220 CDI was für eine Entäuschung

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen
War heut beim 🙂 und habe meinem Verkäufer anschl. noch besucht.
Dieser hatte mir ja nen 300 CDI "angedreht".
"du hier hab ich den Wagen den du wolltest...wird morgen übergeben,dreh mal ne Runde und sag mach mal anschl. ne Aussage"

Ok also los.. warum ist die Lenkung so besch...eiden ..ah ja keine Direktlenkung. Wer nochmal behauptet mit der Direktlenkung nicht klar zu kommen und schliessende Kurven nicht hinbekommt nimmt bitte Fahrstunden auf einem Golf 1 ohne Servo.
Beim Beschleunigen das nächste Grauen ... har da jenand den Luftfilter nicht montiert ? Sorry mit nem 220er zu beschleunigen würde mir so keinen Spass machen. Die Geräuschkulisse ist definitiv nicht Premium.
Wenn er dann dahin gleitet isr er echt super.. keune Frage.
was aber auffällt ist das er weniger Gewicht auf der VA hat - zuwenig. Die 6 ender liegen viiiiel satter und ruhiger im vorderen Bereich. Dadurch wirkt alles viel schwammiger und auch die Bremsen rwagieren dadurch träger.
Für mich war es wirklich eine einzige Enttäuschung, vom feeling her war er meilenweit von meinem entfernt. Nun kann ich nachvollziehen warum hier immer wieder Stimmen laut werden die der E Klasse das Premium absprechen.
Bitte kommt jetzt nicht mit Serienstreuung und es gibt auch leise 220 er... leise sind sie alle solange man kein Gas gibt 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

: fährt man eime E mit Sechszylinder länger als 2 Tage dann merkt man eibfach worauf die E Klasse entwickelt wurde.

Sorry, aber so einen Unsinn habe ich noch nie gelesen. Wieso soll ein PKW (mit Heckantrieb) mit einem höheren Gewicht auf der Vorderachse besser sein als ein Wagen mit einem geringeren Gewicht?

Ich verstehe ja, dass sich jemand über einen größeren Motor freut. Aber wieso soll Mercedes den Wagen auf einen 6Zylinder abstimmen? Hast Du Dich schon mal mit dem Anteil der 4 Zylinder an der Produktion der E Klasse beschäftigt? Baut Mercedes das Auto an den Kunden vorbei?

Ich brauche keine 2 Tage um die Vorzüge eines 350 CDI zu bemerken. Den Vorteilen im Komfort und in der Leistung stehen wirtschaftliche (und auch ökologische) Nachteile gegenüber. Des Weiteren ist es eine Frage, wie wichtig einem diese Vorteile des 350 CDI sind.

PS
Ich muss mir den 220 oder 250 CDI nicht schön reden und kenne die Vorteile des 350 CDI. Auch bin ich in der glücklichen Lage, dass ich bestimmen kann, ob es ein 220 oder 350 CDI ist und muss nicht rechnen, ob mein Budget reicht. Ich finde den 350 CDI absolut spitze und auch dem 220 CDI in der Leistung weit überlegen. ABER ich finde, dass (für mich) ein 220 CDI völlig ausreichend ist.

Die ganze Diskussion ist wie im Kindergarten. Durch Begriffe wie "Enttäuschung", "unterirdisch" oder den Wink, dass der der von OPEL kommt zu doof ist das zu merken, versuchst Du doch nur andere hier zu provozieren oder als doof hinzustellen. Das ganze wird dann noch mit Halbwissen (Mercedes hat die E KLasse für 6 Zylinder Motoren entwickelt) verbunden.

Fast schon lustig ist, dass beim 220 CDI die Bremsen auf Grund des geringeren Gewichts "träger reagieren" sollen. Damit müsste dann ja der Bremsweg länger sein.....

Komisch finde ich, dass der Verkäufer Dich mit einem Wagen fahren lässt, der dann wenig später ausgeliefert werden soll. Dies spricht nicht für einen seriösen Verkäufer, wenn er einen bereits verkauften Wagen einem anderen Kunden gibt.

Was mir gar nicht klar ist, wieso Du Dir nicht einen 350 CDI gekauft hast.

Übrigens, fahr mal eine S Klasse. Dann kommst Du eventuell zu der Einsicht, dass die E Klasse eine Enttäuschung ist......

199 weitere Antworten
199 Antworten

@John John, danke.

Genau so erlebe und empfinde ich das auch.

Es ist doch dasselbe alte Probleme:

Ein Upgrade macht immer mehr Freude als ein Downsizing. Wenn ich an meinen alten Ford Sierra 2,3D mit 63 PS denke der hat genagelt. Hach schön wars!

Dann damals über mehrere Benziner zum damaligen C220 gekommen, auch der war nicht grade leise. Der A4 Tdi war da schon deutlich ruhiger und leiser im Vergleich. Im A6 4zylinder habe ich noch weniger davon wahrgenommen und im aktuellen W211 200'er ist es noch leiser (dank guter Dämmung).

Und auch der W212 220 CDI wird mich nicht enttäuschen, da bin ich ganz sicher! 😉

Beim Fahren, Dahingleiten ist auch alles ok. Wenn er mal warm ist, kann ich auch nicht klagen. Aber nach dem Kaltstart höre ich auf den ersten Kilometern ein Klacken das fast schon nach etwas Kaputtem klingt. danach ist's weg.

Ich kann nicht klagen. Mache hier bald mal ein Soundfile. Steige jetzt schon nach dem Kaltstart immer mal wieder aus und horche. Werde schon paranoid mit diesem Gejammer hier.
Mein Fazit. Er ist selbst nach dem Kaltstart erstaunlich leise.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo


Beim Fahren, Dahingleiten ist auch alles ok. Wenn er mal warm ist, kann ich auch nicht klagen. Aber nach dem Kaltstart höre ich auf den ersten Kilometern ein Klacken das fast schon nach etwas Kaputtem klingt. danach ist's weg.

Aber Du bist Dir schon noch bewußt einen Selbstzünder zu fahren ?

Es ist überhaupt erstaunlich wie man Motoren bauen kann die dieses Verbrennungsprinzip so unspektakulär umsetzten können.

Vor ein paar Jahren hat es einen Wintertags fast aus dem Sitz geschüttelt und heute wird gejammert, wenn ein Diesel konstruktionsbedingt nach dem Kaltstart etwas nagelt *KOPSCHÜTTEL*

Zitat:

Original geschrieben von E350 CDI T AMG



Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo


Beim Fahren, Dahingleiten ist auch alles ok. Wenn er mal warm ist, kann ich auch nicht klagen. Aber nach dem Kaltstart höre ich auf den ersten Kilometern ein Klacken das fast schon nach etwas Kaputtem klingt. danach ist's weg.
Aber Du bist Dir schon noch bewußt einen Selbstzünder zu fahren ?
Es ist überhaupt erstaunlich wie man Motoren bauen kann die dieses Verbrennungsprinzip so unspektakulär umsetzten können.
Vor ein paar Jahren hat es einen Wintertags fast aus dem Sitz geschüttelt und heute wird gejammert, wenn ein Diesel konstruktionsbedingt nach dem Kaltstart etwas nagelt *KOPSCHÜTTEL*

Ich wollte nicht klagen, sondern nur schildern, wie's sich anhört. ich fahre seit Menschengedenken Diesel, also auch Golf 1 etc, insofern bin ich weit vom Klagen entfernt. Mich irritiert derzeit nur dieses Klackern.

Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo


 
Mich irritiert derzeit nur dieses Klackern.

Dieses Klackern, das scheint ja nicht normal zu sein. Wenigstens wird es so präzise von keinem anderen Fahrer eines OM651 beschrieben und scheint ja recht auffällig zu sein. Wenn´s dich allzu sehr irritiert, dann fahre doch mal in die Werkstatt und lass den Meister mal horchen. Der kann dir immer noch am ehesten sagen, ob dein Fahrzeug so klingt, wie es klingen soll, oder ob evtl. das Klackern in irgendeiner Form auf einen Defekt hinweist.

Wahrscheinlich die Steuerkette !🙄😰🙁

Ich warte mal noch ab, wie's sich weiter entwickelt ...

Zitat:

Original geschrieben von E350 CDI T AMG



Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo


Beim Fahren, Dahingleiten ist auch alles ok. Wenn er mal warm ist, kann ich auch nicht klagen. Aber nach dem Kaltstart höre ich auf den ersten Kilometern ein Klacken das fast schon nach etwas Kaputtem klingt. danach ist's weg.
Aber Du bist Dir schon noch bewußt einen Selbstzünder zu fahren ?
Es ist überhaupt erstaunlich wie man Motoren bauen kann die dieses Verbrennungsprinzip so unspektakulär umsetzten können.
Vor ein paar Jahren hat es einen Wintertags fast aus dem Sitz geschüttelt und heute wird gejammert, wenn ein Diesel konstruktionsbedingt nach dem Kaltstart etwas nagelt *KOPSCHÜTTEL*

Das stimmt so nicht. Alte Diesel, insbesondere Wirbelkammerdiesel klangen oft viel "weicher", "hauchender" und schöner als moderne, wenngleich dann gut verpackte Commonrail-Diesel. Je höher entwickelt ein Diesel, desto höher i. d. R. der Einspritzdruck und desto "nagliger" der Klang, betrifft in erster Linie natürlich alles unter 6 Zylindern.

Klang und Lautstärke sind zwei paar Stiefel. Ruhig mag ein moderner Vierzylinder-Diesel dank guter Dämmung schon sein, schön wird er aber nie klingen können leider. Da helfen auch keine speziell verstellbare, gedämpfte Lager etwas wie etwa im S 250 CDI, der größten Peinlichkeit, die MB je gebaut hat.

Ein ML 250 CDI stand bei mir auch auf der Liste genau wie der CLS 250 CDI. Mir ist da überhaupt nichts peinlich.
Aber vielleicht ist das der Luxus, wenn man beide Konzepte hat. Dann vermisst man nicht wirklich was oder man überbewertet es einfach nicht mehr.😉

Ein Thread mit mittlerweile 190 Antworten...eine Kathedrale des Missverständnisses, eine Orgie der Unvernunft wurde hier losgetreten!

Nochmals: Gerade die 4-Zylinder sind bei der E-Klasse das klare Kernstück der Entwicklung wie des Absatzes dieser Baureihe wie vieler davor. Die E-Klasse ist ohnehin ein Faszinosum: Eine sehr breite Motorenpalette bei einer gleichzeitigen Anrufung eines möglichst mode-unabhängigen Images.

Und die Konklusion daraus? Keine "Anfeindungen" innerhalb der E-Familie.

Dann will ich auch mal...

wir waren vorgestern bei hsv-barcelona dazu hat unser versicherungsvertreter geladen. er fährt /fuhr einen 9 monate alten 220cdi, ich durfte fahren. ich war sehr überrascht wie LEISE das auto ist, mein vater fährt den neuen a6 avant 2.0tdi mit 177ps, der ist im vergleich deutlich lauter. nichtsdestotrotz gefällt mir das audi design besser und besser fahren lässt er sich m.e. auch aber das ist ansichtssache und das soll lange nicht heißen das sich die e klasse schlecht fahren lässt!

auf dem rückweg bei ca. 210kmh knallte es dann heftig und das ganze auto war am vibrieren, man konnte gas geben dabei hat aber der motor aber keine kraft mehr übertragen sondern ist nur hochgedreht. naja wir rechts ran und ausgestiegen weil es auch heftig gequalmt hat. auf dem standstreifen ist dann auch erstmal das ganze öl ausgelaufen... ergebnis war: der wagen ist hin, die pneulstange mit den zylindern hat sich gelöst und dann den motorblock durchlöchert und den anlasser und einige elektronikteile beschädigt.

und ihr redet über die geräuschkulisse in der premiumklasse....

Tja, das ist einem Kollegen von mir mit einem 600 km gefahrenen F10 auch passiert. Nicht schön, aber auch nicht wirklich aussagekräftig.

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Tja, das ist einem Kollegen von mir mit einem 600 km gefahrenen F10 auch passiert. Nicht schön, aber auch nicht wirklich aussagekräftig.

das stimmt, der abschlepper meinte es sei nicht der erste mit dem motor gewesen den er am haken hatte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen