230E W124 Motorgeräusch und Öldruckproblem
Hallo,
habe folgende Symtome:
230E ca 300 000Km
Kalter Motor:
Öldruck normal
Klackergeräusche beim Anlassen
Rasselgeräusche wenn man den Motor per Hand hochdrehen läßt
Warmer Motor:
Öldruck im Fahrbetrieb etwas schwach, 2,5-3bar
Öldruck im Leerlauf 0-0,5bar
Fahrbetrieb bei Drehzahlen 1500 bis 2500upm normall
von ca 3000 bis 4500upm klackern
Meine Vermutung geht dahin das die Ölpumpe den Dienst versagt und die Kurbelwellenlager evtl schon einen leichten Schaden haben.
Ich bin mir im Klaren das Ferndiagnosen schwer sind. Dennoch danke für eure Meinung.
Der Wagen sollte eigendlich nächste Woche 1500km Fahren und ich hab da ein schlechtes Gefühl dabei die Leuts damit noch fahren zu lassen.
Wo bekomme ich günstig einen Motor her?
Oder die Ersatzteile?
Danke schonmal.
16 Antworten
moin,
man leute !! ihr immer mit der dämlichen ölglaubensfrage 🙁
nehmt das öl was für euch vorgesehen und vorgeschrieben ist und der wagen läuft und ist, wenn kein technischer defekt vorliegt, ruhig 🙂
normalerweise ist 15W40 vorgesehen und die ing. dachten sich schon etwas dabei, da es ja nicht nur um schmierung geht, sondern auch um das ventilsppielausgleichs-segment sowie den kettenspanner - desweiteren ist das öl und auch die menge für die vernüftige kühlung zuständigt ( mit zuständig ) - öl was schneller an allem vorbeofließt, nimmt logischer weise auch weniger wärme auf und mit !!!!!!! und das natürlich auch umgekehrt ( hitzestau ) man sollte die thermische beanspruchung, selbst bei einigen °C nicht unterschätzen
wenn hydros nach dem start mit einem 10W40 er öl noch klackern, dann sind sie einfach fällig und der motor ist dann kein experimentierobjekt, ob und wann und womit die hydros wieder ruhig sind....
ein neuer AT - Motor kostet über 8000€ - das richtige öl je nach hersteller 5 - 8 pro ltr. und die hydros 12 - 16 pro stck.
so nun könnt ihr euch weiter die köppe raufen über welches öl wann und wo und in welchen motor 😁 😁 😁
ich fahre Shell 10W40 -- kostet mich der ölwechsel incl. filter ( 6,5 ltr ) bei ATU !!!!!!! 45€ und der motor ist TOP !!! du merkst nicht das er läuft selbst bei eigelgter gangstufe !!!!!
gruß pie
@Urmel
Richtig, man sollte nur das vorgeschriebene Öl einfüllen und dieses 1x im Jahr od. alle 10-15 000km wechseln, das reicht völlig. Und es ist wichtiger regelmässig einen Wechsel zu machen, als ein teures Spitzenöl einzufüllen um dann damit die Laufzeit zu verlängern.
Wenn man dann noch darauf achtet, dass das Öl die entsprechende Freigabe für den Motor hat, dann ist man auf der sicheren Seite.
Ölzusätze gehören generell nicht in den Motor und sind von den meisten Herstellern nicht ohne Grund verboten.
Die meisten Öle sind heute allerdings auch besser als zum Tag der Erstzulassung meines Schätzchens 1989, weshalb ich die Empfehlungen durchaus ein wenig als veraltet betrachte, insb. die MB Freigabe.
Im Übrigen meine ich, dass man gerade bei unseren alten Motoren mit zumeist hoher Laufleistung nicht unbedingt am Öl sparen sollte. Ein teilsynthetisches 10W40er mit aktueller MB Freigabe sollte es eigentlich schon sein.
Ich selbst fahre derzeit ein vollsynthetisches 5W40er von Valvoline.
Normalerweise ist das nicht notwendig, aber bei meinem 300D klackert auch ein hydraulisches Ausgleichselement in der Warmlaufphase, wenn das Öl noch dickflüssig ist. 5W40er-Öl ist nur in der Warmlaufphase dünnflüsssiger als 10W40er, weshalb das Tickern deutlich zurückging und jetzt nur noch die ersten 100m zu vernehmen ist.
Dass dies nur ein Herumdoktern an Symptomen ist, ist mir allerdings auch klar, früher oder später müssen die Dinger neu.
Beim 5W40er werde ich allerdings bleiben, da ich in Hamburg lebe und der dicke Schiffdiesel aufgrund des häufigen Kurzstreckenverkehrs sonst zu sehr leiden würde. Es braucht halt schon ein bisschen, bis das alte Graugussungetüm auf Temperatur kommt.
Der Öldruck ist, mit dem 5W40er, in der Kaltaufphase höher, das Öl verteilt sich schneller und die leergelaufenen Hydros füllen sich schneller mit Öl.
Dass alte Motoren beim Umstieg auf vollsynthetisches Öl undicht werden, ist übrigens auch total dämliches Geschnacke. Sollte euer Motor nur noch von Ablagerungen dicht und zusammengehalten werden, so solltet ihr mal über eine generelle Motorrevision nachdenken. Eine Motorspülung vor der Umstellung ist allerdings nie verkehrt, damit sich das Ganze auch lohnt.
Eine dämliche Glaubensfrage ist das Thema Motoröl jedenfalls nur, wenn man sich damit nicht auseinandersetzt und stattdessen nur nachplappert was man irgendwann mal irgendwo aufgeschnappt hat. Und eben dieses Seemannsgarn stört mich.
So, das solls nun aber auch, zu diesem leidigen Thema Öl, von mir gewesen sein.