225 45 r18 ganzjahresreifen für vectra c
Kann ich die 225 45 r18 ganzjahresreifen für vectra c eintragen. Laut Papieren darf ich die Größe nur als sommerreifen fahren. Kann man sie auch als ganzjahresreifen eintragen lassen????
Beste Antwort im Thema
darfst Du fahren und wenn in Deinen Papieren das Format (mutmaßlich ab Werk montiert?)
genannt ist, auf den Serienfelgen auch ohne Eintragung. Der Winterreifen Hinweis in der BDA ist nebenbei nicht verbindlich, sondern rechtlich eine Empfehlung.
EDIT: Schwieriger ist es in dem Format 225/45/18 überhaupt GJ zu finden. Mir ist da nur ein NexenCP662 bekannt, und so etwas halte ich für Schrott.
23 Antworten
darfst Du fahren und wenn in Deinen Papieren das Format (mutmaßlich ab Werk montiert?)
genannt ist, auf den Serienfelgen auch ohne Eintragung. Der Winterreifen Hinweis in der BDA ist nebenbei nicht verbindlich, sondern rechtlich eine Empfehlung.
EDIT: Schwieriger ist es in dem Format 225/45/18 überhaupt GJ zu finden. Mir ist da nur ein NexenCP662 bekannt, und so etwas halte ich für Schrott.
Also das hier steht bei mir in dem alten fahrzeugbrief --->ZIFF. 20 BIS 23: AUCH GEN. 225/45 R18 91W ODER Y A. FELGE 7 1?2 JX18, ET 41 MM, NUR ALS SOMMERBEREIF. ZUL.*
NUR ALS SOMMERREIFEN steht dadrin darf ich jetzt auch Ganzjahresreifen in der Größe fahren? Ohne Eintragung?
Die Einschränkung "nur als Sommerreifen zulässig", beruht meistens darauf, daß keine ausreichende Freigängigkeit für Schneeketten vorhanden ist. Rechtlich ist das solange man keine Ketten montiert uninteressant .
Gruß
Achim
Ein Ganzjahresreifen mit so geringer Flankenhöhe kann nicht richtig funktionieren. Wenn Du in Norddeutschland wohnst und im Winter nur Regen hast und bei Eisbildung den wagen stehen lässt, ok. Aber sobald es hügelig wird und Schnee dazukommt, kannste dann auch gleich Sommerreifen drauflassen.
Einen Winterreifen sollte man immer so schmal wie möglich und mit so viel Flankenhöhe wie möglich fahren. Das wäre zumindest bei meinem auch immer noch 215/55 R16. Also breit und steif genug und weit entfernt von ballonartig aufgeblähten Asphalttrennscheiben a la 135 / 80 R13 aus seligen Astra F-Zeiten.
Ähnliche Themen
Generell würde ich auch von Ganzjahresreifen absehen. Bei einer Fahrleistung von gut unter 10.000km auf dem Platten Land nur bedingt empfehlenswert. Der ADAC weißt darauf auch immer wieder in seinen Tests hin. Im letzten gab's nur einen Reifen der empfehlenswert war. Generell ist sind die Ganzjahresreifen mehr durchschnittliche Winterreifen und eher schlechte Sommerreifen. Von der Kostenbelastung gibt es zwischen Sommer+Winterreifen oder Ganzjahresreifen fahren keine große Differenz. Ganzjahresreifen lassen besonders im Sommer gut Profil auf der Straße.
Ansonsten stimme ich Blizzard zu, große Sommerschuhe und im Winter was kleines.
Danke erstmal für Eure antworten.
Ich habe mich doch doch entschieden auf die alufelgen sommerreifen anzuziehen. Die frage ich jetzt welche Marke der Reifen soll ich kaufen? Die sollen nicht zu teuer sein und die Qualität soll auch stimmen.
Was haltet Ihr von der Marke LASSA?
Also noch mal die Größe der Reifen 225/45R18
LASSA sagt mir gar nichts .. das ist wohl hoffentlich nicht so ein China Fabrikat oder?
Schau hier mal rein: http://www.adac.de/infotestrat/tests/reifen/default.aspx
Zitat:
Original geschrieben von sven.borchers
LASSA sagt mir gar nichts .. das ist wohl hoffentlich nicht so ein China Fabrikat oder?
Schau hier mal rein: http://www.adac.de/infotestrat/tests/reifen/default.aspx
Lassa ist die Tochterfirma von der Firmen bringstone.
Hat jemand noch eine Meinung bzw. Erfahrung. ?
Zitat:
Original geschrieben von metallica08
Hat jemand noch eine Meinung bzw. Erfahrung. ?
Ja. Lassa? Lasse. Ein Joint-Venture existiert mit Bridgestone, das ist nicht das Gleiche, wie ein Tochterunternehmen. Tipp: Wenn Du kosten sparen willst, aber dennoch gute Reifen fahren willst, dann wechsle auf 40er Querschnitt. Auf Serienfelgen lässt sich das vom TüV abnehmen. Fahrverhalten wird besser, die Eintragungskosten hat man mit dem ersten Reifensatz wieder drin, da der 40er Querschnitt bedeutend günstiger ist, als 45er.
Such mal etwas im Forum, da findet sich auch ein Thread darüber.
Kann man sie 40 Querschnitt eintragen dür das Auto. Also 225 / 40 R18 ? Was kostet sowas? Wie läuft sowas ab?
Ich habe für Abnahme und Eintragung in die Papiere etwa 50,- bezahlt. Zuvor habe ich das Vorhaben mit dem "Tüv-Mann" meines Vertrauens besprochen.
Matze
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
link
Kannst du mir bitte noch mal sagen wie ich da vor gehe , was muss ich als erstes machen und was mache ich zuletzt? Also Ablauf.
Danke im voraus.
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Ja. Lassa? Lasse. Ein Joint-Venture existiert mit Bridgestone, das ist nicht das Gleiche, wie ein Tochterunternehmen. Tipp: Wenn Du kosten sparen willst, aber dennoch gute Reifen fahren willst, dann wechsle auf 40er Querschnitt. Auf Serienfelgen lässt sich das vom TüV abnehmen. Fahrverhalten wird besser, die Eintragungskosten hat man mit dem ersten Reifensatz wieder drin, da der 40er Querschnitt bedeutend günstiger ist, als 45er.Zitat:
Original geschrieben von metallica08
Hat jemand noch eine Meinung bzw. Erfahrung. ?
Such mal etwas im Forum, da findet sich auch ein Thread darüber.
Denkst du das lässt sich ohne Probleme eintragen? Auto Daten 2.2direct gts 2006 Fließheck