230 TE springt nur beim anschleppen an
Nach Einbau eines neuen/gebrauchten Motors in meinen Tee Mopf1 aus einem 190er/230 hab ich keinen Zündfunken, wenn ich über Anlasser starte, jedoch springt er sofort nach Anschieben an, läuft gut,aber sägt im LL, bis er ausgeht. Wo hab ich Mist gebaut und wie erklärt sich das? Spannung an Zündspule bricht NICHT zusammen.Ich verzweifele. Nach dem Ausgehen springt er sofort auch auf Schlüssel an und schnurrt bei erhöhter Drehzahl und sägt nicht mehr. Warte ich etwa 10min, iss wieder Ebbe und alles muss von vorne losgehen. Was iss das???
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Kommt sehr selten vor, aber kann es sein, daß der Anlasser einen Kurzen produziert? Dann hilft nur das Wechseln des Anlassers. 🙁
🙁 na, auf mich hört ja nie einer 🙁 immer richtig arbeit machen ohne das naheliegenste zu prüfen -- hab doch gesagt : ANLSSER RAUS UND PRÜFEN
pie 😕
Zitat:
Original geschrieben von urmelausdembenz
🙁 na, auf mich hört ja nie einer 🙁 immer richtig arbeit machen ohne das naheliegenste zu prüfen -- hab doch gesagt : ANLSSER RAUS UND PRÜFEN
pie 😕
doch doch 🙂
die batterie war das naheliegenste^^ nu kommt der anlasser...
Der Anlasser dreht ,rückt aus, scheint einwandfrei zu sein. Was soll ich da prüfen, bitteschön? Was mich dabei stutzig macht, ist die Verbindung zum Kraftstoffpumpenrelais. (Klemme 50). Wozu dient diese? Könnte das der Wurm sein?
bei eingeschalteter zündung hat die kraftstoffpumpe den befehl zu laufen... jedoch nur....wenn auch ein TD signal anliegt (drehzahl) deshalb geht die pumpe bei nur einschalten der zündung nach 1 sekunde wieder aus.....
wenn du startest ist ja noch kein verwertbares signal vorhanden deshalb klemm 50 damit die pumpe weiß
😰 ich muß widda aggern....
is ne schutzfunktion für die die es nicht wissen...
beim schweren Verkehrsunfall wo der motor rausgerissen wird läuft kein sprit mehr nach wenn das drehzahlsignal fehlt....
soviel zur funktion
Ähnliche Themen
ob klemme 50 ihren dienst tut kann man zu zweit testen
einer muß halt drunter schauen und das pumpenpaket mal anfassen ob es läuft...oder surrt
und einer startet
wenn ich so drüber nachdenke....
kann man mal probieren....
würde ja dafür sprechen denn wenn du schleppst reicht die drehzahl aus um das die pumpe läuft....
nur wenn 50 nichts bringt...
grübel grübel....
auch mmmmhhhhhh !!!
wenn ich alles so langsam zusammenfasse, kommt mir der gedanke, dass es ggf. an mangelnder kompression liegt und wir alle am falschen ende suchen --- grübel
was sagt denn das kompressionsbild ??
so langsam interessiert mich das prob. aber richtig 🙂
gibts doch gar nicht so etwas......
pie 😕
ich finds auch komisch ich glaub ich fahr morgen mal rum....
is bosch schon platt ?
für mich hört sich das vorrangig nach fehlendem sprit an.
läuft die sprit-pumpe an- bei: zündung an-ohne zu starten?
ist zu hören! wenn nicht-kraftstoffpaket überprüfen.
"anlasser dreht" -war doch so zu verstehen, das er den motor durchdreht- nicht etwa hochtourig dh. leer ?
oder doch benzin geruch nach vergebl. starten?
kabel von kondensator bis kerzen über verteiler mit kontakt-spray
eingenebelt?
Springt wieder an
Danke erstmal an alle. ZE und neue Zündkabel plus Stecker getauscht und alles ist gut. Der Gesamtwiderstand war zu gross und hat wohl die ZE kaputt gemacht. Warum es beim Anschieben gklappt hat, bleibt im Dunkeln. Jedenfalls gehts wieder. Nur geht er jetz ab und zu unvermittelt aus und nach ner Minute erst wieder an, aber das iss ne andere Geschichte. Danke nochmals. Besonders an 3litercoupe für sein Engagement.
Moin aus HB ,
darf man erfahren ob der Wagen wieder startet
oder ob du den immernoch anschiebst ?😕
Ne Rückmeldung wäre doch was schönes 😁
Mfg Hartmut aus HB
mit 230TE
Zitat:
Original geschrieben von dj9od
Moin aus HB ,darf man erfahren ob der Wagen wieder startet
oder ob du den immernoch anschiebst ?😕Ne Rückmeldung wäre doch was schönes 😁
Mfg Hartmut aus HB
mit 230TE
na hoffe doch das er mittlerweile wieder startet, ist immerhin schon 6 Jahre her,in dieser Zeit gehen einige Schuhe drauf 😁
immer diese Leichenfledderer 😉
Denke mal er schiebt mittlerweiler seinen W210er 😁
Moin Jungs, dann will ich mal nach Jahren diesen thread schließen. Sorry, lieber spät als gar nicht. Die Ursache allen Übels ist dann damals ein ca 5mm dickes Abstandsplättchen gewesen, das zwischen Kurbelwellensensor und Motorgehäuse am Gehäuse gesessen hat. Im eingebauten Zustand ist es nicht sichtbar, nur fühlbar.
Nach Entdecken und Entfernen dieser Platte sprang der Motor für weitere 5 Jahre perfekt an, und ich hoffe, das mein alter TE heute noch irgendwo in Afrika rennt. Meine Erklärung ist, das durch diese Differenz zur Schwungscheibe das Magnetfeld des Anlassers den Impuls zum Sensor abgewürgt hat. Das erklärt auch, das er sofort beim Anschieben angesprungen ist. Meines Wissens ist dieses Plättchen
nur im Automatic verbaut, und ich hatte es einfach übersehen, da Schaltgetriebe
Danke nochmal im Nachhinein. Vielleicht hilfts ja noch dem Einen oder Anderen. Bin jetzt mit 202 unterwegs, der mir unterm Arsch wegrostet.
Gru& Uwe