230K benötigt "SPORTQUERLENKER" bei 8 1/2 Alus ?

Mercedes CLK 208 Coupé

Nabend.
Hab eine kleine Frage an die Felgenspezies unter uns.
Soooo.
Habe 17 Zoll Alus vom W203 Coupe geschenkt bekommen.
MERCEDES BENZ sagt das ich bei 8,5J Alus sogenannte Sportquerlenker brauche.
Keine Ahnung was das sein soll. Kostet jedenfalls pro seite 157€ oder so. So viel sind mir die Felgen auch nicht wert.
Ich hoffe das der Mensch der mich beraten hat keinen Plan hatte von dem was er erzählte. 😁
Meine Frage nun an euch.
WAT IS DAT? 😁 Sportquerlenker? Sind die härter? Breiter? Tiefer?
Kann ich die Felgen nicht einfach draufpacken und ne einzelabnahme machen?
Vielen Dank im Voraus.

ERKAN

Beste Antwort im Thema

laut mercedes darf man auch nicht tieferlegen....
jede breite felge, distanzscheibe, breiter reifen etc. ist technisch gesehen "pfusch". deshalb rät mercedes davon ab. ist ja auch tatsächlich so, dass speziell fahrwerksteile mehr belastet werden dadurch. anderes thema ist esp, lenkradius usw.

hier mal ein sehr schöner beitrag dazu aus einem anderen thread. viel spass beim lesen.

 

Die meisten Tuningmaßnahmen machen "Die Optik sportlicher".

 

Dagegen müssen folgende Eigenschaften meistens leiden:

- Komfort

- Sicherheit

- Langlebigkeit

- Wirtschaftlichkeit

 

Dazu mal grundsätzlich:

Die werksmäßige Fahrwerkauslegung versucht in einem -dem allgemeinen gesellschaftlichen Konsens Rechnung tragenden- Kompromiß, die oben genannten vier Punkte unter einen Hut zu bringen.

 

Das ist verdammt schwierig, weil man es dadurch fast nur mit widerstreitenden Forderungen zu tun bekommt.

 

Das serienmäßig verbaute Fahrwerk ist dann das Ergebnis zigtausender Manntage Entwicklung und tausender Versuche.

 

Und dabei geht nicht nur darum, wie knackig man auf trockenem und brettebenem Asphalt knüppeln kann, sondern auch, wie sicher und beherrschbar das Fahrzeug auf nassem oder holprigem Untergrund bleibt, leer wie voll beladen usw...

Das Verhalten des Fahrwerks geht dann wiederum in die Abstimmung der Assistenzsysteme wie ABS und ESP ein.

 

Und dann kommt der Hinterhoftuner und sägt mal eben die Federn ab, um das Fahrverhalten zu verbessern ?

(jaja, Extrembeispiel)

 

Wenn man sich aber mal die Konsequenzen der üblichen Tuning (zu deutsch Abstimmung !) -Maßnahmen anschaut könnte man zumindest nachdenklich werden:

 

Beispiel 1: Größerer Felgendurchmesser:

Die Vibrationen, die das Fahrwerk von der Straße mitgeteilt bekommt, erstrecken sich über einen weiten Frequenz- und Amplitudenbereich.

Die hochfrequenten Stöße sollen vom Reifengummi absorbiert werden, die niederfrequenteren von der Radaufhängung/Federung.

Durch eine niedrigere Reifenwand steht dafür aber dann weniger Gummi zur Verfügung; es werden mehr höherfrequente Bewegungen auf die Radaufhängung übertragen, die dafür nicht konstruiert wurde. Sie wird nicht gleich kaputt gehen, aber so eine Verlagrung des Frequenzbandes nach oben bringt erheblichen Mehrverschleiß.

Außerdem leidet schon mal der Komfort, weil keine weitere Absorption der höherfrequenten Stöße vorgesehen war.

Es ist so ähnlich wie bei einer Frequenzweiche im Audiobereich: Bestimmte Komponenten bekommen bestimmte Frequenzbereiche zugeteilt, Übergangsbereiche werden abgestimmt usw...

Und dann kommt jemand und verkleinert den Hochtöner, weil das "geiler aussieht". Dafür müssen Tief- und Mitteltöner dann halt mehr Höhen bringen.

Ergebnis: Der Fachmann wendet sich mit Grausen.

 

Beispiel 2: Breitere Felgen:

Der Aufstandspunkt wandert etwas nach außen, damit wird der Hebelarm länger, der die Gewichtskraft aufnimmt. Zusätzlich wird durch die größere Aufstandsfläche (bei gleichem Reifendruck)auch die Elastizität des Reifens verringert-> damit ergeben sich aus zwei Ursachen höhere Laufkräfte auf die Radaufhängung.

Was aber viel schlimmer ist: Das ursprünglich auf Null (neutral) gezüchtete Maß "Lenkrollradius" wird jetzt positiv. Dadurch entsteht beim Bremsen ein Drehmoment, das die Vorderräder nach außen lenken will, also in Richtung positiver Vorspur wirkt.

Diese Kräfte gehen dann über das Lenkgestänge und können nur insoweit aufgefangen werden, wie dieses spielfrei ist.

Da diese Mechanik nie völlig spiel- und elastizitätsfrei sein kann (auch wenn man es beim Lenken nicht merkt) wird die sich Vorspur beim Bremsen nun vergößern. (optimal ist sie leicht negativ bis maximal Null; Null bringt geringeren Fahrwiderstand und Reifenverschleiß, aber auch geringere Spurstabilität)

Hier wird also das ursprünglich eigensichere System "Spurführung" (Bei Lenkrollradius Null bleibt das Lenkgestänge beim Bremsen kräftefrei) abhängig von der Qualität des Lenkgestänges.

Insbesondere bei etwas älteren Fahrzeugen relevant, aber an denen wird ja auch immer gerne "getunt".

 

Beispiel 3: Tieferlegen

Hier kommt nun so ziemlich alles an Maßen aus dem Tritt: Spur, Sturz, Lenkrollradius, Nachlauf, Spurdifferenzwinkel u.v.m. werden zumindest leicht verändert. Alle Räder laufen quasi permanent wie eingefedert.

Schaut Euch mal an, welche komplexe räumliche Bewegung die Räder beim Einfedern machen !

Vieles an diesem Verhalten ist bewußt reingezüchtet, um einer zusätzlichen Belastungssituation, die ja beim dynamischen Einfedern immer gegeben ist, gerecht zu werden. Einfedern versucht man ja durch Niveauregulierung (ABC !) grundsätzlich zu verhindern.

In dieses "Notprogramm" werden die Fahrwerksparameter jetzt dauerhaft gezwungen, ohne daß die erhöhte Andruckkraft, von der in dieser Situation ursprünglich ausgegangen werden konnte, auf dem Rad vorhanden wäre. In kritischen Situationen wie Wasser- oder Schneeglätte ergibt sich aus "unbelastet eingefederten" Rädern (=Tieferlegung) gleich ein deutlicher Verlust an Fahrstbilität.

Das alles spürt man in normalen Situationen allerdings noch nicht. Aber im Grenzbereich ist weniger Toleranz.

Subjektiv hat man sogar das Gefühl, das Fahrzeug wäre stabiler, da durch den nidriger liegenden Schwerpunkt die Wank- und Nickbewegungen geringer werden.

Die Grenze des subjektiv als sicher empfundenen Bereiches wandert nach oben. Gleichzeitig wandert das endgültige Limit der Fahrstabilität aber nach unten !

 

Beispiel 4: "Sound"

Es gibt keinen technischen oder anderen sachlichen Grund, warum ein Auto lauter sein müßte als vom Hersteller geliefert.

Hier geht nur um die Selbstbefriedigung eines Einzelnen zu Lasten der Allgemeinheit.

Wer an einer vielbefahrenen Straße wohnt, wird es sicher sehr schätzen, wenn da den ganzen Tag und die ganze Nacht unheimlich viel "Sound" rüberkommt.

Ich bin auch jedesmal grenzenlos begeistert, wenn ein Klein- oder Mittelklassewagen mit ausgeräumtem Auspuff und angebohrtem Luftfilterkasten mal zeigt, "was so kommt".

 

@those:

Leute stellt auch doch mal vor, ihr würdet von einem Ufo beobachtet, und die Besatzung notiert:

Menschen:

Lieben es aus unerfindlichen Gründen, mit ineffizienter Fortbewegungstechnik viel Schall zu verursachen.

Kontaktaufnahme: Nicht sinnvoll; kein zielführendes Denken erkennbar.

 

In den Beispielen 1 und 2 habe ich ein wenig auf der Belastung des Fahrwerks rumgeritten.

Das erscheint zunächst wenig, die Änderung der relevanten Maße beträgt ja nur ca. 10-20%.

 

Aaaber: Verschleiß geht oft sehr überproportional mit Belastungsänderungen einher.

Beispiel dazu: Eine Glühbirne bringt bei Erhöhung der Spannung um 10% etwa 15% mehr Leistung (weil ihr statischer elektrischer Widerstand sehr nichtlinear ist, sonst wären es sogar 21%), gleichzeitig halbiert sich aber auch die Lebensdauer !

 

 

Ich will nicht behaupten, daß es überhaupt keinen Sinn machen würde, die serienmäßige Fahrwerksabstimmung nach persönlichen Präferenzen zu verändern.

Nur werden dabei in aller Regel eben völlig blind sehr viele Faktoren ignoriert, die dem Gesamtergebnis einfach nur schaden.

 

Um es richtig zu machen, müßte man sich erst mal über die Zusammenhänge des ganzen Fahrdynamikkonzeptes klar werden, dann definieren, welche Eigenschaften man verstärken will und welche anderen man dafür bereit ist, zurückzuschrauben.

Dann kann man eine mögliche Lösung entwickeln, bauen und verifizieren.

 

Das kann -wenn überhaupt- nur bei einer Tuningfirma, die in eingem Kontakt zur Entwicklung des Herstellers steht, funktionieren.

Alles andere gerät dagegen sehr leicht zum Rumstochern im Trüben.

 

Und dann geht´s einem halt so, wo sich ganz offensichtlich jemand den Nachlauf versaut hat.

Aber wenn´s ja sportlicher wird...

 

Schlimm finde ich nur, daß fast immer Unschuldige mit dran sind, wenn´s kracht weil z.B. jemand mit super breiten Reifen und total verstimmtem Fahrwerk durch den Regen brettern mußte.

 

 

MfG ZBb5e8

43 weitere Antworten
43 Antworten

Also die Felgen sind von einem SL (W230) nicht von einer C-Klasse (W203). Deswegen auch 4x8,5er
Von Mercedes gibt es da bestimmt nur Gutachten mit 245er rundum oder vorne 245 und hinten 255
Gutachten habe ich somit leider keins. Sry!

Ganz ohne was in der Hand ist es nicht so einfach die eintragen zu lassen... aber am besten mal auf deiner Prüfstelle nachfragen ob das möglich ist.

Gruß
Sven

hi,
natürlich einzelabnahme, ich denke man kann auch 235/40 rundrum fahren
und hinten ne spurplatte drauf. ich nehme an die felgen haben et 34 oder
sollte ich mich da irren??

gruss mikeontop

ujjjjj.
Also ET ist 35.
Bekomme ich beim Eintragen Probleme wenn ich rundum 245´er Reifen draufknalle?

Kann ich nicht einfach 225 auf die VA draufmachen?
Denn die Reifen passen ja.
Muss SO oder SO eine EInzelabnahme machen.
245 auf der VA ist etwas 2 Much glaube ich.
Vorne 225 und hinten 245 ist doch okay.
Ohhh man ich hab ja RICHTIG DICKES GLÜCK mit den Felgen 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von O-Ren-Ishi-I


so jetzt habt ihr mich neugierig gemacht..wo kann ich nach schauen bzw auf welcher Seite nach gucken,ob mein CLK den code 488 hat??

es gibt so eine russische seite,habe sie aber leider nicht im kopf.

da gibst du die fahrzeugnummer und du siehst was so alles dein auto ab werk drauf hatte.

code 488 muss als einkleber (zettel) auf der letzten seite des serviceheftes sein
- so ist es jedenfalls bei mir.

gruss mikeontop1

Zitat:

Original geschrieben von silver123



es gibt so eine russische seite,habe sie aber leider nicht im kopf.
da gibst du die fahrzeugnummer und du siehst was so alles dein auto ab werk drauf hatte.

Hier die Russische Mercedesseite wo Du Deine FIN eingeben kannst:

http://old.mbclub.ru/mb/vin/?lng=eng

Danke Silver mein freund😁 Habe den Code 488.Aber was zum teufel ist die Speed-Tronic funktion?

Zitat:

Original geschrieben von O-Ren-Ishi-I


Danke Silver mein freund😁 Habe den Code 488.Aber was zum teufel ist die Speed-Tronic funktion?
http://www4.mercedes-benz.com/.../N1A121.html

Zitat:

Original geschrieben von erkan67laz



Zitat:

Original geschrieben von O-Ren-Ishi-I


Danke Silver mein freund😁 Habe den Code 488.Aber was zum teufel ist die Speed-Tronic funktion?
http://www4.mercedes-benz.com/.../N1A121.html

Oh man,danke Erkan.Hätt ich mir denken können...TEMPOMAT🙄.Und....Erkan was machst du jetzt mit den Felgen?

Code:
er verkauft sie.und holt amg.dann hat er kein problem mit dem tüv.
spass erkan.
muss los.

erkan kauft sich schöne reifen.... haut sie auf die SL ALus drauf und macht eine einzelabnehme 😁

Erkan sollte aber nicht vergessen,Bilder von den neuen Klunckern ins Netz zu stellen.😁

😁 Mache ich auf jeden Fall. Reifen für die Va hab ich schon.
Muss mal meinen Händler morgen anrufen und fragen ob er nochn paar für die HA hat.
Bilder stelle ich 1000% direkt rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen