230 TE springt nur beim anschleppen an

Mercedes E-Klasse W124

Nach Einbau eines neuen/gebrauchten Motors in meinen Tee Mopf1 aus einem 190er/230 hab ich keinen Zündfunken, wenn ich über Anlasser starte, jedoch springt er sofort nach Anschieben an, läuft gut,aber sägt im LL, bis er ausgeht. Wo hab ich Mist gebaut und wie erklärt sich das? Spannung an Zündspule bricht NICHT zusammen.Ich verzweifele. Nach dem Ausgehen springt er sofort auch auf Schlüssel an und schnurrt bei erhöhter Drehzahl und sägt nicht mehr. Warte ich etwa 10min, iss wieder Ebbe und alles muss von vorne losgehen. Was iss das???

45 Antworten

Die Batteriespannung fällt beim Starten von 12,2 aus 11,5 zurück. Hab schon alles mit Massekabeln und Überbrückungskabeln gespickt, bin immer noch nicht weiter.
Werde mir jetzt Abrollkeile sägen, um damit zu Starten :-)

Versuchs mal mit ner anderen Batterie ^^

Mfg, Mark

Also die Batterie kann es wirklich unter Umständen sein. Hatte ein ahnliches Problem mal bei nem T3 vom Bund. Der sprang auch nur mit anschieben an. Mein Oberfeld sagte, dass ich als erstes mal die Batterie erneuern sollte. Hatte die Batterie aber ausgeschlossen, weil der Motor sich ja drehte, daher hatte fast die komlpette Vorglühanlage ausgetauscht. Brachte aber alles nichts. Letzten endes musste ich doch die Batterie erneuern, er orgelte schneller und sprang an. Das gab Stress.....

moin,

ich glaube das ggf. der anlasser nicht mehr I.O. ist und so viel strom zieht das die pumpe und alle anderen versorger ihre volle leistung nicht erbringen können, dadurch springt er nicht an.

zündfunke zu schwach - nicht genug kraftstoff - einige relais arbeiten nicht usw....

deshalb springt er beim anrollen sofort an und beim starten über anlasser verlassen ihn seine kräfte.

gruß pie

Ähnliche Themen

@ chuck

da hat dich der alte wohl ins hallo gestellt was.....??? 😁

@uwg

warum lässt du dir nicht helfen? ich hab es dir via pn angeboten da ich aus der ecke komme und wir könnten mal ein paar teile tauschen

bevor dein auto aussieht wie ein mercedes testfahrzeug wegen die ganzen kabels und so... 😉

Vielen Dank erstma für die Antworten. Den Anlasser hab ich ja auch in Verdacht,jedoch sind die verbleibenden 11,5 V wohl genug, oder? Die Batterie lass ich da wo sie ist, kann ich nicht nachvollziehen beim Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von uwg


Vielen Dank erstma für die Antworten. Den Anlasser hab ich ja auch in Verdacht,jedoch sind die verbleibenden 11,5 V wohl genug, oder?

Eigentlcih nicht.

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von uwg


Vielen Dank erstma für die Antworten. Den Anlasser hab ich ja auch in Verdacht,jedoch sind die verbleibenden 11,5 V wohl genug, oder? Die Batterie lass ich da wo sie ist, kann ich nicht nachvollziehen beim Benziner.

11,5 V ist ein wenig gering um relais - steuergeräte und benzinpumpe auf vollen touren zu halten....

pie

Zitat:

Original geschrieben von uwg


Vielen Dank erstma für die Antworten. Den Anlasser hab ich ja auch in Verdacht,jedoch sind die verbleibenden 11,5 V wohl genug, oder? Die Batterie lass ich da wo sie ist, kann ich nicht nachvollziehen beim Benziner.

11.5 sind ned 12.0 🙂

denke die batterie hast ja schnell getestet... spezi anrufen, kabel ran und go.... hoffe du hast dann evtl den fehler gefunden.
gruss

sascha

Anspringen

Hör auf einen alten Mann - nimm erst mal eine richtig intakte
Batterie!!! Dann erst kann man das mit Sicherheit ausschließen.

Vielleicht hat das Sprichwort"Warum in die Ferne schweifen, wenn
das Gute liegt so nahe" Gültigkeit!!

MfG - jürgen

Zitat:

Original geschrieben von uwg


Die Batteriespannung fällt beim Starten von 12,2 aus 11,5 zurück.

11,5 V genügen für einen Opel Vectra, aber sowohl Mercedes als auch BMW haben gerne mehr. Die Spannung ist unabhängig vom Fabrikat ein Hinweis darauf, daß die Batterie am Sterben ist.

danke,geh ich morgen abend sofort bei

Zitat:

Original geschrieben von uwg


danke,geh ich morgen abend sofort bei

da sagst nix mehr, scheint geklappt zu haben!? 🙂

Tach auch, nee nix hat geklappt, den Mercedes Meistern hier in der Gegend ,drei hab ich bereits verschlissen, fällt auch nur die Kinnlade runter. Zur Batterie: die ist fast neu, voll geladen, ne andere hat auch nix geändert. Zündschloss auch überbrückt. Nix. Das Anschieben hält frisch. Wie verhält sich die Angelegenheit mit dem Schwungscheibensensor? Mit oder ohne Unterlegscheibe? Könnte eine verlorengegangene Scheibe dieses Anspringverhalten erkären?

Kommt sehr selten vor, aber kann es sein, daß der Anlasser einen Kurzen produziert? Dann hilft nur das Wechseln des Anlassers. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen