220 CDI was für eine Entäuschung
Hallo zusammen
War heut beim 🙂 und habe meinem Verkäufer anschl. noch besucht.
Dieser hatte mir ja nen 300 CDI "angedreht".
"du hier hab ich den Wagen den du wolltest...wird morgen übergeben,dreh mal ne Runde und sag mach mal anschl. ne Aussage"
Ok also los.. warum ist die Lenkung so besch...eiden ..ah ja keine Direktlenkung. Wer nochmal behauptet mit der Direktlenkung nicht klar zu kommen und schliessende Kurven nicht hinbekommt nimmt bitte Fahrstunden auf einem Golf 1 ohne Servo.
Beim Beschleunigen das nächste Grauen ... har da jenand den Luftfilter nicht montiert ? Sorry mit nem 220er zu beschleunigen würde mir so keinen Spass machen. Die Geräuschkulisse ist definitiv nicht Premium.
Wenn er dann dahin gleitet isr er echt super.. keune Frage.
was aber auffällt ist das er weniger Gewicht auf der VA hat - zuwenig. Die 6 ender liegen viiiiel satter und ruhiger im vorderen Bereich. Dadurch wirkt alles viel schwammiger und auch die Bremsen rwagieren dadurch träger.
Für mich war es wirklich eine einzige Enttäuschung, vom feeling her war er meilenweit von meinem entfernt. Nun kann ich nachvollziehen warum hier immer wieder Stimmen laut werden die der E Klasse das Premium absprechen.
Bitte kommt jetzt nicht mit Serienstreuung und es gibt auch leise 220 er... leise sind sie alle solange man kein Gas gibt 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
: fährt man eime E mit Sechszylinder länger als 2 Tage dann merkt man eibfach worauf die E Klasse entwickelt wurde.
Sorry, aber so einen Unsinn habe ich noch nie gelesen. Wieso soll ein PKW (mit Heckantrieb) mit einem höheren Gewicht auf der Vorderachse besser sein als ein Wagen mit einem geringeren Gewicht?
Ich verstehe ja, dass sich jemand über einen größeren Motor freut. Aber wieso soll Mercedes den Wagen auf einen 6Zylinder abstimmen? Hast Du Dich schon mal mit dem Anteil der 4 Zylinder an der Produktion der E Klasse beschäftigt? Baut Mercedes das Auto an den Kunden vorbei?
Ich brauche keine 2 Tage um die Vorzüge eines 350 CDI zu bemerken. Den Vorteilen im Komfort und in der Leistung stehen wirtschaftliche (und auch ökologische) Nachteile gegenüber. Des Weiteren ist es eine Frage, wie wichtig einem diese Vorteile des 350 CDI sind.
PS
Ich muss mir den 220 oder 250 CDI nicht schön reden und kenne die Vorteile des 350 CDI. Auch bin ich in der glücklichen Lage, dass ich bestimmen kann, ob es ein 220 oder 350 CDI ist und muss nicht rechnen, ob mein Budget reicht. Ich finde den 350 CDI absolut spitze und auch dem 220 CDI in der Leistung weit überlegen. ABER ich finde, dass (für mich) ein 220 CDI völlig ausreichend ist.
Die ganze Diskussion ist wie im Kindergarten. Durch Begriffe wie "Enttäuschung", "unterirdisch" oder den Wink, dass der der von OPEL kommt zu doof ist das zu merken, versuchst Du doch nur andere hier zu provozieren oder als doof hinzustellen. Das ganze wird dann noch mit Halbwissen (Mercedes hat die E KLasse für 6 Zylinder Motoren entwickelt) verbunden.
Fast schon lustig ist, dass beim 220 CDI die Bremsen auf Grund des geringeren Gewichts "träger reagieren" sollen. Damit müsste dann ja der Bremsweg länger sein.....
Komisch finde ich, dass der Verkäufer Dich mit einem Wagen fahren lässt, der dann wenig später ausgeliefert werden soll. Dies spricht nicht für einen seriösen Verkäufer, wenn er einen bereits verkauften Wagen einem anderen Kunden gibt.
Was mir gar nicht klar ist, wieso Du Dir nicht einen 350 CDI gekauft hast.
Übrigens, fahr mal eine S Klasse. Dann kommst Du eventuell zu der Einsicht, dass die E Klasse eine Enttäuschung ist......
199 Antworten
Eben!
Auch ein Vierzylinder BMW-Diesel hört sich alles andere als premium an.
Von daher sehe ich das entspannt, klar könnten sie leiser sein, aber sie wollen ja auch ihre Sechszylinder loswerden.
Und ein 2.0 TDI, auch als CR, hört sich alles andere als "fein" klingend an. Die können auch knackig nageln.
Ein wirklich leiser CR-Diesel ist der 1.6 TDI, der aber auch ziemlich schwächlich ist.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Eben!
Auch ein Vierzylinder BMW-Diesel hört sich alles andere als premium an.
Von daher sehe ich das entspannt, klar könnten sie leiser sein, aber sie wollen ja auch ihre Sechszylinder loswerden.
Und ein 2.0 TDI, auch als CR, hört sich alles andere als "fein" klingend an. Die können auch knackig nageln.
Ein wirklich leiser CR-Diesel ist der 1.6 TDI, der aber auch ziemlich schwächlich ist.
Ehrlich gesagt über den 1.6 TDI hab ich mich auch schon gewundert; was glaubt ihr, wie schön der klingen würde mit 2 Zylindern mehr in Reihe, d. h. als 2.4 Reihensechszylinder-Diesel. Und auch von der Leistung her wäre er dann bei rund 150 - 160 PS. Ein Traummotor. Aber nein, in dem Leistungsbereich gibt es nur rumplige 2.0 Vierzylinder-Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Und ein 2.0 TDI, auch als CR, hört sich alles andere als "fein" klingend an. Die können auch knackig nageln.
Da hat sich aber einiges getan: neulich im Passat Alltrack 2,0 TDI (140 PS)
gefahren, Dienst-PKW: was für eine positive Überraschung, auch zum
vorhergehenden Passat mit gleichem Motor. Du hörst kaum noch was,
super gedämmt, null nageln! Der steht anderen Premiummarken in
nichts nach, diesbezüglich (😉). Und zum Thema Klang: Ich hatte heute
einen SLK 200 als Leihwagen. Der Klang bzw. das Geräusch macht
mich noch weniger an, als das grummelige Dieselgeräusch meines
220CDI (W211), so ein unemotionales angestrengtes Rumoren und
Gezischel ...
Findet ihr nicht, dass wir hier auf einem recht hohen Niveau jammern?
Mein Neffe hat kürzlich zu seinem 18. Geburtstag einen Golf IV TDI mit 90 PS bekommen. Als erstes Auto völlig okay.
Der hört sich innen an wie ein Traktor im Vergleich zu 5er u. E-Klasse.
Ich bin der Meinung, dass das in den letzten 15 Jahren beim Diesel schon Quantensprünge in der Motorenentwicklung und Geräuschdämmung sind.
Ähnliche Themen
Ich schüttele hier sowieso nur den Kopf und kann mir sicher hinsichtlich Sound und Geräusch da auch ein Urteil erlauben, da ich manchmal täglich zwischen R6 Benzin und R4 Diesel wechsele.
Ich würde die ganzen Traumtänzer hier mal gern in meinen 220 setzen. Da würden einige echt eine Überaschung erleben oder es nicht glauben wollen.
Ich habe vor 2 Wochen einen 2.0 TDI im Passat gefahren und einige schon im Golf 6 und Touran.
Die hören sich aussen auch sehr dieselig an, innen ist es besser, aber "null nageln"........ nie im Leben. Zumindest bei keinem, den ich kenne. Ist aber auch egal, MB/BMW/Audi haben ja noch feine Sechszylinder im Programm......... Wer es sich leisten kann/will, ist bestens bedient! Unser E 320 CDI (noch im 211´er Facelift) säuselt schön vor sich hin, ein feiner Motor, mit gut abgestimmter Automatik.
Schon wieder dieses Diesel - Genörgel ...man fasst es nicht ...
Ich hatte mal einen 190 Dc, den mit den Heckflossen; 1 Million Kilometer gelaufen, AT-Motor bereits bei 880.000, da hatte wohl einer nicht aufgepasst ...
Eine Minute vorglühen, dann tat es markige Schläge, das Lenkrad erzitterte, man drehte an einem Knebel, um die Diesel-Durchflussmenge herunterzuregulieren, natürlich erst, nachdem die Nachbarn wach waren, und fuhr dann bollernd von dannen ...
... ich hab mich selten wieder so amüsiert ...
Dieses Weichei-Gejammere ... lässt mich schwarz sehen für des Landes Zukunft ... Memmen ...
Grüße
T.O.
Ich verstehe auch nicht, warum immer einige den Dieseln das typische Diesel-Geräusch abgewöhnen wollen. Ich mag das. Auch mein 6-Zylinder Diesel klingt wie ein 6 Zylinder DIESEL und nicht wie ein Benziner. Ist doch toll.
Wenn man das nicht mag darf man halt keinen Diesel kaufen. Das Beispiel weiter oben mit dem Benziner-SLK kann ich so auch bestätigen, ich finde es gibt nichts langweiligeres als diese modernen näselnden kleinen Benziner. Ist eben alles Geschmacksache und wohl auch mit frühkindlicher Prägung verbunden. In Opas W124 200d hab ich mich halt immer sehr wohl gefühlt 😉.
In den Urlaub bin ich als Kind mit meinen Eltern in diversen Wohnmobilen in den Urlaub gefahren, das waren alles Diesel. Wenn ich also einen Diesel neben mir laufen höre weckt das lauter positive Assoziationen bei mir. 😉
MFG Sven
Ich empfinde das Laufgeraeusch eines Mercedes 4-Zywlinder ebenfalls schrecklich! Dann noch der Verbrauch! Locker bei verhaltener Fahrweise 20 Prozent mehr wie ein Diesel! Ich mag das sonore Brummen meines Diesel! Autobild nennt das ja auch gern Taxi rasseln! Na und? Zeugt doch nur vom Geschmack der Taxi-Unternehmer.🙂
Kein vernünftig denkender Mensch wird etwas dagegen haben, wenn der Einstiegsdiesel ein R4 ist und nagelt wie ein Taxi. Das ist nicht das, worüber ich mich aufrege. Ich rege mich darüber auf, dass die sahnigen Sechszylinder in Leistungsklassen abgedrängt werden, die kein Mensch mehr braucht; der 250 CDI hat mit diesem Scheiß angefangen; natürlich kann man auch mit einem Dreizylinder 300 PS erreichen wenn man will; das ist aber nicht Sinn der Sache eines Premiumfahrzeugs wie MB oder BMW oder Audi!
Da will ich Premiumklang und der ist nunmal erst ab 6 Zylindern zu haben, gleich ob im Benziner- oder Dieselbereich. Und mir würden schon 150 - 170 PS als Sechszylinder reichen, ich brauch keine 258 oder 265 PS oder noch mehr. Von der Leistung her ist so ein 250 CDI absolut gut, aber vom Klang und der Laufkultur her ist er jedem uralten schwachen Wirbelkammer-Sechszylinder-Diesel haushoch unterlegen!!! Die Dämmung kann ein Geräusch leider auch nur leiser, nicht aber schöner machen.
Nun habe ich gerade mit dem 250 CDI überhaupt kein Problem, er "knurpselt" etwas vor sich hin im unteren Drehzahlenbereich, bei höherer Geschwindigkeit verliert sich das Geräusch völlig ...
... alles Geschmackssache ...
Gruß
T.O.
Ich würde die Bezeichnug "Premiumklasse" als Unwort des Jahres vorschlagen.
Wer will mir denn vorschreiben, was für mich ein Premiumfahrzeug darstellt? Ich habe weiß Gott schon viele Autos gefahren und irgendwie waren die für mich immer etwas "premium" sonst hätte ich sie mir nicht ausgesucht.
Dieses ganze Gejammer über 4-Zylinder ist wirklich schon ziemlich albern.
Wenn ihr einen ordentlichen Sound beim Auto wollt, dann müsst ihr halt Ferrari, Lamborghini oder ähnliches kaufen und wenn ihr innen überhaupt nichts hören wollt, dann fahrt mal einen Rolls od. Bentley.
Alles andere - egal ob 535d od. 350 CDI liegt irgendwo dazwischen. Bei Audi wird der Diesel-Sound am Endschalldämpfer mittlerweile sogar künstlich erzeugt, quasi ein Auspuff-Synthesizer.
Die sind immer Vorreiter im Peinlich-Segment (siehe TFL).
just my Meinung!
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
die ganzen Traumtänzer hier
Danke für die nächste Bestätigung meiner Behauptungen.
Spiegelt diese Aussage nicht auch deine anscheinend nicht objektive Sichtweise der Dinge wider ?
Bestimmt hast du nen leisen erwischt... trotzdem sind der überwiegende Teil der 220 cdi einfach viel zu lautsobald man Leistung abruft.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Ich schüttele hier sowieso nur den Kopf und kann mir sicher hinsichtlich Sound und Geräusch da auch ein Urteil erlauben, da ich manchmal täglich zwischen R6 Benzin und R4 Diesel wechsele.
Ich würde die ganzen Traumtänzer hier mal gern in meinen 220 setzen. Da würden einige echt eine Überaschung erleben oder es nicht glauben wollen.
Kann dir nur beipflichten & wenn man in bezug auf laufkultur das best in class konzept r6 faehrt und dann auf r4 cdi wechselt und sagt es ist ok damn kamn ich dad zu 100% nachvollziehen - ging mir auch so vom 6zyl boxer zum r4 cdi ist absolut ok und der 212 diesel r4 ist besser geworden als der 211 r4 - im der summe jammern aif hohem niveau eben 1 luxusproblem
Gruss lothar
Ich frage mich nach meinem heutigen Vormittag wieder, ob die Kritik am OM651 wirklich so angebracht ist.
Ich stieg nach einer Fahrt mit unserem 350 CDI T in ein E250 CDI T-Modell mit der alten Fünfgangautomatik. Beim direkten Umstieg bemerkt man im Stand und bei niedrigen Geschwindigkeiten durchaus, dass man keinen Sechszylinderdiesel mehr fährt, denn den anderen Klang eines R4-Diesels kann man nicht wegdiskutieren.
Lauter ist der Wagen aber, wenn überhaupt, dann nur marginal. Störend ist der akustische Unterschied keinesfalls.
Und sobald man sich über Land und auf der Autobahn bewegt, verschwinden die Motorgeräusche so oder so nahezu vollständig in den Hintergrund, egal ob Sechs-, oder Vierzylinder.
Selbst bei Überholmanövern, bei denen man kurzzeitig viel Leistung und damit hohe Drehzahlen abfordert, ist der Motor sehr weit von dem entfernt, was ich als garstig beschreiben würde. Ja, man hört einen Unterschied im Klang, aber nein, das ist nie und nimmer die himmelweite Differenz zu Ungunsten des R4-Diesels, die hier teilweise beschrieben wird.