225XE Allrad bei Schnee?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo zusammen,
habe jetzt seit dem 5.01.2018 meinen neuen 225XE.
Gestern dann die erste längere Strecke bei mieserablem Wetter. Die Verkehrssituation im Westerwald war für kurze Zeit so schlecht das teilweise mit 50 oder 60km/h oder noch weniger bei starkem Schneefall mit frierendem Boden gefahren werden musste.
Dabei entstand folgendes Problem, in der Fahrstellung "Comfort" geht der Verbrenner in niedrigen Geschwindigkeiten aus was zur folge hatte das sich das Fahrverhalten drastisch verschlechterte durch den alleinigen Heckantrieb.
Das Problem ließ sich nur dadurch Lösen auf "Sport" umzuschalten um den Verbrenner an der Vorderachse
einzuschalten.
Ist das so gewollt? Oder übersehe ich noch etwas in den Einstellungen? Gehen bei schlupfenden Rädern oder auch beim bremsen in solchen Situationen nicht irgendwelche Kontrolllampen an? Da ist nämlich nichts passiert obwohl das Fahrzeug echt zu arbeiten hatte.
gruß
Uzi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Garfield_13 schrieb am 17. Januar 2018 um 19:47:39 Uhr:


Habe jetzt schon einige Fahrten auf Schnee mit meinen 225xe hinter mir. Standardeinstellung ist bei mir Comfort und Auto eDrive. Sobald es im e-Betrieb Traktionsprobleme gibt, kommt sofort der Verbrenner und die Post geht ab. Mir persönlich macht das Auto auf Schnee einfach nur Spaß. ??

Hallo,
wie bereits in einem anderem Beitrag geschrieben, war ich gestern mit dem XE in den Bergen (Tirol).
Ich kann garfields Beitrag nur zustimmen. Man kann fahren wie ein Wolf im Schafspelz, schön gemütlich im ECO Pro dahin schlendern, doch wenn es sein muss wie ein Geschoß mit zwei eingelegten Sport Modi den überholten die Rückleuchten zeigen. Bei wenig Verkehr und trotz vielem Schnee trockene Bergstraßen war der XE gierig in den Kurven, ganz besonders in den Sport Modi. Dann lag Schnee auf der Straße, manchmal in voller Breite oder einseitig. Weder beim Anfahren (scharf, sanft, einseitig, beiseitig) noch Fahren zeigten sich keinerlei Abstimmungsprobleme zwischen den Achsantrieben.
Als Beispiel: rechte Fahrzeugseite auf Asphalt, linke auf Schnee, Steigung 6%, Anfahren mit Auto eDrive und Comfort, Hinterachse regelt die Traktion aus, Wagen fährt langsam an, ich gebe mehr Gas, Verbrenner setzt ein, Vorderachse regelt sekundenschnell die Traktion, und ab ging die Post.
Der Schnee ist fahrtechnisch nicht vorhanden.
Andere Situation: angetauter Schnee, tiefe Fahrrinnen, Wagen versinkt im Matsch. Es passiert dasselbe wie zuvor beschrieben. Es ist ein Wagen für den Winter, ohne Zweifel.
Nimmt man im Schnee DSC raus wird er zum Ackerschlepper.
Nun noch zur Bergabfahrt (ohne Schnee, trocken). Entgegen anderen E-Fahrzeugen hat der XE keine Einstellmöglichkeit der Rekuperaton (schwach, stark), ausgenommen seien hier die üblichen e-Modi (Eco pro, Comfort, ...). Ich hatte ca. 18km Bergabfahrt vor mir mit dazwischen liegen den Kuppen und horizontalen Strecken. Der Wagen rollte im Auto eDrive und Comfort abwärts und bei starkem Gefälle musste ich bremsen (rekuperieren), ein etwas unstetiges Fahren. Ich stellte die Geschwindigkeitsregelung auf z.B. 60km/h und der Automat machte alles richtig (bremsen, beschleunigen, Geschwindkeit halten). Wenn man nun am Drehknopf der GSR drückt, dass der (minus) 10km/h-Sprung eintritt, so kann man mit hoher Verzögerung im nu durch starke Rekuperation auf 30km/h herunterkommen, ohne dabei das Bremspedal zu betätigen oder die GSR auszuschalen. Das Ganze habe ich auch bei höheren Geschwindigkeiten probiert und funktioniert klasse. Ich vermute, dass dabei die Stoppleuchten angehen, aber ich weiß es nicht.
Sorry, war ne lange Ausführung. Aber vielleicht hilft es jemanden weiter.
Yerfg

82 weitere Antworten
82 Antworten

Im Moment liegt wieder kein Schnee, mal sehen, wie lange das noch so bleibt...
Messen kann ich das allerdings nicht wirklich, sondern nur einschätzen nach Gefühl, vielleicht auch filmen (Drehzahlmesser + Gasfuß, Videoschnitt mit Bild in Bild).
j.

Mein Eindruck war, dass die Hochvolt Batterie bei kalten Temperaturen sich nicht betriebsbereit zeigt und gerade dann, wenn es eiskalt ist und bei Schnee Allrad gefragt wäre, nicht zur Verfügung steht. Falls es ein defekt ist - das Fahrzeug wurde inzwischen abgegeben - wie zeigt sich denn das Zuschalten des E Motor - insbesondere auch wenn die Batterie leer ist? Bleibt immer noch so viel Reststrom im "Tank" für den Notfall, dass Allrad benötigt wird?

Hätte mich nämlich ernsthaft geärgert über folgende Situation:

Ausgangslage wir wohnen an einem Hang mit steiler Auffahrt.

Ich komme bei kalten Temperaturen vom Einkaufen nach Hause. Das Display zeigt an, der Hochvolt Speicher steht nicht zur Verfügung. Dann bleibe ich auf der Auffahrt zum Haus hängen, die Vorderräder drehen durch. Hinten tote Hose.

Kennt also jemand eine Situation wie bei mir, bei der der Allrad durch Schub von hinten zugeschaltet wird?

Zitat:

@BrumbrummFahrer schrieb am 23. Januar 2018 um 14:34:47 Uhr:


Ich komme bei kalten Temperaturen vom Einkaufen nach Hause. Das Display zeigt an, der Hochvolt Speicher steht nicht zur Verfügung.

Da stimmte mit Deinem Auto etwas nicht. Normal ist, das der Verbrenner läuft, sich der Akku durch geringen Verbrauch bzw. durch Laden durch den Hochvoltgenerator aufwärmt und nach kurzer Zeit (wenige Minuten) der Akku wieder betriebsbereit ist. Da müsste der Laden schon nur 500 Meter entfernt sein, damit man in einer steilen Auffahrt Probleme bekommt.

Hier ein interessater Artikel zu dem Allrad Konzept. Allerdings im Mini. Aber das ist ja 100% identisch wie im 225xe.
Ich finde das Konzept super, solange man nicht in sehr kalten Regionen wohn und mehr als einmal im Jahr -15 Grad und Schnee auf der Straße hat.
Da kann es denke ich schon zu einer erhebliche Einschränkung kommen. Zumindest für die ersten paar Minuten.

https://www.automobil-produktion.de/.../...phev-durch-die-usa-123.html

Zitat:

@BrumbrummFahrer schrieb am 23. Januar 2018 um 14:34:47 Uhr:


Mein Eindruck war, dass die Hochvolt Batterie bei kalten Temperaturen sich nicht betriebsbereit zeigt und gerade dann, wenn es eiskalt ist und bei Schnee Allrad gefragt wäre, nicht zur Verfügung steht. Falls es ein defekt ist - das Fahrzeug wurde inzwischen abgegeben - wie zeigt sich denn das Zuschalten des E Motor - insbesondere auch wenn die Batterie leer ist? Bleibt immer noch so viel Reststrom im "Tank" für den Notfall, dass Allrad benötigt wird?

Hätte mich nämlich ernsthaft geärgert über folgende Situation:

Ausgangslage wir wohnen an einem Hang mit steiler Auffahrt.

Ich komme bei kalten Temperaturen vom Einkaufen nach Hause. Das Display zeigt an, der Hochvolt Speicher steht nicht zur Verfügung. Dann bleibe ich auf der Auffahrt zum Haus hängen, die Vorderräder drehen durch. Hinten tote Hose.

Kennt also jemand eine Situation wie bei mir, bei der der Allrad durch Schub von hinten zugeschaltet wird?

Ähnliche Themen

Zitat:

@dejan_kv schrieb am 23. Januar 2018 um 17:23:29 Uhr:


Hier ein interessater Artikel zu dem Allrad Konzept. Allerdings im Mini. Aber das ist ja 100% identisch wie im 225xe.
Ich finde das Konzept super, solange man nicht in sehr kalten Regionen wohn und mehr als einmal im Jahr -15 Grad und Schnee auf der Straße hat.
Da kann es denke ich schon zu einer erhebliche Einschränkung kommen. Zumindest für die ersten paar Minuten.

https://www.automobil-produktion.de/.../...phev-durch-die-usa-123.html

Die ersten paar Minuten wäre ich ja noch vollgeladen, könnte ja sogar vorwärmen... der rest könnte ja im Safe-Modus bewältigt werden?

Artikel-

Zitat:

...Ist der Akku leer oder das Hybridsystem schaltet sich bei Temperaturen von unter minus zehn bis zwölf Grad Celsius komplett ab...

Das stimmt schon

sehr bedenklich

, gerade wenn es darauf ankommt wird das System versagen 😕 Da warte ich schon Jahre drauf das die ams mal einen Allradler-Vergleichstest auch mit diesem Konzept unter solchen Situationen bringt 😠

Muss ich also davon ausgehen das bei einer Vorwärmung ohne externen Anschluss, diese gerade bei eisigen Temperaturen versagt? Wird dadurch nicht auch der Akku soweit angewärmt das das Allradsystem zur Verfügung steht? Verlässlichkeit sieht anders aus, meine bisherige Standheizung war dies jedoch auch überhaupt nicht.

Zumindest sind bei so eisigen Verhältnissen die Straßen bereits geräumt du es fällt kein Schnee mehr. 😉

Zitat:

@BrumbrummFahrer schrieb am 23. Januar 2018 um 14:34:47 Uhr:


Ich komme bei kalten Temperaturen vom Einkaufen nach Hause. Das Display zeigt an, der Hochvolt Speicher steht nicht zur Verfügung. Dann bleibe ich auf der Auffahrt zum Haus hängen, die Vorderräder drehen durch. Hinten tote Hose.

Wird so nicht passieren, weil du ja gerade gefahren bist. Dann ist das Auto noch warm.
Wenn man morgens bei unter 0 Grad losfährt, kann es tatsächlich vorkommen, dass es einen Hinweis gibt, dass Max eDrive nicht zur Verfügung steht oder der Benziner kurz anspringt. Das ist aber nur eine kurze Zeit (1 Minute?), dann läuft der E-Motor auch. Trotz des Hinweises fahre ich fast immer elektrisch vom Parkplatz.
j.

Von der 2. Seite des Links:

Zitat:

Ist der Akku leer oder das Hybridsystem schaltet sich bei Temperaturen von unter minus zehn bis zwölf Grad Celsius komplett ab, ist es vorbei mit dem souveränen Vortrieb.

Also Akku leer muss ja nicht sein. Aufladen geht auch mit Benzin. Und was heißt "schaltet komplett ab"? Doch nicht dauerhaft, oder? Wenn man losgefahren ist, hat man doch sicherlich nach kurzer Zeit wieder Allrad, weil das Auto dann warm ist.

BTW: Da regt man sich über die 390 km Reichweite ohne Nachladen auf. Naja, wie oft kommt das vor? In den meisten Situationen hat man eine "normale" Reichweite. Nur auf Langstrecken muss man eben 1,5x so oft laden wie andere Benziner. Es gibt auch Sportwagen, die so eine Reichweite haben. Aber die haben im Alltag dann keinen Akku, der die Reichweite auf >600 km oder mehr bringt. Im AT-Forum fährt einer seit 1700 km mit der gleichen Tankfüllung, wenn auch nicht bei extremen Temperaturen.

Sicher ist der Allrad bei extremen Temperatur nicht ganz so 100%ig wie eine Kardanwelle, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man unter 12° auch nach etwas Aufwärmen keinen Allrad hat. Notfalls lässt man den Benziner im Stand 'ne Minute laufen, dann ist der E-Motor doch sicher auch da, oder nicht?

Ich hatte mit 225xe bisher nur maximal -6°, noch keine -10°. Daher fehlt mir diese Erfahrung noch.
j.

Ich hatte das Prinzip so verstanden:

Automatikwählhebel nach links in die manuelle Gasse = Sportmodus kippen bedeutet, dass alle vier Räder SOFORT angetrieben werden, da der Generator den hinten befindlichen EMotor sofort antreibt - völlig unabhängig vom Ladezustand des Akkus. Wo ist jetzt das Problem ?

Das ist interessant. Dann wird der Akku dazwischen für den Allradantrieb gar nicht gebraucht? Davon wusste ich noch nicht, wäre aber theoretisch möglich.
j.

Nein .... der bleibt im Sportmodus sozusagen unangetastet. Hab ich zumindest so gelesen und wäre auch logisch. Insbesondere wenn der Akku nur minimal geladen ist. Aber vielleicht hab ich es auch nur unvollständig kapiert. Aber sicher ist: Sportmodus = immer volle Power auf alle 4 Räder bis max 125kmh.

Dass der Generator den Elektromotor direkt antreiben kann, erscheint mir unmöglich. Dazu müsste er 65kW liefern können. Diese 65kW würden dann noch dazu von den 100kW, die der Verbrenner leisten kann, abgezogen.

Andererseits verstehe ich nicht, warum der Akku bei tiefen Temperaturen die Arbeit einstellt. Ein reines Elektroauto wie der i3 fährt auch bei -30°C ohne Probleme.

Guter Einwand. Auf der BMW Seite meine ich das so gelesen zu haben. Aber dann habe ich es wohl doch nicht verstanden.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 24. Januar 2018 um 07:11:12 Uhr:


Das stimmt schon sehr bedenklich, gerade wenn es darauf ankommt wird das System versagen 😕 Da warte ich schon Jahre drauf das die ams mal einen Allradler-Vergleichstest auch mit diesem Konzept unter solchen Situationen bringt 😠

Das hat der Artikel sehr verzerrt und unvollständig dargestellt.

Wenn der Wagen bei Minustemperaturen sehr lange draussen steht, kann durchaus die Meldung "Elektrisches Fahren vorübergehend eingeschränkt. Volle elektrische Antriebleistung steht nach Erwärmung/Abkühlung........." kommen. Weiterhin kann die Meldung kommen, dass Max eDrive, also das rein elektrische Fahren, vorübergehend nicht zur Verfügung steht.

Allerdings ist das nur eine vorübergehende Meldung. Es wird dem E-Motor begrenzt Strom bereitgestellt bzw. wird er durch den Hochvoltgenerator geladen und nach der Erwärmung des Akkus steht dieser dann nach kurzer Zeit (bei mir schon nach einer Minute) voll zur Verfügung. Bei der Fahrt ist es dann egal wie kalt es draussen ist. Da stören m.E. auch nicht die hohen Minustemperaturen.

BMW hat dies zum Schutz des Akkus gemacht, da ein kalter Akku nicht so stark belastet werden sollte. Macht man bei einem E-Auto zwar trotzdem, aber dort steht ja auch kein Verbrenner zur Rettung des Akkus zur Verfügung. Neben der Stromentnahme aus dem Akku, kann dann noch der Hochvoltstartergenerator (15 kW) Strom für den E-Antrieb liefern, der am Verbrenner gekoppelt ist.

Insofern steht auch in dieser Situation schon der Allradantrieb zur Verfügung. Nur hart man dann am Hinterradantrieb keine vollen 65 kW, also 88 PS.

Zitat:

@gt2er schrieb am 24. Januar 2018 um 19:04:59 Uhr:


Wenn der Wagen bei Minustemperaturen sehr lange draussen steht, kann durchaus die Meldung "Elektrisches Fahren vorübergehend eingeschränkt. Volle elektrische Antriebleistung steht nach Erwärmung/Abkühlung........." kommen.

So sieht die Meldung übrigens aus, siehe Anhang. Hatte das mal fotografiert.
Dass der E-Antrieb völlig ausfällt, kann ich mir nicht vorstellen. Hatte schon gedacht, dass die das Auto vielleicht gar nicht gefahren sind, aber die haben ja Fotos dabei.
j.

P1190046

Meine Theorie: Der Stefan Grundhoff von (http://www.press-inform.de/index.php?...) kann mit seinem Pressebüro press-inform den Artikel vermutlich besser verkaufen, wenn er schreibt, dass bei Minustemperaturen kein elektrischer Antrieb funktioniert.

Immerhin hat er ihn zumindest zweimal verkaufen können:

https://www.automobil-produktion.de/.../...-durch-die-usa-123.html?...

https://www.focus.de/.../...dauerlauf-mit-hindernissen_id_8322232.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen