220 CDI was für eine Entäuschung
Hallo zusammen
War heut beim 🙂 und habe meinem Verkäufer anschl. noch besucht.
Dieser hatte mir ja nen 300 CDI "angedreht".
"du hier hab ich den Wagen den du wolltest...wird morgen übergeben,dreh mal ne Runde und sag mach mal anschl. ne Aussage"
Ok also los.. warum ist die Lenkung so besch...eiden ..ah ja keine Direktlenkung. Wer nochmal behauptet mit der Direktlenkung nicht klar zu kommen und schliessende Kurven nicht hinbekommt nimmt bitte Fahrstunden auf einem Golf 1 ohne Servo.
Beim Beschleunigen das nächste Grauen ... har da jenand den Luftfilter nicht montiert ? Sorry mit nem 220er zu beschleunigen würde mir so keinen Spass machen. Die Geräuschkulisse ist definitiv nicht Premium.
Wenn er dann dahin gleitet isr er echt super.. keune Frage.
was aber auffällt ist das er weniger Gewicht auf der VA hat - zuwenig. Die 6 ender liegen viiiiel satter und ruhiger im vorderen Bereich. Dadurch wirkt alles viel schwammiger und auch die Bremsen rwagieren dadurch träger.
Für mich war es wirklich eine einzige Enttäuschung, vom feeling her war er meilenweit von meinem entfernt. Nun kann ich nachvollziehen warum hier immer wieder Stimmen laut werden die der E Klasse das Premium absprechen.
Bitte kommt jetzt nicht mit Serienstreuung und es gibt auch leise 220 er... leise sind sie alle solange man kein Gas gibt 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
: fährt man eime E mit Sechszylinder länger als 2 Tage dann merkt man eibfach worauf die E Klasse entwickelt wurde.
Sorry, aber so einen Unsinn habe ich noch nie gelesen. Wieso soll ein PKW (mit Heckantrieb) mit einem höheren Gewicht auf der Vorderachse besser sein als ein Wagen mit einem geringeren Gewicht?
Ich verstehe ja, dass sich jemand über einen größeren Motor freut. Aber wieso soll Mercedes den Wagen auf einen 6Zylinder abstimmen? Hast Du Dich schon mal mit dem Anteil der 4 Zylinder an der Produktion der E Klasse beschäftigt? Baut Mercedes das Auto an den Kunden vorbei?
Ich brauche keine 2 Tage um die Vorzüge eines 350 CDI zu bemerken. Den Vorteilen im Komfort und in der Leistung stehen wirtschaftliche (und auch ökologische) Nachteile gegenüber. Des Weiteren ist es eine Frage, wie wichtig einem diese Vorteile des 350 CDI sind.
PS
Ich muss mir den 220 oder 250 CDI nicht schön reden und kenne die Vorteile des 350 CDI. Auch bin ich in der glücklichen Lage, dass ich bestimmen kann, ob es ein 220 oder 350 CDI ist und muss nicht rechnen, ob mein Budget reicht. Ich finde den 350 CDI absolut spitze und auch dem 220 CDI in der Leistung weit überlegen. ABER ich finde, dass (für mich) ein 220 CDI völlig ausreichend ist.
Die ganze Diskussion ist wie im Kindergarten. Durch Begriffe wie "Enttäuschung", "unterirdisch" oder den Wink, dass der der von OPEL kommt zu doof ist das zu merken, versuchst Du doch nur andere hier zu provozieren oder als doof hinzustellen. Das ganze wird dann noch mit Halbwissen (Mercedes hat die E KLasse für 6 Zylinder Motoren entwickelt) verbunden.
Fast schon lustig ist, dass beim 220 CDI die Bremsen auf Grund des geringeren Gewichts "träger reagieren" sollen. Damit müsste dann ja der Bremsweg länger sein.....
Komisch finde ich, dass der Verkäufer Dich mit einem Wagen fahren lässt, der dann wenig später ausgeliefert werden soll. Dies spricht nicht für einen seriösen Verkäufer, wenn er einen bereits verkauften Wagen einem anderen Kunden gibt.
Was mir gar nicht klar ist, wieso Du Dir nicht einen 350 CDI gekauft hast.
Übrigens, fahr mal eine S Klasse. Dann kommst Du eventuell zu der Einsicht, dass die E Klasse eine Enttäuschung ist......
199 Antworten
Bei allen Überlegungen zum Geräusch solltet ihr bedenken, dass man sich in das täglich gefahrene Fahrzeug immer "hineinhört". Dadurch wird das subjektiv erlebte Geräusch immer lauter.
Ging mir bisher bei jedem Auto so, egal ob Benziner oder Diesel.
Und - ja - auch mein C320CDI klackert nach dem Kaltstart.
Ich bin sicher, das hat er auch schon immer getan. Ich hab's nur am Anfang nicht wahrgenommen.
Greets Stefan
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Bei allen Überlegungen zum Geräusch solltet ihr bedenken, dass man sich in das täglich gefahrene Fahrzeug immer "hineinhört". Dadurch wird das subjektiv erlebte Geräusch immer lauter.
Ging mir bisher bei jedem Auto so, egal ob Benziner oder Diesel.
Und - ja - auch mein C320CDI klackert nach dem Kaltstart.
Ich bin sicher, das hat er auch schon immer getan. Ich hab's nur am Anfang nicht wahrgenommen.Greets Stefan
Das stimmt, man hört sich rein. Wenn der Wagen neu ist, denkt man, row, wie leise. Mit der Zeit hört man dann mehr die Feinheiten. Ging bis jetzt noch mit jedem Wagen so.
Außerdem geht's mir so, dass ich bei großer Müdigkeit noch mehr Nebengeräusche wahrnehme, also die Abrollgeräusche etc.
Aber trotzdem irritiert mich mein 220er, den ich seit 6 Wochen habe. Das hatte ich so noch nie mit einem meiner früheren Fahrzeuge.
Heute morgen klang das Nageln normal, wie vom Diesel gewohnt. Die Tage vorher war das eben noch ein deutlich härteres Geräusch dabei. Ansonsten habe ich keinen Grund zur Klage. Hat ja auch erst 15.000 runter ...
220 CDI - was für ein toller Motor!!
Passt zum S212 wie die Faust auf's Auge:
- Angenehmer, sonorer Klang
- Laufruhe
- Passt perfekt zur 7G-Tronic
- Akzeptabler Verbrauch (6,5 l) bei gelassener Fahrweise
- Sehr schöne und gleichmäßige Motorbremse, wenn man den Fuß vom Gas nimmt
- Ordentliches Drehmoment beim LKW-Überholen auf der Landstrasse
Dank Avantgarde-Fahrwerk mit 245er Reifen liegt er richtig gut auf der Strasse mit ausreichendem Federungskomfort.
Dank Avantgarde-Optik mit Doppeltröten keine nervenden Drängler, wenn ich mit 160 km/h am Überholen bin.
Einziger Nachteil ist der zu kleine Tank, hätte doch den 80er mitbestellen sollen.
Mir gefällt das Wägelchen so richtig gut!
Zitat:
Original geschrieben von AndyB1971
220 CDI - was für ein toller Motor!!Passt zum S212 wie die Faust auf's Auge:
- Angenehmer, sonorer Klang
- Laufruhe
- Passt perfekt zur 7G-Tronic
- Akzeptabler Verbrauch (6,5 l) bei gelassener Fahrweise
- Sehr schöne und gleichmäßige Motorbremse, wenn man den Fuß vom Gas nimmt
- Ordentliches Drehmoment beim LKW-Überholen auf der Landstrasse
Dank Avantgarde-Fahrwerk mit 245er Reifen liegt er richtig gut auf der Strasse mit ausreichendem Federungskomfort.
Dank Avantgarde-Optik mit Doppeltröten keine nervenden Drängler, wenn ich mit 160 km/h am Überholen bin.
Einziger Nachteil ist der zu kleine Tank, hätte doJean-de-Luzch den 80er mitbestellen sollen.
Mir gefällt das Wägelchen so richtig gut!
Stimme soweit zu, außer dass die Maschine im Leerlauf peinlich klingt.
Auf meiner Urlaubsfahrt habe ich meinen persönlichen Verbrauchsrekord von 4,9 l/100 km gleich mehrmals übertroffen. Vom Ruhrgebiet bis Hamburg 4,2 l, bis Hirtshals/DK nach 870 km 4,5 l, und bis zum Ziel in Norwegen nach 1200 km immer noch 4,8 l. Ohne ein Hindernis gewesen zu sein.
Ähnliche Themen
Das stimmt, man hört sich rein. Wenn der Wagen neu ist, denkt man, row, wie leise. Mit der Zeit hört man dann mehr die Feinheiten. Ging bis jetzt noch mit jedem Wagen so.
Außerdem geht's mir so, dass ich bei großer Müdigkeit noch mehr Nebengeräusche wahrnehme, also die Abrollgeräusche etc.
Aber trotzdem irritiert mich mein 220er, den ich seit 6 Wochen habe. Das hatte ich so noch nie mit einem meiner früheren Fahrzeuge.
Heute morgen klang das Nageln normal, wie vom Diesel gewohnt. Die Tage vorher war das eben noch ein deutlich härteres Geräusch dabei. Ansonsten habe ich keinen Grund zur Klage. Hat ja auch erst 15.000 runter ...🙂😎
das ist wirklich bei jedem Wagen so... hast du super beschrieben.
Dabei fällt mir eine Frage ein die dazu passt: wenn bei laufendem Motor im Stand auf P geachaltet wird und anschliessend wieder auf D oder R ..könnt ihr das hören ? das Geräusch fiel mir auf als meine Frau ausstieg, da dachte ich nur oha wo kommt das denn her ? nun hört man es auch bei geachlossener Tür.... also genau wie oben beschrieben.
Hätte ich an dem Tag blos die Musik lauter gehbt..🙂