230 CE Ez. 8/87 kaufen ja oder nein?
Hallo liebe 124er Gemeinde
Ich bin nicht bewandert in den Mercedes Gefilden und muss mich daher mal bei den Profis schlau machen.
Ich habe da einen Wagen im Blick, der vielleicht interessant ist und möchte gerne eure Meinungen einmal dazu erfahren. Es handelt sich um einen 230 CE (124er) der ersten Tage ..... EZ war im August 1987. Der Wagen steht, gemäß den Bildern sehr gut da. Eine spartanische Ausstattung, meiner Meinung nach: Automatik-Getriebe, el. Stahlschiebehubdach, Alufelgen, Radio Cassette, el. Außenspiegel, Mittelarmlehne, Edelholz, ZV, Colorverglasung mit Grünkeil. Keine Klimaanlage/automatik, keine elektr. Sitzverstellung o.ä. - aber ......
sehr gepflegt und hat NUR 88.000 km gelaufen und ist aus 2.Hand.
Frage:
Was darf man dafür ausgeben und was sollte man auf keinen Fall bezahlen?
Wo sind die Schwachstellen bei dem Wagen und auf was sollte ich achten, wenn ich mir den Wagen nächste Woche anschaue und Probe fahren werde?
Darf man dieses Modell aus dem Baujahr überhaupt kaufen?
Ich danke Euch für Eure Antworten!
Grüße Joe
37 Antworten
Ich finde die Farbe cool und wenn der Zustand stimmt, dann ist m.E. auch der Preis bei um die 4 gut. Stören würden mich die fehlenden Fensterheber, denn gerade beim Coupé fährt man doch gerne im Sommer mal komplett offen und möchte nicht auf die Rückbank zum Kurbeln steigen. Der Preis ist immer relativ, da manchen dies nicht stört und er auf ganz andere Dinge achtet. Originale 88.000 KM z.B. finde ich, wenn sie stimmen, ein starkes Argument. Innenraum und Fahrverhalten dürften überzeugen.
Das Fahrzeug sieht rundum wirklich gut aus, auch die typische Scheuerstelle am Fahrersitz ist nicht druch. Mich stört es immer, dass keine Bilder vom Unterboden gemacht werden. Wenn ein Auto wirklich gut ist zählt das viel mehr als schöne Bilder von der polierten Karosse.
Die Sitze sind bei mopf1, also ab 9.89 verbessert. Die mopf0er sind wirklich nicht das tollste, aber verschmerzbar.
Die 0-Mopf Sitze sind halt sehr wackelig. Das Sitzkissen wirkt so, als würde es schwimmen...
Man kann das kostengünstig und recht einfach durch Schaumstoffverstärkungen im Federgestell verbessern/unterbinden...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 28. Dezember 2014 um 12:11:05 Uhr:
Die 0-Mopf Sitze sind halt sehr wackelig. Das Sitzkissen wirkt so, als würde es schwimmen...Man kann das kostengünstig und recht einfach durch Schaumstoffverstärkungen im Federgestell verbessern/unterbinden...
Oder sich auf dem Schrott mopf1 Sitze kaufen und einbauen.
laufleistung hin oder her, bei knappen 5K erwarte ich, dass auch kleinigkeiten gemacht sind, wie z.b. der plastikring an der MAL, oder das entfernen von schwarzen stellen wo mal das typenschild klebte. denke der wurde aufbereitet und dabei ist dann das typenschild draufgegangen, aber wieso die stelle darunter dann nicht vernünftig gemacht wurde und der schwarze schmodder noch da klebt... halbherzig, meiner meinung nach.
achte auch auf die karosse VL, beim scheinwerfer müsste oben der blöde, unnütze plastikpömpel sitzen. der bricht mit den jahren da plastik versprödet, aber nur wenn man ihn rauspopelt oder der scheinwerfer einen abbekommen hat. unfall oder unachtsamkeit? die blende unter dem scheinwerfer sitzt ja auch nicht gerade perfekt...
auch der neu gelackte lufi-deckel lässt auf ne optische aufbereitung schliessen, glänzt zu sehr, aber der warnsticker (seit 2 jahren für nen euro wieder neu beim freundlichen erhältlich) fehlt.
natürlich ist die karosse erstmal wichtiger, also WHA, hinterachsaufnahmen, ablauflöcher mit gummistopfen (und nicht nur die im radlauf hinten, auch die der ablauflöcher in den seitentaschen und der kofferraumwanne), aber die kleinen details (wobei, details? wenn man sowas schon auf bildern erkennen kann...) sollten bei nem 5K fahrzeug schon gemacht sein, besonders wenn es artikel im ein- bis zweistelligen bereich sind. ne glühbirne wechseln, damit das warnlicht im KI stumm bleibt ist anscheinend zuviel verlangt bei 5000€. oder alternativ: die haben keine ahnung welche kaputt ist, den da leuchten doch alle, sprich keine mercedes-insider, sondern nur verkäufer mit maximaler gewinnspanne im blick.
die schon bereits erwähnte heckscheibe könnte auch auf rost am scheibenrahmen schliessen lassen, kein muss aber ein vielleicht. die scheibe selber kostet um die 500€, da coupetten immer die ESG drin hatten. bei der "vermilchung" dürfte die heckscheibenheizung auch nicht mehr funktionieren, also tüvrelevant (wenn mal einer von den jungs langeweile haben sollte).
davon und von der karosse aber mal abgesehen, die gummis am auto sind bereits 27 jahre alt. nicht nur unwichtige gummis wie ein stopfen hier und da, sondern auch die gummis am fahrwerk. nur die laufleistung in betracht zu ziehen ist für ein auto was weggestellt werden soll ausschlaggebend. ein auto was gefahren wird muss nicht nur optisch, sondern auch technisch in gutem zustand sein. was bringt es, wenn der wenig auf dem tacho hat, aber alles untenrum steinhart ist?
und woher will man wissen, wie die 88K zusammengekommen sind? jeden tag einmal zum bäcker und zurück für 5 km macht auch knappe 88000 in 27 jahren...
das ganze mit fellen auf den sitzen und selbst die sitzwange sieht frisch aus. 😉
oben wurden ja schon die schlechteren sitze und fehlenden fensterheber erwähnt, dafür handelt es sich um ein frühes coupe, schmucklos und straight, so wie es von herrn sacco erdacht wurde. mehr von ´87ern wird es mit der zeit bestimmt nicht geben... und nicht jeder daimler sollte heute mit "vollausstattung" rumfahren, die bauernbenze sind im aussterben begriffen, aber genau die sind es, die damals überall rumgefahren sind.
auch wenn ich meine ´91er und ´92er limos optimal finde, ein frühes qp sollte man retten.
zum motor: erst im september ´88 wurde der M102 auf duplexkette umgestellt, vorher war nur eine simplex verbaut. auch die ölpumpe wurde erst da verstärkt.
auch die nockenwelle wurde erst um ´88 (wars zum gleichen zeitpunkt wie obiges?) getauscht, frühere neigtem beim M102 zum einlaufen. viele exeplare davon sind nicht mehr im umlauf, wurde damals still und heimlich beim service getauscht, ohne dass der kunde davon erfuhr, aber es tauchen immer wieder mal welche auf, selbst heute noch. erst vor 2 monaten noch von einer eingelaufenen am mercedes-stammtisch gehört.
radio ist auch das falsche drin, ist zu jung für das baujahr, da sollte eins rein, was zwei generationen älter ist, aber das ist nur meckerei um der meckerei willen. 😁
was mich aber auch noch stört, im text null infos, aber der hinweis auf einen "vermittlungsverkauf". das übliche im kundenauftrag-blabla.
Das mit dem Kundenauftrag zieht nur, wenn Du tatsächlich von einer Privatperson kaufst. Wenn der Kaufvertrag mit dem Händler zustande kommt, dann ist es auch nicht im Kundenauftrag. Seltsam finde ich auch den Hinweis, dass auf Emails nicht geantwortet wird. Hallo? Der Wagen ist *online* inseriert. Oder soll da vermieden werden, Auskünfte schriftlich zu geben?
Ich finde bei allen Gebrauchten die Vorgeschichte relevant, insbesondere der Kontakt zum Vorbesitzer. Wenn der Verkäufer die Infos dazu nicht rausrückt dann macht mich das stutzig. Und wie gesagt...88tkm und vier Vorbesitzer: Das würde mich interessieren, was die Story dazu ist.
deswegen auch "kundenauftrag-blabla". 😉 halt die übliche masche um preisverhandlungen und reparaturansprüche im keim zu unterdrücken. bei preisvehandlungen und nachfrage nach ausbesserung kleinerer mängel muss erst stundenlang telefoniert werden, also zermürbungstaktik, und am ende wird ein großzügiger "hinterhof-TÜV" ohne mängel angeboten, der nach erhalt und bei genauerem hinsehen fragen aufkommen lässt, ob der wagen in diesem jahrzehnt überhaupt schon mal beim TÜV war. 😁
für 5K sollte der wagen gut genug sein, damit das autohaus auch für ein so altes auto mit den paar monaten garantie und gewährleistung klar kommt... oder er ist es eben nicht.
da eh niemand das fahrzeug gesehen hat kann das keiner beurteilen, alles glaskugelleserei. nur kleinere prügeleien mit dem zaunpfahl können einen vermeintlichen käufer etwas kritischer an die sache gehen lassen, wenn er denn mitliest und sich auf die prügel einlässt. 🙂
Zitat:
@feelhip schrieb am 28. Dezember 2014 um 00:38:55 Uhr:
Nachtrag: Beim Coupé gab es die Saccobretter schon ab Bj 87...
Hallo an ALLE (die geantwortet oder geschrieben haben)
IHR seid wirklich Klasse, was die Infos anbelangen! Ich kann mir jetzt ein recht genaues Bild machen, worauf ich achten muss und was böse werden kann. Vielen Dank dafür an Euch.
Ich werde mir die "Karre" wohl am Dienstag anschauen (wäre natürlich noch viel besser einen echten 124er-Freak dabei zu haben) wenn sie noch da steht und dann mal sehen, ob es Nägel mit Köpfen gibt oder die Suche weitergeht.
So oder so, wird es einen Abschlusskommentar in dieser Woche geben.
Guten Rutsch an alle schon einmal und ein gesundes, unfallfreies und gediegenes Jahr 2015.
@phaenomenon
Dein E30 gefällt mir, weil: Ich habe exakt den gleichen: VFL, shadowline, Werkskreuzer, schwarz.
Außerdem fahre ich eine 230er Limo mit jetzt 98TKM, kann daher einigermaßen sagen, wie dein eventueller Neuerwerb sich im Vergleich fahren und "anfühlen" sollte..
Ich weiss nicht ob eine echte Probefahrt mit dem W124 geplant ist und ob Du Erfahrung mit dem W124 hast. (?) Wenn der Benz intakt ist, dann muss er sich, gerade im Vergleich zu deinem BMW, angenehm schwer, schiffig, satt und "sanft" anfühlen. Bis 120km/h sollte man vom Motor fast nichts hören.
Das Getriebe muss unter allen Umständen flink und weich rauf,- und runterschalten. Beachte den Leerlauf, das Standgas: Optimal, aber nicht die Regel, ist wenn sich der Motor nicht spürbar bewegt bei Standgas im Leerlauf. Einigermaßen üblich ist jedoch leichtes "Schütteln" welches man im Auto sitzend deutlich störend merken kann.
Kein Drama das Schütteln, aber ein Argument um über den Preis zu sprechen.
Wenn Gelegenheit dazu ist:
-Mal richtig, voll durchbeschleunigen, aus dem Stand heraus, Pedal to the metal, Kick down. Schaltet die Automatik dann aus dem Stand heraus in den ersten Gang herunter? (Stellung "S" am Wählschalter)Bleibt es beim sanften Schalten oder werden unter Volllast harte, unangenehme Schläge daraus?
-Volldampf auf der Autobahn: Über 200km/h nach dem Navigationsgerät sollte er nach mittlerem Anlauf schon gehen wenn die 132 Pferde noch alle da sind.
-Fährt der Wagen angenehm geradeaus oder wird der Geradeauslauf "Muffig" bei höhrerer Geschwindigkeit?
-Was sagt der Öldruck im Leerlauf, bei warmem Motor? 2 bar dürfen es schon sein, wären ein gutes Zeichen.
Gruß
RW5500
@rw550: Danke für das Like zu meinem kleinen E30 ("Francesca" - den Namen hat er/sie natürlich von meiner Frau ;-) ). Nebenbei bemerkt, wie vielleicht schon zu erahnen, bin ich eher BMW-Affin, aber Mercedes ist mir nicht gänzlich unbekannt. Mein Onkel hatte immer den Stern in der Garage und auch mein Dad ist in den letzten Jahren auf den Hund .... äh, Stern gekommen (210er Kombi 270 CDI - nur Ärger, nur teuer - reine Geldverbrennungsmaschine). Aber zurück zum Thema - wenn der/dieser 230CE das hält was er auf den Bildern verspricht und nichts von den Hiobsbotschaften wie o.g. zu sehen oder spüren ist, die Sänfte vernünftig läuft, seidenweich und "AIDA-mäßig", dann könnte das was werden. Der Wagen ist nicht für mich, ist für einen Freund. Von daher muss ich echt gewissenhaft vorgehen und wirklich sicher sein, dass der Wagen kein Blender ist. Nebenbei noch erwähnt sei, dass "Francesca" natürlich im Winter in der Garage schläft und mein "Eisenschwein" (520i Touring E34) die kalte Jahreszeit übernimmt ;-)
...Leg Dich, wegen des Rostes, unter den Benz. Wolldecke mitnehmen, Jacke aus, drunterschieben. Das geht gut in der Halle, wo der Wagen steht. Wenn der erst 88TKm gelaufen ist, dann hat da, am gesamten Unterboden, absolut nichts rostig zu sein: All die Fahrwerksteile die irgendwann Rostflecken bekommen: Bei mir, meinem 98TKm Auto, sind die noch schwarz, gelblich vom Wachs, auch grau, aber da ist absolut nichts irgendwie bräunlich.
Schau dir die Radläufe an. Nicht nur von außen oder selbst in der Hocke befindlich. Von unten ansehen: Rad einschlagen, Taschenlampe, rückwärts auf den Boden legen und dann in Fahrtrichtung vorn links: Da rostete selbst meiner, der am Unterboden noch perfekt ist.
Um noch einmal auf den E30 Bezug zu nehmen: So wie am E30 der Bereich des Tankrohres, hinen rechts, die Schlüsselstelle ist um den Roststatus zu erkennen, musst Du am 124 er vorn links schauen.
Prüfe ob der da schon nachlackiert ist....
Viel Erfolg!
RW5500
Moin an alle!
Vielen Dank nochmal der zahlreichen Antworten und wirklich guten Hilfe. Ich hab mir den Wagen nach den o.g. Gesichtspunkten und anhand einer Checkliste ganz genau angeschaut. Ich muss sagen, für sein Alter (Bj'87) einwandfrei.
Die Macken und Fehler hier mal im einzelnen:
Er hatte vorne links mal einen Blechschaden, Kotflügel wurde gewechselt, nicht so perfekt lackiert, aber alles im grünen Bereich was den Unterboden, Träger und Seitenwand betrifft. Der Spalt (Haube/Kotflügel) passt nicht ganz, Einstellungssache der Haube
Die Heckscheibe ist bereits am Rand auf der Fahrerseite leicht milchig, es fängt aber erst an
Der Auspuff ist durch ab vorderem Schalldämpfer
Das Schiebe/Hubdach hakt etwas beim schließen auf der Fahrerseite (Hubfunktion), schließt aber und ist dicht
Der Wagen braucht dringend eine große Inspektion, neue Batterie, Flüssigkeiten und Getriebe spülen
Der Rechte Außenspiegel lässt sich in der Höhe nicht mehr elektrisch verstellen
Ein paar Glühbirnen müssen gewechselt werden
Ansonsten KEIN Rost! Aufnahmen Unterboden Gelenke etc. alles einwandfrei. Kein Spiel, kein klappern. Fährt und schaltet einwandfrei, Kurzes rucken von D in den Rückwärtsgang
Hab ihm 3.800,00 geboten, wollte er nicht, so wie er dasteht. Ursprünglich lag der Verkäufer bei 5.800,00 ist auf 4.950,00 runter. Für 4.950,00 wäre die Inspektion und die Glühbirnen drin aber mehr nicht. Das ist mir für den Zustand 6-700 zu viel.
Danke nochmal an Euch!