1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. 220d Software optimierung

220d Software optimierung

Mercedes C-Klasse W205

Habe schon einen Termin in Bremen für eine Software Optimierung. Habe einige Fragen dazu. Ist es für den Wagen, also Motor und Getriebe besser nur auf 200 PS zu gehen oder macht es keinen Unterschied ob 200 PS oder 220 PS? Möchte nämlich etwas mehr Power, aber dabei nicht den Motor oder das Getriebe kaput machen, deshalb würde ich auch gerne auf 20 PS mehr verzichten. Meine zweite Frage dazu wäre. Ist Motor und Getriebe, Turbo usw vom 220d mit dem 250d identisch? Weil dann hätte man keine Bedenken das was kaputt gehen könnte. Wenn ich alleine fahre, finde ich die 170 PS perfekt, aber wir fahren meistens mit 4 Personen und dann ist der Wagen leider viel zu Träge. Hat hier jemand Erfahrungen mit der Leistungssteigerung gemacht?

Beste Antwort im Thema

Hab jetzt noch mal im EPC genau nachgeschaut - der Code ist "M014" und die Kolben haben tatsächlich andere Teilenummern.
A6510302017 - M104
und
A6510301917 + M014

Bei A6510302517 gibt es keinen Hinweis auf M014 ("Leistungsgesteigert"😉 und ist der "Ersatzkolben" der geliefert wird - scheint zumindest so. D.h. im Werk gibt's andere Kolben, Ersatzteilkolben gibt's nur einen.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@DeFisser schrieb am 19. Februar 2019 um 19:51:52 Uhr:



Zitat:

@CLK230FAHRER schrieb am 19. Februar 2019 um 16:08:53 Uhr:


Und es hat noch immer niemand nen 220 und 250 OEM Motor zerlegt und einen Materialtest gemacht.

Falls mal einer jeweils einen ausgebauten Kolben da hat, die Materialprüfung kann ich gerne auf Arbeit machen. Wir sind marktführender Hersteller u.a. von Funkenspektrometern 😉 .

Das ist doch endlich mal was Zielführendes.

Zitat:

@AK-B170 schrieb am 19. Februar 2019 um 18:39:31 Uhr:


Als Ersatzteil gleich heisst nicht das der initiale Zustand auch gleich ist. Im Zuge der Ersatzteilminimierung fahren viele Firmen eine 1 spare Part Strategie um Lager- und Beschaffungskosten zu sparen.
Also 450PS, 1000NM und go for it...

Guckst Du hier:
https://www.carpassion.com/.../...langfristig-keinen-spass-bringt-3772

Gucke ich hier und stelle fest, dass sich selbst in einer der Überschriften Rechtschreibfehler befinden.

Nichts fundiert, nichts getestet, kein Gutachten über Materialbeschaffenheit.

Dieser Ganze "Erfahrungsschatz" beruht alleinig auf der Aussage eines angeblichen BMW Ingenieurs der Anonym bleibt. Die Seite stammte aus Österreich von 2015 und ist mittlerweile nicht mehr verfügbar.

http://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/

Solange da keiner wirklich eine Materialprüfung macht ist alles in die eine oder andere Richtung reine Spekulation und kein fundiertes/belegbares Wissen

Zitat:

@CLK230FAHRER schrieb am 19. Februar 2019 um 20:40:47 Uhr:



Zitat:

Dieser Ganze "Erfahrungsschatz" beruht alleinig auf der Aussage eines angeblichen BMW Ingenieurs der Anonym bleibt. Die Seite stammte aus Österreich von 2015 und ist mittlerweile nicht mehr verfügbar.

http://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/

Solange da keiner wirklich eine Materialprüfung macht ist alles in die eine oder andere Richtung reine Spekulation und kein fundiertes/belegbares Wissen


Guckst Du hier findest es :
https://www.hatzer.co.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/

Wie dem auch sei, zu diesen Themen ist vieles im Netz, pro (meist von den Tunern und deren Kundschaft) und cons (von denen die leidgeprüft sind bzw. irgendwann mal so eine frisierte "Frittenkiste" erwerben).

Für meiner einer kommts nicht in Frage, wenn ich Leistung will, dann kaufe ich mir ein entsprechendes Modell. Käme auch nicht auf die Idee meinen Fön an 380 V anzuschliessen damit meine Locken schneller liegen :-)

Zitat:

@CLK230FAHRER schrieb am 20. Februar 2019 um 09:15:02 Uhr:


Ums Tuning PRO geht es mir überhaupt nicht, ich bin eher der Hubraum-Fan.

Mir geht rein es um die Fakten.

Ein sehr guter Freund hatte den 250 cdi. Motorschaden bei 170.000, alle Service bei MB. Die gehen also auch original kaputt.

Welcher Motor war das genau oder welche Mercedes Baureihe?Was war die Ursache für Schaden?

@schimmi0 C204 BJ 2012 OM651 Pleul abgerissen und Loch im Block. Auf der Landstraße bei konstanter Geschwindigkeit.

Zitat:

Weil dann hätte man keine Bedenken das was kaputt gehen könnte.

Tja, Wer das eine will muss das andere mögen!

Ein Motor kann immer einen Schaden erleiden. ob mit oder ohne Veränderungen.
Die Frage ist dann immer nur wer sich am Schaden finanziell beteiligt. Bei einem original belassenen Motor beteiligt sich i.d.R. der Fahrzeughersteller an den Kosten, beim getunten Motor sitzt der Eigner auf den Kosten.

Zitat:

@CLK230FAHRER schrieb am 20. Februar 2019 um 09:51:55 Uhr:


@schimmi0 C204 BJ 2012 OM651 Pleul abgerissen und Loch im Block. Auf der Landstraße bei konstanter Geschwindigkeit.

Beteiligung seitens MB = 0 trotz Beschwerde und Veto in Maastricht. Fahrzeug zu alt, zu viele Kilometer, keine Kulanz.

Selbst wenn (!) die Motoren innerlich gleich aufgebaut wären (was ich auch nicht glaube, wenn der Hersteller 2ct sparen kann, dann tut er das - in Zeiten von CAM überhaupt kein Aufwand mehr, das merkt der Mann man Band nicht einmal, das er was anderes eingebaut hat), ist so ein vom Läpptoppakrobaten per Mausklick manipuliertes Kennfeld mitnichten mit der Originalsoftware des Herstellers für das stärkere Modell vergleichbar.

Bei dem heutigen Kostendruck ist an den Motoren garnichts mehr überdimensioniert - die von Chiptunern immer wieder gerne angesprochenen "Reserven" gibt es nicht mehr. Die Zeiten eines unkaputtbaren M111 sind lange vorbei.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 20. Februar 2019 um 10:23:33 Uhr:


Selbst wenn (!) die Motoren innerlich gleich aufgebaut wären (was ich auch nicht glaube, wenn der Hersteller 2ct sparen kann, dann tut er das - in Zeiten von CAM überhaupt kein Aufwand mehr, das merkt der Mann man Band nicht einmal, das er was anderes eingebaut hat), ist so ein vom Läpptoppakrobaten per Mausklick manipuliertes Kennfeld mitnichten mit der Originalsoftware des Herstellers für das stärkere Modell vergleichbar.

Bei dem heutigen Kostendruck ist an den Motoren garnichts mehr überdimensioniert - die von Chiptunern immer wieder gerne angesprochenen "Reserven" gibt es nicht mehr. Die Zeiten eines unkaputtbaren M111 sind lange vorbei.

Ich denke das ist auch einer der Gründe, warum manche ein 220er Steuergerät bekommen haben oder der ein oder andere OM651 sehr kurzlebig war. Die Teile sind eben nicht deutlich gekennzeichnet, dem Monteur fällt das gar nich auf und zack, gabs ein Pleul vom 220er...das knallt dann halt irgendwann auch im Serienbetrieb ab.

Witzigerweise war ich der festen Überzeugung in der WIS über den OM651 die "Funktionsbeschreibung" zu finden - wie für die meisten anderen Motoren auch. M104, M111, OM606, OM648 und so weiter...
Nix - es gibt gar nichts in der WIS über den technischen bzw. mechanischen Aufbau des OM651...fand ich sehr interessant.

Hab jetzt noch mal im EPC genau nachgeschaut - der Code ist "M014" und die Kolben haben tatsächlich andere Teilenummern.
A6510302017 - M104
und
A6510301917 + M014

Bei A6510302517 gibt es keinen Hinweis auf M014 ("Leistungsgesteigert"😉 und ist der "Ersatzkolben" der geliefert wird - scheint zumindest so. D.h. im Werk gibt's andere Kolben, Ersatzteilkolben gibt's nur einen.

danke, das ist fundiert und bestätigt meine bisherigen Vermutungen.

Zitat:

@STFighter schrieb am 21. Februar 2019 um 22:34:57 Uhr:


Hab jetzt noch mal im EPC genau nachgeschaut - der Code ist "M014" und die Kolben haben tatsächlich andere Teilenummern.
A6510302017 - M104
und
A6510301917 + M014

Bei A6510302517 gibt es keinen Hinweis auf M014 ("Leistungsgesteigert"😉 und ist der "Ersatzkolben" der geliefert wird - scheint zumindest so. D.h. im Werk gibt's andere Kolben, Ersatzteilkolben gibt's nur einen.

Sehr gute Recherche! Vielen Dank!!! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen