220 CDI was für eine Entäuschung

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen
War heut beim 🙂 und habe meinem Verkäufer anschl. noch besucht.
Dieser hatte mir ja nen 300 CDI "angedreht".
"du hier hab ich den Wagen den du wolltest...wird morgen übergeben,dreh mal ne Runde und sag mach mal anschl. ne Aussage"

Ok also los.. warum ist die Lenkung so besch...eiden ..ah ja keine Direktlenkung. Wer nochmal behauptet mit der Direktlenkung nicht klar zu kommen und schliessende Kurven nicht hinbekommt nimmt bitte Fahrstunden auf einem Golf 1 ohne Servo.
Beim Beschleunigen das nächste Grauen ... har da jenand den Luftfilter nicht montiert ? Sorry mit nem 220er zu beschleunigen würde mir so keinen Spass machen. Die Geräuschkulisse ist definitiv nicht Premium.
Wenn er dann dahin gleitet isr er echt super.. keune Frage.
was aber auffällt ist das er weniger Gewicht auf der VA hat - zuwenig. Die 6 ender liegen viiiiel satter und ruhiger im vorderen Bereich. Dadurch wirkt alles viel schwammiger und auch die Bremsen rwagieren dadurch träger.
Für mich war es wirklich eine einzige Enttäuschung, vom feeling her war er meilenweit von meinem entfernt. Nun kann ich nachvollziehen warum hier immer wieder Stimmen laut werden die der E Klasse das Premium absprechen.
Bitte kommt jetzt nicht mit Serienstreuung und es gibt auch leise 220 er... leise sind sie alle solange man kein Gas gibt 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

: fährt man eime E mit Sechszylinder länger als 2 Tage dann merkt man eibfach worauf die E Klasse entwickelt wurde.

Sorry, aber so einen Unsinn habe ich noch nie gelesen. Wieso soll ein PKW (mit Heckantrieb) mit einem höheren Gewicht auf der Vorderachse besser sein als ein Wagen mit einem geringeren Gewicht?

Ich verstehe ja, dass sich jemand über einen größeren Motor freut. Aber wieso soll Mercedes den Wagen auf einen 6Zylinder abstimmen? Hast Du Dich schon mal mit dem Anteil der 4 Zylinder an der Produktion der E Klasse beschäftigt? Baut Mercedes das Auto an den Kunden vorbei?

Ich brauche keine 2 Tage um die Vorzüge eines 350 CDI zu bemerken. Den Vorteilen im Komfort und in der Leistung stehen wirtschaftliche (und auch ökologische) Nachteile gegenüber. Des Weiteren ist es eine Frage, wie wichtig einem diese Vorteile des 350 CDI sind.

PS
Ich muss mir den 220 oder 250 CDI nicht schön reden und kenne die Vorteile des 350 CDI. Auch bin ich in der glücklichen Lage, dass ich bestimmen kann, ob es ein 220 oder 350 CDI ist und muss nicht rechnen, ob mein Budget reicht. Ich finde den 350 CDI absolut spitze und auch dem 220 CDI in der Leistung weit überlegen. ABER ich finde, dass (für mich) ein 220 CDI völlig ausreichend ist.

Die ganze Diskussion ist wie im Kindergarten. Durch Begriffe wie "Enttäuschung", "unterirdisch" oder den Wink, dass der der von OPEL kommt zu doof ist das zu merken, versuchst Du doch nur andere hier zu provozieren oder als doof hinzustellen. Das ganze wird dann noch mit Halbwissen (Mercedes hat die E KLasse für 6 Zylinder Motoren entwickelt) verbunden.

Fast schon lustig ist, dass beim 220 CDI die Bremsen auf Grund des geringeren Gewichts "träger reagieren" sollen. Damit müsste dann ja der Bremsweg länger sein.....

Komisch finde ich, dass der Verkäufer Dich mit einem Wagen fahren lässt, der dann wenig später ausgeliefert werden soll. Dies spricht nicht für einen seriösen Verkäufer, wenn er einen bereits verkauften Wagen einem anderen Kunden gibt.

Was mir gar nicht klar ist, wieso Du Dir nicht einen 350 CDI gekauft hast.

Übrigens, fahr mal eine S Klasse. Dann kommst Du eventuell zu der Einsicht, dass die E Klasse eine Enttäuschung ist......

199 weitere Antworten
199 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Daimler220D


Hallo zusammen,

es tut schon manchmal weh, was man hier so lesen muss!

Ich frage mich dann immer, ob die, die sowas schreiben, überhaupt so'n Auto, ob E oder C, ob 200 oder 350, bezahlen können?

Oder ob sie hier nur wichtig mitschreiben wollen!

Ich bin ja auch schon wieder weg, aber das musste ich doch los werden!

Gruß

Daß man einen Motor samt Auto erst kritisieren darf , wenn man ihn auch bezahlen kann , ist auch eine Logik , wenngleich ein wenig kraus . Dann würde in diesem Forum gähnende Stille herrschen , wenigstens was die Firmenwagenfahrer anbelangt .😎😛

Daß ein 4Zylinder - CDI etwas "knurriger" ist als ein V6 mit senem Ausgleichswellengedöns Ist normal und systembedingt , deswegen ist er

doch noch lange keine Höllenmaschine für Angestellte , die sich scheinbar nichts "Besseres" leisten können - hier geraten die polemischen Maßstäbe

ja völlig aus den Fugen .

Ich würde den OM 651 eher als leistungsstarke und sparsame Wundertüte

einschätzen , deren mechanische Probleme unabsehbar sind : Erst das Piezo - Injektor - Desaster , dann die Steuerkette ... What's next ?🙄

Fazit für / von DSD.

Nur Vorkammerdiesel ist ein guter Diesel..... 😉

Grüße

Hallo kutjub , auch CDI's können lange Laufleistungen erreichen - keine Frage !
Nur ist der dafür notwendige interkurrente Reparaturaufwand erheblich höher
als bei den früheren , gerade für ihre Zuverlässigkeit und Standfestigkeit gerühmten Vorgänger - sie selbst sind eben weder zuverlässig noch standfest
mehr - einfach nur noch überzüchtet ! Da schlägt Murphy's Law eben unerbittlich zu !

Deshalb habe ich ein

😉

eingefügt.

Ich teile Deine Meinung ja zum Teil auch.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Ich würde den OM 651 eher als leistungsstarke und sparsame Wundertüte
einschätzen , deren mechanische Probleme unabsehbar sind : Erst das Piezo - Injektor - Desaster , dann die Steuerkette ... What's next ?🙄

da ja

jetzt

offensichtlich

BOSCH-injektoren

verbaut werden...

--> da hege ich doch die hoffnung, dass das injektoren-thema durch ist.

steuerkette...
da hoffe ich ja auch, dass sich unsere taxi-forumskollegen hier mal wieder zu äussern !

What's next beim OM 651 ?🙄

Hochdruckpumpe...
Lichtmaschine...
Wasserpumpe...
Turbolader...
???...

Die üblichen Verdächtigen haben sich schon bemerkbar gemacht . Da die Kulanzfreudigkeit von Daimler auch etwas nachgelassen hat , empfiehlt sich
für Privatfahrer ohne weitere Garantieansprüche schon mal die Einrichtung eines ordinären Sparkontos ....
Man spart heutzutage nicht mit dem Diesel , sondern für den Diesel...

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


What's next beim OM 651 ?🙄
Hochdruckpumpe...
Lichtmaschine...
Wasserpumpe...
Turbolader...
???...

Die üblichen Verdächtigen haben sich schon bemerkbar gemacht . Da die Kulanzfreudigkeit von Daimler auch etwas nachgelassen hat , empfiehlt sich
für Privatfahrer ohne weitere Garantieansprüche schon mal die Einrichtung eines ordinären Sparkontos ....
Man spart heutzutage nicht mit dem Diesel , sondern für den Diesel...

Doof nur das ein Benziner diese Teile auchth at.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


What's next beim OM 651 ?🙄
Hochdruckpumpe...
Lichtmaschine...
Wasserpumpe...
Turbolader...
???...

Die üblichen Verdächtigen haben sich schon bemerkbar gemacht . Da die Kulanzfreudigkeit von Daimler auch etwas nachgelassen hat , empfiehlt sich
für Privatfahrer ohne weitere Garantieansprüche schon mal die Einrichtung eines ordinären Sparkontos ....
Man spart heutzutage nicht mit dem Diesel , sondern für den Diesel...
Doof nur das ein Benziner diese Teile auchth at.

mfg 🙂

eben !

und das GESCHREI hier nach ... 600 PS... bei gleichzeitig 3 litern maximalverbrauch... selbstverständlich ausgestattet mit ... massagefunktion für den vorgeheizten popo... lenk-und-bremseingriff, für die, die auch volltrunken noch sicher nach hause fahren möchten...

--> 1,8 tonnen elektronik und mechanik ... ... und halten soll das 25 jahre und 1 mio. km

äh... tja also... .... süss ! 😁

Guten Morgen,

für jene, die den Artikel derzeit nicht gelesen haben: http://www.zeit.de/auto/2012-06/diesel-zukunft/komplettansicht

Die Entwicklung von Fahrzeugen reflektiert einen gesellschaftlichen und ökonomischen Trend. Allerdings ist der Trend nicht konsistent: Wenn man Wegwerf-Autos baut, erscheint es unpassend, Premium-Preise zu verlangen, die einst eine lange Haltbarkeit (der Begriff "Qualität" ist ein bisschen "schwierig", weil Qualität von den Erwartungen des Kunden abhängt) suggerierten.

Da, wie gerade erwähnt, Qualität in den Augen des Kunden definiert wird, kann man folgern: Daimler baut für viele Kunden qualitativ hochwertige Premiumfahrzeuge. Wenn für diese Kunden Qualität bedeutet: Sportfahrwerk, Breitreifen mit Alu-Felgen, Kunstleder an Kopfstütze, Armaturenbrett, Türverkleidung, (abblätternder) Softlack in der Mittelkonsole, grosse, bunte Displays, böser Blick, dicke Auspuffrohre, > 200 PS aus 1,8l Hubraum...

Qualität ist eben relativ. Was für den einen "Premiumqualität" ist, empfindet der andere als Affront.

Viele Grüsse
ES

ES : Der von dir erwaehnte Artikel bringt es auf den Punkt .🙂

😮 🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄

Meine Güte,

jaja der Diesle geht weg.

Es gibt in paar Jahren keine Diesel mehr, ist klar. 🙄 🙄 🙄

Im Gegenteil, es wird viel Dieselfans geben, wenns bei den Benzinern dann auch mit Problemem los geht.

Der CGI der nagelt? Kann ich auch gleich nen CDI fahren 😉.

EDIT:
Eben gelesen.
Das ist ja arg dramatisiert 🙄

Wann kommt so nen Bericht mit den CGIs drann? 🙄

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


ES : Der von dir erwaehnte Artikel bringt es auf den Punkt .🙂

ne.

tut er nicht.

weil wie alfred schon sagt.... BENZINER SIND HEUTE TECHNISCH 100 % VERGLEICHBAR AUFWENDIG

- hochdruckeinspritzung
- kettenantrieb
- twinscroll- ... einzel-... doppelturbo
- minihubraum - viel ps.
- hohe drehzahlen

fazit :

als die vögel die insel montserrat verlassen haben... da wusste man... der vulkan wird wohl ausbrechen.

und wenn die TAXIFAHRER dem diesel den rücken kehren... da wird man wissen... nu lohnt es sich nicht mehr.

und als kleines praxisbeispiel :

wenn da so staff´s und mein mercedes einhellig nebeneinander stehen...

- der eine ein 200er diesel
- der andere ein 350er benziner

... beide vollgepackt mit... im vergleich zu "früher" ... anfälliger motorentechnik...

...und ich schau dann auf staff´s bordcomputer ... 11,7 liter feinstes ultimate = 20 euro / 100 km
... mein bordcomputer... 6,3 liter diesel = 9 euro/ 100 km

--> auf 100.000 km sage und schreibe ELFTAUSEND EURO kraftstoffkosten-unterschied...
--> also wo sich da der diesel NICHT MEHR RECHNEN SOLL... det is mir nu wirklich unbegreiflich 😰😕

Möglicherweise geht der Artikel ein wenig zu weit, das ist gut möglich. Der Wortlaut ist jedoch eher uninteressant. Wenn man nicht mit Kraft beide Augen verschliesst, erkennt man doch die eigentliche Aussage: Dieselmotoren werden immer anfälliger und teurer, während sie mal als robut und sparsam galten und genau dies auch für viele Kunden das Kaufkriterium war und ist. Es gibt hier also eine Diskrepanz zwischen Kundenerwartung und tatsächlicher Erfüllung. Das hat auch wieder mit Qualität zu tun, nämlich mit schlechter.

Ich denke nicht, dass es an dieser Aussage viel zu rütteln gibt. Oder doch?

Viele Grüsse
ES

El Sib...
da magst du durchaus recht haben.

wenn die controller der hersteller bei den teilen heute NICHT jeden 1/10-cent herausquetschen würden... ... durchaus möglich, dass die ganzen teile auf die FRÜHER üblichen laufleistungen hin konzipiert werden könnten.

und das ist schon regelrecht PERVERS... bei autos der preisklasse 50-100 T€... unterm strich vielleicht 100 euro herauszuholen...
... und der KÄUFER hat dann nachher den x-tausend-euro schaden... 🙄

Dirk , du hast ja recht , die Entwicklung bei den Benzinmotoren kann einen ja auch nicht froh stimmen - nur - bei den Dieseln ist die Veraenderung des Grundcharakters noch krasser ! Wirtschaftlichkeit macht sich auch nicht nur am Treibstoffverbrauch fest , sondern - negativ gesehen - auch am Nutzungsausfall , den Reparaturkosten und am Wiederverkauf - alles fruehere Diesel - Domaenen , auf denen er'erheblich Federn gelassen hat .

Deine Antwort
Ähnliche Themen