bis auf einen kleinen Vor-Schaden o.k. sei, für gutes Geld abgenommen.
Habe den Titel etwas überspitzt formuliert, hätte es anders angegangen, wenn ich gewusst hätte wie die Reaktionen sind und die Leute dann gleich aufeinander losgehen.
Also man kann sich durchaus für diese Marke begeistern, einen Mercedes fahren hat schon was, wollte immer einen und bin halt jetzt schon sehr nahe dran es zu bereuen.
Teilweise habe ich allerdings den Eindruck gewonnen, dass Autofahren für manch einen Zeitgenossen zur Glaubensfrage hochstilisiert wird. Meine Frau meinte auch schon ich hätte einen neuen Fetisch, da muss ich schon aufpassen bin ja auch empfänglich für sowas.
Man sollte sich allerdings die Freiheit bewahren in jedem Fall objektiv zu bleiben.
Und Mängel, die andere Marken eher weniger oder gar nicht aufweisen, kann man eben schlecht wegstecken und schon gar nicht schönreden, die müssen auf den Tisch.
So wie das jetzt die ganze Zeit mit dem Benz schon geht ist das wirklich kein gutes Omen, sogar die Fensterheber machen Ärger, weil man sie fast nicht runterbekommt. Dieses Fahrzeug beherbergt, gelinde gesagt, mehr als einen Konstruktionsfehler.
Darüberhinaus fuhr ich schon seit jeher betagte Autos, d.h. 10 Jahre und älter.
Meistens war ich mehr als zufrieden, aber es scheint, dass mir diesmal ein Ausrutscher passiert ist. Mein Audi 80 (Bj. 89) hat über 300000 auf der Uhr, und der läuft halt ohne Mucken und ist ein überaus dankbares Vehikel.
Wenn tatsächlich mal ein Verschleißteil hinüber ist, ist das kein Beinbruch, wenigstens verhält sich die Karosse, da nichtrostend überaus pflegeleicht.
Für mich ist das Auto ein Gebrauchsobjekt, keines hält ewig, irgendwann ist der Lebenszyklus solch einer Maschine zu Ende.
Nichtsdestotrotz ist mein Benz obwohl ein Jahr und 100000 km jünger trotzdem teilweise verbrauchter als der Audi.
Das ist nunmal Fakt, wer sich an dieser Aussage stößt ist selber schuld. Punctum.Und wer sagt mir jetzt woher ich das
Poti
bekomm, darum ging es mir eigentlich primär bei diesem Thread.
Gruß
Amöbe
Ich hatte anfangs auch Probleme mit meinem 230er. Türfangbänder, Kettenspanner, Rückfahrschalter und die Lambdasonde. Wobei sich das Problem mit der Lambdasonde über ein Jahr hingezogen hat. Aber jetzt, wo die Fehler beseitigt sind, habe ich überhaupt keine Probleme mehr mit dem Auto. Gibt nix besseres. Klar gibt es immer mal ein paar lockere Schrauben, oder irgendwas klapperndes. Aber wenn man ein klein wenig begabt ist, kann man an dem Auto auch alles selbst machen. Wenn man überhaupt keine Ahnung hat, sollte man sich allerdings kein über 15 Jahre altes Auto kaufen. Dann steht das Auto öfter in der Werkstatt, als auf dem Hof!
Das mit dem LMM ist natürlich ärgerlich, aber auch nicht die Regel!
Ähnliche Themen
Aehm, also, das Poti in meinem Handschuhkasten kannst geschenkt haben.
Das ist 15 Jahre alt und hatte 201.000km mitgemacht und flog dann raus, ist zwar nicht kaputt gewesen, aber irgendwann is auch mal gut und wenn man gerade dabei ist, die Einspritzanlage zu überholen, sind 64,88€ auch egal.
Mfg, Mark
Meun amöbe!
Ich kann prinzipiell Deinen Frust verstehen, da ich mit unserem Drecks-230TE den Superärger überhaupt hatte - und noch habe...
1. Motor kaputt bei 160 TKm (Motorblock krumm, Riss im Block, konnte sich keiner erklären, Karre ist nachweislich Scheckheftgepflegt von Rentnerehepaar, Erstbesitz. Was will man mehr?)
2. Motor gebraucht gekauft. Mit allem Ärger (lustigerweise ging die Automatik unmittelbar nach dem Motorwechsel kaputt.) ca. 3.000 EUR in die 'Reparatur' investiert. In einer Freien Werkstatt. In einen 5.000-EUR-Kombi!!!
3. ZKD irgendwie auch beim 'Neuen' wieder undicht...
4. ZKD neu machen lassen.
5. War nix. War doch noch mehr. Immer noch Glibber im Wasser.
6. Jetzt hat grade mein Lieblingsautoheiler
- mehrere ZKD nachgelegt
- Kopf und Block geschliffen
- ich glaube, jetzt löppt er wieder....
7. Ich hoffe ich bekomme einen Sonderpreis - mein Wunderheiler hat zwei Arbeitswochen seines Lebens reingesteckt. Und zwar Nachts...
8. Ein paar Kleinigkeiten sind aber noch - bevor ich ihn wiederkrieg...
Wenn mir das einer vorher erzählt hätte, hatte ich die Karre natürlich mit der ersten defekten ZKD wieder verhökert - und wahrscheinlich meiner Frau 4.000 EUR gespart.
Hat aber keiner.
Ich hätte aber auch in keine andere Gurke so viel Geld reingesteckt! Immerhin ist er optisch wirklich lecker und das Rumschippern mit dem Raddampfer macht wirklich Spaß!
Außerdem war er das erste Stück unserer kleinen Sammlung.
Ach, und noch wat:
Die heftigen Reaktionen auf Deinen Post bezogen sich ja wohl auf den ersten Antworter - und nicht auf Deinen Frust mit dem 124er!
Wie Du siehst, reguliert sich das hier nämlich fast von selbst. Abkotzen über's Auto ist erlaubt - sofern Du einen Grund dazu hast. Aber die Mehrheit der Sternengucker hier pauschal verunglimpfen - das wird bös geahndet!
Also, liebe Grüße an alle
der hensel
sehen und staunen 😁 LINK
Zitat:
Original geschrieben von keulinchen
sehen und staunen 😁 LINK
Jetzt hat der "arme" Kerl tatsächlich mehr als einen Tag 😰 überlegt, was er tun soll - ob das allerdings der richtige Weg ist.....
Offensichtlich hat er vor das Forum unter einem neuen Namen weiterhin zu beehren.....
@Hensel: Wenn man beim ZKD-Wechsel den Kopf nicht planen lässt, ist man selbst schuld. Wenn man irgendeine Hobby-Werkstatt beauftragt, die ZKD zu tauschen, aber das so billig wie möglich will, braucht man sich nicht zu wundern, wenn der Kram nach 1000km wieder undicht wird.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass du das beim ersten mal nicht hast machen lassen, weil du schreibst, dass er diesemal geschliffen wird, und er dann dicht sein sollte.
Hallo Chuck!
Danke für Deine Anteilnahme. Ich habe lieber nur die Kurzform gepostet, um niemanden zu langweilen. Zu Punkt 4: Der Kopf WURDE natürlich geplant...
Aber im Nachhinein ist das müßig, noch den Talern hinterherzuweinen. Am Wochenende bekomme ich das Auto endlich wieder - der Motor sähe angeblich jetzt aus 'wie neu'.
Na immerhin.
@Grützkopf
Respekt! Echt großer Abgang!
Ich glaube, ICH hätt einfach nur den Kopp zugemacht.
Ich freu mich schon auf Deine nächsten Posts!
so long
der hensel
(der jetzt auch Dichtungen sammelt 🙂 )
Moin!!
Wie schlecht ist das denn???:
Zitat:
Original geschrieben von keulinchen
sehen und staunen 😁 LINK
Brülllll!
Der Gute kriegt ja selbst da die Leute zum Verzweifeln. Manche sind einfach nur beratungsresistent und nicht in der Lage, kurze und verständliche Sätze umzusetzen. Aber hab' ich schon gerne. Erst alle anpissen wollen und dann woanders Weinen gehen.
Kann man ihm denn kein Taschentuch posten?
bis neulich
dirch
@hensel,
mensch du, die dichtung hättste auch von mir ham können, mitsamt TE drumrum.
-- anfragen werden also bis auf weiteres gerne entgegengenommen.
was hast'n du eigentlich fürn verbrauch mit deinem TE.
meiner war die ganze zeit nie unter 11 Liter, der Bosch-Mensch meint 9-10 wären eher normal.
natürlich senkt die chose mit dem abgenudelten Poti vom LMM nicht gerade den verbrauch, da dem steuergerät ständig falsche werte geliefert werden.
freu' mich schon wenn das bestellt Poti verbaut und eingestellt ist, dann hab ich wenigstens wider 'nen gescheiten antrieb.
bin jetzt eigentlich wieder guter hoffnung, ist halt 'ne ausgeprägte Hass-Liebe mit allen ups and downs.
ja und hensel, was macht bei deinem TE eigentlich der Rost. Hat wenigstens deiner davor Ruhe? Kann mir einer die hinteren Seitenscheiben-Rahmen günstig restaurieren, man sieht von außen noch nix, allerdings nagts schon unter der Dichtung.
(bin aus Raum WÜ)
Gruß
Amöbe
Moin,
AMöbe ... der Verbrauch ist etwa mit 10 Litern beim Schalter anzusetzen und etwa mit 11 beim Automaten. Derjenige der den Wagen DAUERHAFT mit 9 Litern bewegt (der muss ja irgendwo den Stadtverkehr kompensieren) ... der hat es echt drauf oder rollt nur auf der BAB.
Also Ich denke ... wenn du zwischen 10 und 11 Litern mit Automaten liegst ... iss das OK.
MFG Kester