220d/220 i vs. Touran Kosten, Wartung, Vorteile, langfristige Nachteile
Im Moment haben wir einen Skoda Superb SW 170 HP 4x4, 2 kleine Kinder. Wir denken darüber nach, es zu ändern, weil es 5 EURO ist und weil wir etwas mit 7 Sitzplätzen möchten (um problemlos mit Großeltern in den Urlaub zu fahren).
Angesichts dessen und der Tatsache, dass der Ehemann 280 PS pro SW gewünscht hätte, versuchen wir, einen leistungsstarken Kapitalwert mit 7 Sitzen zu finden (nach dem, was wir gesehen haben, gibt es keine VANs mit so leistungsstarken Motoren, also versöhnen wir uns mit etwas mehr wenig).
Daher Touran und BMW 220d / 220i.
Was uns wichtig ist:
- großer Kofferraum
- hohe Beschleunigung (damit ich leicht überholen kann und der hinter mir nicht die plötzliche Bremse betätigen muss)
- xdrive (hat mich und meine Familie vor einem Unfall gerettet, aber wenn ich etwas anderes zu einem sehr guten Preis finden könnte, würde ich nicht nein sagen)
- wir machen ca. 25k - 30k km / Jahr und möglicherweise noch mehr in der Zukunft.
- maximales Budget 20.000 EUR.
Wir haben 2 Autos zum gleichen Preis gefunden und können uns nicht entscheiden, welches Modell wir wählen sollen. Wir konzentrieren uns auf diese Eigenschaften:
- Touran 2.0TDI DSG Highline R-Line 190 PS
94.700 km
2016
Der einzige Touran, den ich gesehen habe, bietet 1 Jahr Garantie
- Der 3. Platz in der Mitte ist schön zu haben
- etwas größerer Kofferraum
Optionen:
Leichtmetallfelgen in 18 Zoll
vordere und hintere Seensoren
Adaptive Scheinwerfer
Ermüdungswarnung
Scheinwerferreinigung
Bergstartassistent
Massagesitze
Regenrinne
Freisprecheinrichtung
BlueMotion-Technologie
R-Line Außenpaket
Elektrische Feststellbremse mit Auto-Hold-Funktion und Berganfahrassistent
Verdunkelte hintere Seitenfenster und Heckscheibe
- BMW 220d xDrive Gran Tourer Automat
115.908 km (können nach so vielen km häufiger Probleme auftreten?)
2016
- 2 Jahre BMW Premium Selection Garantie
- höhere Beschleunigung
Optionen:
17 "LM Räder Doppelspeiche 483 M.
Front-, Heck-, Kamera- und Selbstlenksysteme
Alarmsystem
Allradantrieb
Umgebungsbeleuchtung
Bluetooth
Elektrische Heckklappe
Notrufsystem
Nebellichter
Blendfreies Fernlicht
Head-Up-Anzeige
Fernlichtassistent
Integriertes Musik-Streaming
Innenspiegel autom. Dimmen
Keyless-Entry-System
Navigationssystem
Radio DAB
Soundsystem
Geschwindigkeitsbegrenzer
Sportfahrwerk
Sommerreifen
Tuner / Radio
USB
Stimmenkontrolle
Modell M Sport
Fahrassistent
Zusätzliche 12-V-Steckdosen
Sonnenschutzverglasung
Größerer Kraftstofftank
Als eine Idee, wenn es ~ 200.000 km erreicht, denken wir daran, es trotzdem in ungefähr 3-4-5 Jahren zu geben.
1. Was uns auffällt, ist, dass der Touran kaum bis zu 20.000 EUR findet, BMWs aber ziemlich viel sind. Sie haben die Wahl.
Warum dieser Unterschied?
2. Wie viel kosten die Überarbeitungen des Touran / 220d / 220 i?
3. Gibt es bei BMW mehr Rückrufe als bei VW?
4. Ein weiteres Problem wäre die Wartung des Autos. Nach allem, was ich gehört habe, ist der BMW als teures Auto für Wartung / Teile bekannt. Was ist der Unterschied zu VW? Und doch, wie teuer sind sie?
5. Wie schnell bricht jeder zusammen? Wir würden mit diesem Geld nicht wirklich ein Auto kaufen wollen und dann in den nächsten Jahren weitere 4.000 EUR investieren.
6. Was wissen Sie über die BMW Premium Selection Garantie? Enthält es alle nicht verbrauchbaren Teile?
5. Ich verstehe, dass es ein Gesetz ist, dass Sie in Deutschland keine Gebrauchtwagen verkaufen dürfen, die älter als 8 Jahre oder 200.000 km sind. Das ist wahr ?
Wenn Sie andere Themen kennen, über die wir nicht nachgedacht haben, machen Sie uns bitte darauf aufmerksam.
Beste Antwort im Thema
7. So ein Gesetz gibt es nicht
Der Touran ist etwas größer. Bei 7 Sitzen nicht mehr viel Platz für Gepäck.
Ich wüsste nicht, dass Allrad leben retten kann.
40 Antworten
Er meint den Verkäufer nicht den Hersteller. Aber ehrlich das der keine Bewertungen hat wäre mir egal. Du kannst dir die Seriennummer schicken lassen und bei erwin alles über die Historie sehen. Dann spielt es keine Rolle was der Händler für einer ist.
Aha, okay.
Was den Händler angeht, einen freien Händler würde ich mir immer sehr genau anschauen. Immerhin soll er im Gewährleistungsfall einspringen.
Klar. Aber nur weil er keine Bewertungen hat wär das für mich kein ausschlusskriterium und das Auto hat 50000 km was soll da sein ?
Ein freier Händler muss nicht schlecht sein, nur genau hinsehen muss man schon wegen Gewährleistung etc. Ich würde das Auto mal extern checken lassen auch wenn es etwas kostet, denn etwas sein kann immer. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Ähnliche Themen
Hallo,
denken (oder auch nicht) kann ich viel, aber muss ich es auch so niederschreiben (Besch.............) ????
Gruß
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 2. Juni 2020 um 06:15:36 Uhr:
Nein
Leider stimmt es nicht.
Staatsanwaltschaft ermittelt
Einen Höhepunkt setzte die Staatsanwaltschaft Braunschweig mit der Anordnung von Durchsuchungen von Geschäftsräumen der Volkswagen AG in der Konzernzentrale. Hier soll es um einzelne Mitarbeiter gehen - genaues weiß man allerdings nicht, nur, dass im Fokus der Razzia bei Volkswagen der EA288 steht. Der Motor soll durch die sogenannte Fahrkurven-Erkennung selbst definieren können, wann sich das Fahrzeug auf dem Prüfstand befindet und dann ordnungsgemäß AdBlue abgeben. Während normaler Fahrt kommt AdBlue nur in einem nicht ausreichenden Umfang zum Einsatz, mit dem Ergebnis, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Werte an NOx nicht eingehalten werden können.
VW bestreitet die Nutzung solcher Fahrkurven vehement, ebenso die Verwendung eines „Thermischen Fensters“ – muss man auch machen, denn nur so kann man den Grad der Verantwortung auf einen möglichst kleinen Personenkreis beschränken und z.B. die Managerhaftung ausschließen. Andererseits: Im April 2020 tauchten nach handelsblatt-recherchen firmeninterne Memos auf, die sich eingehend mit solchen Fahrkurven befassen.
3. Dezember 2019 - Razzia bei Volkswagen
Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat zur Sicherung von Datenmetrial im Dieselskandal-Fall "EA288" Untersuchungen der Geschäftsräume der Volkswagen AG angeordnet und am 3. Dezember 2019 durchgeführt. Lauf VW stehen einzelne Verantwortliche im Fokus der Untersuchungen. Man kooperiere mit den Behörden. Hier mehr erfahren.
Im VW-Abgasskandal sind zwischenzeitlich ein Urteil und diverse Beschlüsse durch verschiedene Landgerichte ergangen. Zwischenzeitlich haben sich also diverse Landgerichte gegenüber der Beklagten zum EA 288 positioniert. Ein Mangel liegt unproblematisch vor. Es ist von einer Arglist des Herstellers auszugehen. Anbei zum hier streitgegenständlichen EA 288
Weitere Urteile zum EA288 und Beweisbeschlüsse
LG Regensburg Az.: 73 O 1181/19 zum Golf 7
Urteil Landgericht München; T6 kann zurückgegeben werden
Urteil des LG Duisburg Az. 1 O 231/18 zum EA 288
Beweisbeschluss des LG Ellwangen Az. 2 O 290/18 zum EA 288
Beweisbeschluss des LG Bielefeld Az. 6 O 74/18 zum EA 288,
Beweisbeschluss des LG Wuppertal Az. 2 O 273/18 zum EA 288
Beweisbeschluss des LG Offenburg Az. 3 O 38/18 zum EA 288
Nur das keiner sagt, das ist nicht war.
... ne, ich meinte schon den Konzern, siehe auch Laemats Beitrag. Bzw. das mehr als miese Handling der ganzen Geschichte drumrum.
Liegt aber auch daran, dass die Politik diesem Konzern (und anderen deutschen Herstellern auch) die Hand unterm Hintern hält.
Ganz ehrlich: Bei dem Budget würde ich zu Dacia gehen. Astreine kleine Diesel, die auch bei Mercedes laufen, sparsam und haltbar.
Viel Platz zB im Lodgy, 3 Jahre Garantie, die man auch verlängern kann.
Da würde ich mir doch kein Euronen-Grab mit 100.000 Kilometern auf der Uhr kaufen.
Es sei denn, das (prollige) Image eines BMW oder das (laaaaangweilige) eines Wolfsburgers sind für Sie wichtig. Soll es ja geben.
Aber ich verfehle wahrscheinlich das Thema mit diesem Tipp.
LG
Zitat:
@Le_streets schrieb am 1. Juni 2020 um 15:05:37 Uhr:
Klar. Aber nur weil er keine Bewertungen hat wär das für mich kein ausschlusskriterium und das Auto hat 50000 km was soll da sein ?
Was da sein soll? Das hängt doch sehr vom Fahrstil des Vorbesitzers ab. Habe da schon Leute erlebt, bei denen man sich wundert, wo sie das gelernt haben, was sie mit dem Auto machen ....
Zitat:
@Rhombenskeptiker schrieb am 2. Juni 2020 um 19:47:06 Uhr:
Ganz ehrlich: Bei dem Budget würde ich zu Dacia gehen. Astreine kleine Diesel, die auch bei Mercedes laufen, sparsam und haltbar.Viel Platz zB im Lodgy, 3 Jahre Garantie, die man auch verlängern kann.
Da würde ich mir doch kein Euronen-Grab mit 100.000 Kilometern auf der Uhr kaufen.
Es sei denn, das (prollige) Image eines BMW oder das (laaaaangweilige) eines Wolfsburgers sind für Sie wichtig. Soll es ja geben.
Aber ich verfehle wahrscheinlich das Thema mit diesem Tipp.
LG
Ich mag den Lodgy, aber der letzte Sicherheitstest für Dacia war schrecklich, nur 3 Sterne, das war in den Jahren 2017 und 2014. Aus Sicherheitsgründen mache ich keine Ermäßigungen
Zitat:
@Bambam11 schrieb am 31. Mai 2020 um 23:46:02 Uhr:
Wir denken darüber nach, es zu ändern, weil es 5 EURO ist und weil wir etwas mit 7 Sitzplätzen möchten (um problemlos mit Großeltern in den Urlaub zu fahren).
Angesichts dessen und der Tatsache, dass der Ehemann 280 PS pro SW gewünscht hätte, versuchen wir, einen leistungsstarken Kapitalwert mit 7 Sitzen zu finden (nach dem, was wir gesehen haben, gibt es keine VANs mit so leistungsstarken Motoren, also versöhnen wir uns mit etwas mehr wenig).
Wenn ich diese Anforderungen lese, dann fallen die beiden Fahrzeuge klar raus. Zu sechst mit dem Touran in den Urlaub fahren ist zu eng. 7 Personen für kurze Fahrten ok - der Kofferraum ist dabei voll.
Angenommen, ihr fahrt zweimal im Jahr mit den Großeltern in den Urlaub, dann mietet Euch dafür einen Mercedes Vito 7-Sitzer oder sowas.
Ich dachte, ich habe falsch gesagt, als ich in einem Urlaub sagte. war nur in der Umgebung gemeint, von max. 100 km. Wir dachten auch daran, ein Auto zu mieten, aber die Miete würde immer noch ~ 1000 km / Jahr betragen, also würden wir es vorziehen, dieses Geld direkt auf das Auto zu geben. Wir haben uns sowieso für BMW entschieden, wegen der Leistung und des Gasmotors.