220 CDI Verbrauch etwas hoch

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

habe 1800km auf dem Tacho und mein Durchschnittsverbrauch auf den letzten 500km beträgt 11,3 Liter/100km. Dies scheint mir dann doch etwas arg hoch- zumal ich noch nicht einmal immer Vollgas geben kann aufgrund der Witterungsverhältnisse im Moment.
Was gibt es hier für Erfahrungen? Muss man einen Motor heute noch derart einfahren und sinkt der Verbrauch dann auch drastisch nach x km?
Meine Vermutung: Die Automatik zieht entgegen allen Beteuerungen ordentlich Sprit.

Bin echt ratlos. Die Freude am Fahren ist mir das schon wert, aber ein Fahrzeug mit 5.0 Litern anzugeben und dann im Schnitt 11,3 verbrauchen zu lassen ist schon ein ordentliches Delta.

(Hausstrecke: 20km, davon 15km Autobahn, davon 10km unbeschränkt), Rest Stadt.

Grüße
probigmac

Beste Antwort im Thema

.....Da gibt es erheblich bessere Alternativen, selbst wenn eine E-Klasse mit Vierzylinder-CDI und 7G-Tronic Plus oder Sechsgang-Schaltgetriebe gewiss relativ wenig Sprit verbrauchen kann....

Das Eine muss nicht zwangsläufig das Andere ausschließen.
Soll heißen:
es gibt ambitionierte Spritsparer, die es als Herausforderung ansehen einen 1,8-2,1t Wagen mit all den Vorzügen, die der 212 bietet, energetisch effizient zu nutzen.

Diese Leute (zähle mich auch dazu) suchen nicht nach Fahrzeugalternativen. Warum auch? Sie sind doch mit ihrem Fahrzeug zufrieden und möchten gar kein anderes.
Es geht ihnen nicht darum absolut einen niedrigen Spritverbrauch zu erzielen, sondern ausschließlich für ihren Fahrzeugtyp relativ wenig zu verbrauchen.
Einen Spritverbrauch zu erreichen, der unter dem Durchschnittsverbrauch dieses Fahrzeugtyps liegt, macht sie glücklich und attestiert ihnen ein gewisses technisches Verständnis und ein hohes Maß an Gefühl für ihr Fahrzeug.

Mag sein, dass wir Außenseiter der E-Gesellschaft sind.
Aber ich denke, damit können wir leben😉

Freundliche Grüße und ein schönes (verbrauchsarmes) WE
D.D.

175 weitere Antworten
175 Antworten

ich habe mit meinem nun knapp über 100.000 KM runter und bin bei 7,6l. Kurzstrecke im Winter zieht richtig. Vollgas auf der Autobahn dagegen kommt der bei längerer Strecke nicht über deutlich über 9 hinaus. Allerdings schaffe ich auch nicht im Ansatz eine kleine 5 vorm Komma, so pendelt sich im Laufe der nun fast 3 Jahre das ganze nun in der Mitte ein. Im April kommt der Umstieg auf das T-Modell mal sehen wie sich das bemerkbar macht.

Zitat:

Original geschrieben von GFR


Meine Verbräuche sind ähnlich wie bei Dirk. Auch bei tiefsten Temperaturen war ich noch nie über 10 Liter und selten über 9. Ich habe auch den 220 CDI, aber mit Handschaltung.

...Was meine Vermutung, die Automatik ist der eigentliche Säufer stützt... Es gibt wohl nix umsonst. Schonung des linken Fußes: 2 Liter Mehrverbrauch 😁

Grüße
probigmac

just my 2 cent,

Mehrverbrauch im Winterbetrieb liegt bei ca. 0,5l/100km. Aktuell z.Z. um die 5,8l/100km.
Bei den letzten extremen Minustemp. ging es aber locker auf über 6l/100km und bei der Handschaltung mußte der 2. Gang (Schwachpunkt) immer mit viel Gefühl eingelegt werden.

(E220CDI - Handschalter - 205/60 Winterbereifung - 245/45 Sommerbereifung)

JV

😁

stimmt.
bei den eiskalten temperaturen...
- der 2. gang möchte mit gefühl behandelt werden
- der 1. aber gegebenenfalls auch.

rollt man gerade noch so mit eiskaltem wagen bei 5-10 km/h an der ampel an... und muss dann entweder in den 1. oder 2. schalten... ... da hat man ein "kleines" problem.
ist bei meiner corvette aber noch extremer.
darum fahr ich bei diesem wetter auch GRUNDSÄTZLICH im zweiten an.
denn "einlegbar" ist der 2. bei der corvette quasi nicht, so lange das getriebeöl noch minusgrade aufweist.

aber auch die automatik-getriebe bzw. dsg-getriebe meiner letzten mercedes und golf mochten minustemperaturen nicht.
entweder sie zogen die eiskalte maschine erst mal richtig schön gen 2500 - 3000 touren, bevor sie schalteten... oder sie ruckten leicht... oder man hatte das gefühl, man hätte ne durchrutschende kupplung...

--> tut sich alles nix. autos mögen diese temperaturen halt nicht besonders.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von probigmac


...Was meine Vermutung, die Automatik ist der eigentliche Säufer stützt... Es gibt wohl nix umsonst. Schonung des linken Fußes: 2 Liter Mehrverbrauch 😁
Grüße
probigmac

ich glaub eher, schaltwagenfahrer sind sparfüchse. sonst würden sie sich nicht die autmatik sparen. 😁

habe meinen stamm-taxifahrer heute gefragt, was er verbraucht. 2011er 200cdi t-modell mit 7-gang mittelschaltung und start/stop. es sind 7,2l/100km seit zulassung. er fährt sehr flüssig, aber meist sanft an, ist kein raser aber keinesfalls ein schleicher. den verbrauch macht eben der fahrer.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


ich glaub eher, schaltwagenfahrer sind sparfüchse. sonst würden sie sich nicht die autmatik sparen. 😁

den verbrauch macht eben der fahrer.

ICH...

tendiere ja eher zur aussage, dass automatikfahrer sich den FAHRSPASS sparen 😉

(nu ja... wenn man die 50 überschritten hat... und mit jeder bewegung des linken beins auch erst den bauch mit hochdrücken muss.... 😛 )

beim zweiten punkt geb ich dir natürlich recht.
wer einen 220 diesel mit 11 litern fährt... und einen 250 benziner mit 15-17 litern...
... derartig gefühllose grobmotoriker sind dann wohl auch diejenigen, der frauen ... verständlicherweise... regelmässig migräne-anfälle vortäuschen 😁

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


habe meinen stamm-taxifahrer heute gefragt, was er verbraucht. 2011er 200cdi t-modell mit 7-gang mittelschaltung und start/stop. es sind 7,2l/100km seit zulassung.

Unser Stamm-Taxler hatte Stand Dienstag Abend einen Wert von 8,4 Litern über die letzten 38.000 Kilometer für sein 200 CDI T-Modell (mit 7G-Tronic, Start-Stopp und Wählhebel in der Mitte) im KI stehen.

Der Fahrstil ist allerdings auch eher als zügig zu beschreiben, dazu ist das Einsatzgebiet bergig.

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


(nu ja... wenn man die 50 überschritten hat... und mit jeder bewegung des linken beins auch erst den bauch mit hochdrücken muss.... 😛 )

Habe letztens in einer Reportage gesehen, dass das Durchschnittsalter von E-Klasse Fahrern bei 59 Jahren liegt 😮

Wenn meine Frau es mir net verboten hätte, wäre bei mir auch ein Wackel-Dackel im Auto und ich hätte einen "Autofahr-Hut" :P

Grüße

probigmac

Zitat:

Original geschrieben von probigmac


...
Habe letztens in einer Reportage gesehen, dass das Durchschnittsalter von E-Klasse Fahrern bei 59 Jahren liegt 😮
Wenn meine Frau es mir net verboten hätte, wäre bei mir auch ein Wackel-Dackel im Auto und ich hätte einen "Autofahr-Hut" :P
...

Hallo Pro BigMac.

Es gibt auch jüngere E-Klasse-Fahrer. Ich zum Beispiel bin erst 53 😉.

Und was den Wackeldackel betrifft: Nur wenn Du extrem cool bist 😎. Geht sonst nach hinten los, denn dann entsprichst Du einem Klischee.

Und Hut? Geht ja gar nicht. Ist schon seit über 40 Jahren out und kommt nie wieder.

Eher noch Autofahrerhandschuhe. Das hat was Klassisches, finde ich. Irgendwie. Vielleicht in einem offenen Roadster?

MfG
Hans

Hi,
na dann seh ich mal zu, dass ich schnell ne E-Klasse bekomme, dann kann ich vielleicht den Schnitt noch drücken;-)
Bin (noch) U50:-)

Aber ich verspreche, dass ich einen Phantasialand Aufkleber draufmache, ja?

LG solarhome

Zitat:

Original geschrieben von solarhome


Hi,
na dann seh ich mal zu, dass ich schnell ne E-Klasse bekomme, dann kann ich vielleicht den Schnitt noch drücken;-)
Bin (noch) U50:-)
...

Das geht schnell. Als ich Anfang der 1990er bei einem Startup-Unternehmen anfing, da betrachteten wir argwöhnisch einen Kollegen. Der war schon über 40. Heute bin ich noch immer in der Firma - nachweislich der Letzte aus der damaligen Belegschaft - und frage mich wo die Zeit hin ist.

Zitat:

Original geschrieben von solarhome


...
Aber ich verspreche, dass ich einen Phantasialand Aufkleber draufmache, ja?
...

Wird aber nur goutiert, wenn Du das ganze W212-Forum ein ganzes Sommer-Wochenende im Phantasialand frei hältst. 😉

MfG
Hans

ne zeitlang ist mir das SPEZIELL auf bmw-modellen aufgefallen...
der sansibar-aufkleber.
phantasialand... kevin-lucas-dominik und marie-louise-sophie-an-bord...
... da bin ich ja froh, dass das WENIGER wird... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


ne zeitlang ist mir das SPEZIELL auf bmw-modellen aufgefallen...
der sansibar-aufkleber.

...das muß man einfach verstehen.

Wenn man 1x im Leben nun auf der Insel war und in den Dünen ein Gläschen Puffbrause getrunken hat, dann darf am Auto so ein Sticker nicht fehlen. Frei nach dem Motto:" schaut her, ich bin cool und hab´s geschafft. 😁

JV

Hallo!

Mein Verbrauch liegt jetzt bei 6.6L/100 KM über 28.000 KM (KI zeigt ziemlich genau an, habe Gesamtstrecke beim Abholung neues Fahrzeug 'ge-nullt' also auch inkl. Einfahren).

Fahrstill:
- BAB: 100-130 KMH (Ehh...Holland)
- Ab und zu Volle Pulle (bis 220 KMH bei euch in Deutschland oder Urlaub mit Skis auf Dachträger)
- Stop & Go und Stadtverkehr etwa 20% Anteil.

Also, dein Verbrauch ist definitiv zu hoch. Habe aber selber festgestellt das ab 130/140 KMH Verbrauch relativ schnell/progressiv steigt, also mit Bleifuß ist wahrscheinlich alles möglich...

Ich fahre einen 220 CDI Kombi mit 7G Plus (heißt das ich eigentlich kaum über 2000 Umdrehungen fahre...)

Grüße,

Harry

Für alle die es interessiert. Schnell fahren und stark beschleunigen heißt auch einen höheren Verbrauch. Fährt mann jedoch recht gemütlich kommt mann schnell auf einen Verbrauch wie im Foto zu sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen