220CDI - Tickern beim erstmaligen Beschleunigen nach längerer Fahrt mit niedrigen Drehzahlen

Mercedes E-Klasse S212

In letzter Zeit vernahm ich zeitweise ein leises Tickern (würde Fahrern, die den Motor nicht kennen, vermutlich kaum auffallen) beim starken Beschleunigen. Es trat aber nur nach längerer Fahrt mit niedrigen Drezahlen auf und zwar nur beim erstmaligen starken Beschleunigen. Beschleunigt man danach noch ein zweites oder drittes Mal, tritt es nicht mehr auf. Erst wieder nach längerer Fahrt, z.B. Mitschwimmen in einer Fahrzeugkolonne und erneutem Beschleunigen. Nun glaubte ich zuerst an Ablagerungen in den Injektoren (ein Diesel-Additiv brachte jedoch keine Veränderung) oder einen sich anbahnenden Injektorschaden, aber die Werkstatt fand beim Service diese Woche nichts oder suchte gar nicht erst, weil der Fehler dort nicht auftrat. Beim Service wurden nun Öl, Ölfilter und Dieselfilter getauscht.

Aber könnte das Geräusch nicht auch vom Kettenspanner kommen? Der arbeitet doch hydraulisch! Beim kräftigen Gasgeben geht der Öldruck kurz hoch, vielleicht wird die Kette dann wieder richtig gespannt, was das kurze Geräusch verursacht? Das Fahrzeug hat zwar erst 100Tkm runter, könnte doch aber beginnender (noch unbedeutender) Verschleiß sein? Wie kann man Geräusche vom Injektor und von der Kette unterscheiden? Beim Start bzw. beim Fahren ist bis jetzt nichts Ungewöhnliches zu hören, nur eben manchmal kurz beim Beschleunigen. Das Fahrzeug hatte vor einiger Zeit schon einmal einen Injektorschaden, das Geräusch war damals aber deutlich lauter.

 

4 Antworten

Tickern bei Last könnte ein undichter/nicht richtig festgezogener Krümmer sein. Beim OM651 nicht selten. Meist der hintere. Guck mal, ob du da irgendwo Rußspuren siehst.

Danke, den Beitrag mit dem Abgaskrümmer hatte ich auch gelesen und vor etwa 3 Jahren nachgeschaut und damals noch nichts entdeckt. Daran habe ich jetzt noch gar nicht gedacht. Muß man aber den Luftfilterkasten samt Steuergerät demontieren (was die Werkstatt beim Luftfiltertausch eigentlich gemacht haben sollte). Werde mir aber jetzt eine Kabelkamera fürs Mobiltelefon kaufen und den Bereich ohne Demontage noch mal näher inspizieren. Eigentlich sollte der Fehler doch dann aber dauerhaft auftreten?

Ein Defekt des hydraulischen Kettenspanners äußert sich aber eher durch Rasseln beim Start oder eine plötzlich auftretende Ölundichtigkeit? Und ein Injektorproblem ist auch nicht 100%ig auszuschließen. Bleibt erst mal nur weiterfahren und beobachten.

Eigentlich sollte der Fehler doch dann aber dauerhaft auftreten?

Diese Undichtigkeiten sind oft sehr klein. Deswegen ja auch das merkwürdige Geräusch, wo man nicht an einen undichten Auspuff denkt.

Wenn du dann plötzlich mehr Gas gibst steigt auch der Druck und das Abgas schafft es so erst durch das Leck. Und wenn du dann länger mehr Kraft brauchst, wirds heißer, dehnt sich aus und verschließt vielleicht sogar das Leck. Das passt irgendwie zu deinen Schilderungen finde ich.

Spanner würde ich vom Gefühl ausschließen. Injektoren kann ich nicht wirklich beurteilen.

Hatte vorm 212 einen A6. Der fing bei 100tkm auch furchtbar das Tickern an beim Gas geben. Ich vermutete damals noch die Hydros, aber die Werkstatt hatte sofort den Krümmer in Verdacht. Gemacht habe ich nichts. Das Problem war irgendwann von selbst verschwunden. Da der oft lange stand bis zur nächsten Fahrt, vermute ich, dass dieser Riss einfach zugerostet ist 🤷

Am Krümmer konnte ich nichts Verdächtiges entdecken, habe hoffentlich die richtigen Stellen beim Fotografieren (ohne Demontage) erwischt. Wenn er undicht wäre, müsste doch schwarzer Ruß zu sehen sein?

Aber seit dem letzten Service ist das Geräusch nicht mehr aufgetreten. Ob doch Bakterien im Dieselfilter waren, z.B. durch Kondenswasser? Dann hätte das Additiv zuvor Null Wirkung gehabt!

Steht ja überall, man sollte den Dieselfilter bei eventuellem Befall wechseln. Hätte aber gedacht, das das Additiv zumindest kurzzeitig eine Änderung bewirkt.

Krümmer
Krümmer
Krümmer
+2
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen