230k Kaltstartprobleme, welches bauteil ist für kaltstart verantwortlich?

Mercedes CLK 208 Coupé

Ich grüsse euch....meiner hat schon seit jahren kaltstartprobleme....wenn ich ihn starte gibt es fehlzündungen nimmt kein gas an....nach 10 sekunden mache ich ihn aus und dann läuft er wie ein bienchen....welche bauteile sind für den kaltstart verantwortlich?

gibt es einen sensor der kaputt ist?

WDB2084471T001221

Bin für jeden tip dankbar.

Schönen Sonntag noch

41 Antworten

Was steht im Fehlerspeicher?

klingt nach Luftmassenmesser ...

Zitat:

@EselDompteur schrieb am 15. September 2019 um 17:49:57 Uhr:


klingt nach Luftmassenmesser ...

Leider nein....beim neuen das gleiche in grün....wie gesagt wenn ich ihn aus mache und wieder an....fährt er wie ein bienchen.

Ich brauche ein tipp welches Bauteil für den Kaltstart verantwortlich ist.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 15. September 2019 um 17:41:27 Uhr:


Was steht im Fehlerspeicher?

Kann ich nicht auslesen und mercedes strebt sich wegen der verbauten gasanlage, und nein an der liegt es nicht. Welches Bauteil ist für den Kaltstart zuständig?

Ähnliche Themen

Ist die Lamdasonde auch für den kaltlauf verantwortlich? kann die defekt sein?

Zitat:

@bowdy schrieb am 16. September 2019 um 22:30:06 Uhr:


Ist die Lamdasonde auch für den kaltlauf verantwortlich? kann die defekt sein?

Ich glaube eher nicht. Die Lambda greift erst regelnd ab einer gewissen Motortemperatur ein.

Zitat:

@bowdy schrieb am 15. September 2019 um 18:58:04 Uhr:



Zitat:

@db-fuchs schrieb am 15. September 2019 um 17:41:27 Uhr:


Was steht im Fehlerspeicher?

Kann ich nicht auslesen und mercedes strebt sich wegen der verbauten gasanlage, und nein an der liegt es nicht. Welches Bauteil ist für den Kaltstart zuständig?

Gibt es denn keine andere Mercedes Werkstatt in der Nähe oder weitere MB Vertragspartner (KBM, RKG, etc.), notfalls Bosch-Dienst oder eine freie Werkstatt mit Star-Diagnose? Ein einfacher Anruf zur Abklärung genügt hier.

Alles andere ist reines Ratespiel und endet meist in einem sinnlosen Austausch funktionierender Bauteile.

Läuft denn beim erstenmal 'bei nur Zündung/Stellung 2' die kraftstoffpumpe?

Zitat:

@55amg schrieb am 17. September 2019 um 12:23:21 Uhr:


Läuft denn beim erstenmal 'bei nur Zündung/Stellung 2' die kraftstoffpumpe?

hört man das wenn man im auto sitzt oder muss ich dazu aussteigen?

Zitat:

@dacsan schrieb am 17. September 2019 um 10:48:39 Uhr:



Zitat:

@bowdy schrieb am 15. September 2019 um 18:58:04 Uhr:


Kann ich nicht auslesen und mercedes strebt sich wegen der verbauten gasanlage, und nein an der liegt es nicht. Welches Bauteil ist für den Kaltstart zuständig?

Gibt es denn keine andere Mercedes Werkstatt in der Nähe oder weitere MB Vertragspartner (KBM, RKG, etc.), notfalls Bosch-Dienst oder eine freie Werkstatt mit Star-Diagnose? Ein einfacher Anruf zur Abklärung genügt hier.

Alles andere ist reines Ratespiel und endet meist in einem sinnlosen Austausch funktionierender Bauteile.

Das problem was ich habe....hatten schon zig leute vor mir mit ihren fahrzeugen....keiner konnte es lösen....früher gab es so etwas wie ein kaltlaufregler....scheint der nicht zu haben...auch gibt es keinen kaltlaufsensor scheinbar....es ist ein wenig verflixt, im fehlerspeicher würde was weiß ich stehen aber es würde den ursprungsfehler nicht ausfindig machen....wie gesagt...beim 2ten mal starten läuft er wie ein bienchen als wenn nichts wäre....man umgeht somit den kaltlauf.

Pumpe ist hörbar.

Wenn die Pumpe bei LPG Betrieb abgeschaltet ist, können sich Dampfblasen in den motor-nahen Benzinleitungen sammeln. Das muß beim Kaltstart erstmal durch die Leitungen geschoben werden. Das sollte in 45s durchgelaufen sein und der Motor dann wieder gut laufen. Je nach Alter der Düsen verkleben diese dann auch mal.
Die lmm Werte und ebenso die Temperaturfühler am besten schon ab Start aufzeichnen.
Kabelbaum ok? Drossel-/Bypassklappen sollten angelernt sein.

Zitat:

@55amg schrieb am 17. September 2019 um 14:02:23 Uhr:


Kabelbaum ok? Drossel-/Bypassklappen sollten angelernt sein.

Ich hatte da mal einen Wackelkontakt. Drossel-/Bypassklappen sollten angelernt sein....kann ich das als laie machen, wenn ja wie? Das könnte eine spur sein, den rest schließe ich aus, da wie gesagt nach 5 sekunden motorlaufen lassen, aus machen und dann starten..... er wie ein bienchen läuft.

DK mit Tester oder einfach mal Schlüssel auf Stellung 2 und Acellerator langsam durchtreten. Dann langsam loslassen und Zündung aus.
Kurz warten und dann starten ohne Pedale zu drücken.
Umluftklappe summt evtl länger.
ABER mein Tipp geht eher Richtung Benzindruck

Zitat:

@bowdy schrieb am 15. September 2019 um 18:56:02 Uhr:



Zitat:

@EselDompteur schrieb am 15. September 2019 um 17:49:57 Uhr:


klingt nach Luftmassenmesser ...

Leider nein....beim neuen das gleiche in grün....wie gesagt wenn ich ihn aus mache und wieder an....fährt er wie ein bienchen.

Ich brauche ein tipp welches Bauteil für den Kaltstart verantwortlich ist.

Tippe da aber auch eher auf den LMM und wenn der neue ein NoName aus China ist wird es nicht besser werden.
Bosch ist am Benz das was am besten funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen