220 CDI Verbrauch etwas hoch

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

habe 1800km auf dem Tacho und mein Durchschnittsverbrauch auf den letzten 500km beträgt 11,3 Liter/100km. Dies scheint mir dann doch etwas arg hoch- zumal ich noch nicht einmal immer Vollgas geben kann aufgrund der Witterungsverhältnisse im Moment.
Was gibt es hier für Erfahrungen? Muss man einen Motor heute noch derart einfahren und sinkt der Verbrauch dann auch drastisch nach x km?
Meine Vermutung: Die Automatik zieht entgegen allen Beteuerungen ordentlich Sprit.

Bin echt ratlos. Die Freude am Fahren ist mir das schon wert, aber ein Fahrzeug mit 5.0 Litern anzugeben und dann im Schnitt 11,3 verbrauchen zu lassen ist schon ein ordentliches Delta.

(Hausstrecke: 20km, davon 15km Autobahn, davon 10km unbeschränkt), Rest Stadt.

Grüße
probigmac

Beste Antwort im Thema

.....Da gibt es erheblich bessere Alternativen, selbst wenn eine E-Klasse mit Vierzylinder-CDI und 7G-Tronic Plus oder Sechsgang-Schaltgetriebe gewiss relativ wenig Sprit verbrauchen kann....

Das Eine muss nicht zwangsläufig das Andere ausschließen.
Soll heißen:
es gibt ambitionierte Spritsparer, die es als Herausforderung ansehen einen 1,8-2,1t Wagen mit all den Vorzügen, die der 212 bietet, energetisch effizient zu nutzen.

Diese Leute (zähle mich auch dazu) suchen nicht nach Fahrzeugalternativen. Warum auch? Sie sind doch mit ihrem Fahrzeug zufrieden und möchten gar kein anderes.
Es geht ihnen nicht darum absolut einen niedrigen Spritverbrauch zu erzielen, sondern ausschließlich für ihren Fahrzeugtyp relativ wenig zu verbrauchen.
Einen Spritverbrauch zu erreichen, der unter dem Durchschnittsverbrauch dieses Fahrzeugtyps liegt, macht sie glücklich und attestiert ihnen ein gewisses technisches Verständnis und ein hohes Maß an Gefühl für ihr Fahrzeug.

Mag sein, dass wir Außenseiter der E-Gesellschaft sind.
Aber ich denke, damit können wir leben😉

Freundliche Grüße und ein schönes (verbrauchsarmes) WE
D.D.

175 weitere Antworten
175 Antworten

Also ich gebe ja zu, dass 6,1-6,3 Liter nur möglich sind, wenn dabei längere Strecken auf unseren Schweizer Autobahnen gefahren wird. Ansonsten sind aber 7-8 Liter mit unserem 350 CDI im Alltag absolut realistisch.

Mit dem S 350 habe ich derzeit noch 10,x Liter Verbrauch, allerdings fahre ich ihn derzeit auch eher ruppig, um Beschleunigung und Fahrverhalten etwas kennen zu lernen.

Verbräuche über 10 Liter kann ich mir nur bei hauptsächlich Grossstadtverkehr und Bleifuss auf der BAB vorstellen. Das brauchen meine beiden Volvos, aber die haben nicht mehr ganz zeitgemässe und nicht sehr sparsame 5-Zylinder.

Zitat:

Original geschrieben von roady



Zitat:

Dann habe ich mit meinem E 200 CDI doch gehörig in die Ka.... gegriffen, der läuft nicht unter 8 l.

Zum 200CDI S212 s.a.
http://www.motor-talk.de/.../...t-s212-vormopf-200cdi-hs-t4571432.html

Dort auch Foto vom Durchschnittsverbrauch auf 20000km.

Letztlich haengts aber vom Fahrstil ab.

Gruß,
R.

Moin,

ja, stimmt! Und genau der wird sich nach 12 Jahren nicht von einen auf den anderen Tag ändern.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von GJFR



Zitat:

Original geschrieben von Marvelman


Ich bin wirklich erstaunt, wie sparsam unsere dicken Autos gefahren werden können, leider mache ich hier etwas falsch. Mein langfristiger Verbrauch liegt bei durchschnittlich 9,89l im 350 CDI. Ich hatte mir dieses Auto aber auch zugelegt, weil ich Geschwindigkeit und Beschleunigung schätze und irgendwie habe ich den Eindruck, dass die sparsamen Verbräuche einfach nur erreicht werden, weil sehr diszipliniert immer nur ein Bruchteil der möglichen Leistung abgerufen wird.
Vorausschauendes fahren kann z.B. für mich bedeuten Gas zu geben, um noch bei einer gelben Ampel durchzukommen :-) und hoffentlich nicht bei der nächsten anhalten zu müssen.
Du machst nichts falsch, mein Verbrauch liegt nach 25.000 km bei errechneten 10,07 L (ca. 10000 km Autobahn und Landstraße, Rest städtischer Kurzstreckenverkehr unter 10 km) und ich finde das bei der gebotenen Leistung nicht übertrieben. Mein vorheriger W211 (200 Kompressor) hatte auf 60.000 km einen Verbrauch von 11 L bei deutlich schlechteren Fahrleistungen.

Ich kauf mir doch kein Auto mit 265 PS und häng mich dann mit 90 auf der Autobahn hinter einen LKW, dass ich hier einen Fabelverbrauch von 5,5 L posten kann. Außerdem hat derjenige, bei dem es beim Verbrauch auf jede Stelle hinterm Komma ankommt, nach meiner Meinung mit der E-Klasse das falsche Fahrzeug gewählt.

Na ja, kann ja jeder fahren, wie's ihm oder ihr passt. Mir macht's mehr Spaß, gleichmäßig dahinzugleiten. Andere nutzen lieber jede Gelegenheit für mehr Geschwindigkeit. Aber deswegen habe ich nicht das falsche Fahrzeug gewählt. Und am Posten von Fabelverbräuchen habe ich auch nichts. Aber für einen günstigen Verbrauch muss sich niemand schämen.

Zitat:

Original geschrieben von John-John


...........
Dieses Ausloten der Extremwerte nach unten kann mal ganz spannend sein (finde ich)......

Finde ich auch. Und besonders spannend wird es, wenn man feststellt, dass man gar nicht mit 90 km/h hinter einem LKW herfahren muss um unter 8 Liter zu bleiben.

Nahezu aufregend erhebend wirkt sich gar die Erkenntnis aus, dass sogar bei sportlicher Fahrweise ein Sechszylinder noch mit 7 Litern gefahren werden kann.

Und spätestens dann fragt sich der erwachsene, autobegeisterte Mensch:

"Warum habe ich früher bloss unnötig Treibstoff auf eine Art verbraten, die mir und dem Auto gar nicht gut tut, wo es doch die Möglichkeit gibt, die Leistung des Fahrzeugs viel effizienter und dabei noch entspannter zu nutzen?"

🙂Gruß
D.D.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb



Zitat:

Original geschrieben von John-John


...........
Dieses Ausloten der Extremwerte nach unten kann mal ganz spannend sein (finde ich)......
"Warum habe ich früher bloss unnötig Treibstoff auf eine Art verbraten, die mir und dem Auto gar nicht gut tut, wo es doch die Möglichkeit gibt, die Leistung des Fahrzeugs viel effizienter und dabei noch entspannter zu nutzen?"

Guter Kommentar, ich denke auch, es liegt auch am "Fahrkönnen". 😉

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Für Sparfüchse, die auf das letzte Zehntel beim Spritverbrauch schauen, ist eine E-Klasse aus einer Menge Gründe die falsche Wahl. Wenn man Autos nach der Prämisse der maximalen Sparsamkeit kauft, gibt es deutlich bessere Alternativen.

Moin,

so´n Quatsch. Gerade weil ich ein etwas größeres und bequemes Fahrzeug haben wollte, das dabei auch noch economisch betrieben werden kann, viel meine Wahl auf eine E-Klasse. Hier habe ich eine schöne Reiselimousine mit guten Verbrauchswerten von ca. 5,3L/100km bei 120km/h.

JV

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Zitat:

Ich kauf mir doch kein Auto mit 265 PS und häng mich dann mit 90 auf der Autobahn hinter einen LKW, dass ich hier einen Fabelverbrauch von 5,5 L posten kann. Außerdem hat derjenige, bei dem es beim Verbrauch auf jede Stelle hinterm Komma ankommt, nach meiner Meinung mit der E-Klasse das falsche Fahrzeug gewählt.

Dieses Ausloten der Extremwerte nach unten kann mal ganz spannend sein (finde ich), im Kern gebe ich dir aber recht. Für Sparfüchse, die auf das letzte Zehntel beim Spritverbrauch schauen, ist eine E-Klasse aus einer Menge Gründe die falsche Wahl. Wenn man Autos nach der Prämisse der maximalen Sparsamkeit kauft, gibt es deutlich bessere Alternativen.

unser nächster Wagen wird sicher eine E-Klasse! Warum? Aus Gründen der Sparsamkeit! Die Verbräuche beim 212 sind angemessen! Sicher würde ein VW weniger verbrauchen aber auch nicht soviel! Siehe spritmonitor.de! Aber: unser nächster Wagen soll wieder 300.000 km laufen und da wir den sicher mit 100.000 km kaufen werden, sind das ja insgesamt 400.000 km! Und da denke ich, dass über den Zeitraum die E-Klasse die preiswerteste Alternative ist, da sie sicherlich am haltbarsten ist! Ausserdem brauchen wir ein vernünftiges Zugfahrzeug für unseren Wohnwagen und da ist die E-Klasse nun mal die Beste unter den Kombis!

Also insgesamt sparen! Man sollte sparen nicht nur am Verbrauch messen!

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas


Moin,
so´n Quatsch. Gerade weil ich ein etwas größeres und bequemes Fahrzeug haben wollte, das dabei auch noch economisch betrieben werden kann, viel meine Wahl auf eine E-Klasse. Hier habe ich eine schöne Reiselimousine mit guten Verbrauchswerten von ca. 5,3L/100km bei 120km/h.

JV

Bei diesen Werten muss man aber auch aufpassen, dass man das Gaspedal nicht aus Versehen mal zu scharf anschaut. Sonst sind die mühsam errollten Werte schnell makulatur.

Ich bleibe dabei und greife gern deine Wortwahl auf: So´n Quatsch, sich für das ambitionierte Spritsparen eine E-Klasse mit einem Gewicht zwischen 1,8 und 2 Tonnen hinzustellen. Da gibt es erheblich bessere Alternativen, selbst wenn eine E-Klasse mit Vierzylinder-CDI und 7G-Tronic Plus oder Sechsgang-Schaltgetriebe gewiss relativ wenig Sprit verbrauchen kann.

Mein S212 MJ 2013 manuell, 19'' nach 24000 km liegt bei 7,2l und Durchschnittsgeschwindigkeit 87 km/h.

Ich Fahre meist 130-140 km/h auf AB in Schweden.
Lange Landstrassenstrecken kommen unter 5l.
Wenn ich die ersten 30km langsamer fahre (110 km/h) sinkt der Verbrauch wegen des kalten Motors schon dramatisch ab. (2l Unterschied).

Ich habe eigentlich immmer 100% in der ECO anzeige, obwohl ich sehr flott unterwegs bin.
Man soll halt nichts unnötig verschwenden.

Mein C220CDI lag bei 6,7l, der C200CDI davor 6,9l bei gleiche Geschwindigkeiten.

.....Da gibt es erheblich bessere Alternativen, selbst wenn eine E-Klasse mit Vierzylinder-CDI und 7G-Tronic Plus oder Sechsgang-Schaltgetriebe gewiss relativ wenig Sprit verbrauchen kann....

Das Eine muss nicht zwangsläufig das Andere ausschließen.
Soll heißen:
es gibt ambitionierte Spritsparer, die es als Herausforderung ansehen einen 1,8-2,1t Wagen mit all den Vorzügen, die der 212 bietet, energetisch effizient zu nutzen.

Diese Leute (zähle mich auch dazu) suchen nicht nach Fahrzeugalternativen. Warum auch? Sie sind doch mit ihrem Fahrzeug zufrieden und möchten gar kein anderes.
Es geht ihnen nicht darum absolut einen niedrigen Spritverbrauch zu erzielen, sondern ausschließlich für ihren Fahrzeugtyp relativ wenig zu verbrauchen.
Einen Spritverbrauch zu erreichen, der unter dem Durchschnittsverbrauch dieses Fahrzeugtyps liegt, macht sie glücklich und attestiert ihnen ein gewisses technisches Verständnis und ein hohes Maß an Gefühl für ihr Fahrzeug.

Mag sein, dass wir Außenseiter der E-Gesellschaft sind.
Aber ich denke, damit können wir leben😉

Freundliche Grüße und ein schönes (verbrauchsarmes) WE
D.D.

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Da gibt es erheblich bessere Alternativen, selbst wenn eine E-Klasse mit Vierzylinder-CDI und 7G-Tronic Plus oder Sechsgang-Schaltgetriebe gewiss relativ wenig Sprit verbrauchen kann.

Moin,

na dann sag mir mal deine Alternativen

JV

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas



Zitat:

Original geschrieben von John-John



Für Sparfüchse, die auf das letzte Zehntel beim Spritverbrauch schauen, ist eine E-Klasse aus einer Menge Gründe die falsche Wahl. Wenn man Autos nach der Prämisse der maximalen Sparsamkeit kauft, gibt es deutlich bessere Alternativen.
Moin,
so´n Quatsch. Gerade weil ich ein etwas größeres und bequemes Fahrzeug haben wollte, das dabei auch noch economisch betrieben werden kann, viel meine Wahl auf eine E-Klasse. Hier habe ich eine schöne Reiselimousine mit guten Verbrauchswerten von ca. 5,3L/100km bei 120km/h.

JV

Also bin gestern unseren Geschäftwagen gefahren. E Klasse Automatik 220 CDI ziemlich Grundausstattung. 4 Km zur BAB, A6 bis Mannheim ausschließlich BAB. Die ersten 70 Km 120 wegen Beschränkung. Dann 40 Km Feuer frei und Rest wieder 120 Beschränkung. Das Auto wurde hin und zurück ca. 300 Km gefahren wobei zurück zu soviel Verkehr war das kein Feuer frei möglich war. Streckenverbrauch war 7,6 Liter. Wie du auf 5,5 kommen willst ist mir echt ein Rätsel.

Ich bin etwas Enttäuscht vom Verbrauch da mein A6 Handschalter mit V6 diesen Wert locker unterbietet.

War zwar vom Durchzug durchaus angetan aber der Verbrauch ist schon recht deutlich über dem was der gemeine 220 Fahrer erzählt.

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns



Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas


Moin,
so´n Quatsch. Gerade weil ich ein etwas größeres und bequemes Fahrzeug haben wollte, das dabei auch noch economisch betrieben werden kann, viel meine Wahl auf eine E-Klasse. Hier habe ich eine schöne Reiselimousine mit guten Verbrauchswerten von ca. 5,3L/100km bei 120km/h.

JV

Also bin gestern unseren Geschäftwagen gefahren. E Klasse Automatik 220 CDI ziemlich Grundausstattung. 4 Km zur BAB, A6 bis Mannheim ausschließlich BAB. Die ersten 70 Km 120 wegen Beschränkung. Dann 40 Km Feuer frei und Rest wieder 120 Beschränkung. Das Auto wurde hin und zurück ca. 300 Km gefahren wobei zurück zu soviel Verkehr war das kein Feuer frei möglich war. Streckenverbrauch war 7,6 Liter. Wie du auf 5,5 kommen willst ist mir echt ein Rätsel.
Ich bin etwas Enttäuscht vom Verbrauch da mein A6 Handschalter mit V6 diesen Wert locker unterbietet.
War zwar vom Durchzug durchaus angetan aber der Verbrauch ist schon recht deutlich über dem was der gemeine 220 Fahrer erzählt.

Wie in einem Artikel in der FAZ schon zu lesen war, hängt es heutzutage sehr vom Fahrer ab. Außerdem bei einem so schweren Wagen vom Streckenprofil. Außerdem schreibt der Vorgänger 5,3 l bei 120 km/h. Auf einer halbwegs flachen Strecke funktioniert das. Bei sehr flachem Streckenprofil ohne Probleme auch unter 5 l/100 km.

Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo



Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Also bin gestern unseren Geschäftwagen gefahren. E Klasse Automatik 220 CDI ziemlich Grundausstattung. 4 Km zur BAB, A6 bis Mannheim ausschließlich BAB. Die ersten 70 Km 120 wegen Beschränkung. Dann 40 Km Feuer frei und Rest wieder 120 Beschränkung. Das Auto wurde hin und zurück ca. 300 Km gefahren wobei zurück zu soviel Verkehr war das kein Feuer frei möglich war. Streckenverbrauch war 7,6 Liter. Wie du auf 5,5 kommen willst ist mir echt ein Rätsel.
Ich bin etwas Enttäuscht vom Verbrauch da mein A6 Handschalter mit V6 diesen Wert locker unterbietet.
War zwar vom Durchzug durchaus angetan aber der Verbrauch ist schon recht deutlich über dem was der gemeine 220 Fahrer erzählt.

Wie in einem Artikel in der FAZ schon zu lesen war, hängt es heutzutage sehr vom Fahrer ab. Außerdem bei einem so schweren Wagen vom Streckenprofil. Außerdem schreibt der Vorgänger 5,3 l bei 120 km/h. Auf einer halbwegs flachen Strecke funktioniert das. Bei sehr flachem Streckenprofil ohne Probleme auch unter 5 l/100 km.

Das Fahrzeug fuhr die ersten 70Km 120 mit Tempomat. Rückzu 120-140 durchgängig mit Tempomat. Lediglich 30-40 km Vollgas. Da stand keine 5! Und die Strecke ist Ebenerdig. Was hab ich falsch gemacht? Wenn da ne 6,x gestanden wäre hätte ich hier nix geschrieben. Aber wenn ich so Käse lese mein Benz braucht nur 5 Liter dann muß ich mich wundern. Scheinbar haben wir nen Säufer erwischt. Les doch mal erst richtig den Beitrag bevor du so daher schreibst.

Im A6 Forum laufen auch so Gestalten rum die mit über 300 PS nur 7 Liter verbrauchen. Lächerlich.

Der Geschäftswagen ist 90tkm alt und hat nen Durstschnitt von 8 Liter irgendwas die letzten 40tkm. Wobei das nicht repräsentativ ist. Mein Test letztens siehe Mannheim und zurück aber schon.

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns



Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo


Wie in einem Artikel in der FAZ schon zu lesen war, hängt es heutzutage sehr vom Fahrer ab. Außerdem bei einem so schweren Wagen vom Streckenprofil. Außerdem schreibt der Vorgänger 5,3 l bei 120 km/h. Auf einer halbwegs flachen Strecke funktioniert das. Bei sehr flachem Streckenprofil ohne Probleme auch unter 5 l/100 km.

Das Fahrzeug fuhr die ersten 70Km 120 mit Tempomat. Rückzu 120-140 durchgängig mit Tempomat. Lediglich 30-40 km Vollgas. Da stand keine 5! Und die Strecke ist Ebenerdig. Was hab ich falsch gemacht? Wenn da ne 6,x gestanden wäre hätte ich hier nix geschrieben. Aber wenn ich so Käse lese mein Benz braucht nur 5 Liter dann muß ich mich wundern. Scheinbar haben wir nen Säufer erwischt. Les doch mal erst richtig den Beitrag bevor du so daher schreibst.
Im A6 Forum laufen auch so Gestalten rum die mit über 300 PS nur 7 Liter verbrauchen. Lächerlich.
Der Geschäftswagen ist 90tkm alt und hat nen Durstschnitt von 8 Liter irgendwas die letzten 40tkm. Wobei das nicht repräsentativ ist. Mein Test letztens siehe Mannheim und zurück aber schon.

Ich bin heute aus dem Ruhrgebiet ins Saarland gefahren. Die Hälfte der Strecke geht durch die Eifel bzw. dann später aus dem Moseltal hoch durch den Hochwald und den bergigen Teil des Saarlandes, also eher schwieriges Streckenprofil. Tempomat 130 später 140 zwischendurch 120, außer zwischen Mendig und Mayen. Der Schnitt liegt bei 6,0 l/100 km. Mehr kann ich dazu nicht sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen