220 CDI nach MOPF leiser?
Moin,
ich fahre normalerweise einen W 212 als T- Modell, 220 CDI mit Automatik, 1 Jahr alt mit Classic Ausstattung.
Nachdem mir einer reingefahren ist habe ich jetzt das gleiche Modell nach der Mopf mit 1000km auf dem Tacho und muss rein subjektiv sagen, dass er mir beim zügigen Anfahren deutlich mehr Drehmoment zu haben scheint und vor allem in den ersten beiden Gängen viel leiser ist. Ich werde das noch einmal nachmessen.
Kann das sein oder bilde ich mir das ein? Wisst Ihr, ob im Rahmen den Mopf irgendwas gemacht wurde, was zu diesen Verbesserungen geführt haben könnte?
Gruß,
Bremser110
Beste Antwort im Thema
Sagen wir doch lieber er musste erzogen und leiser werden....er war einfach nicht das was man in dieser Preisklasse erwartet... von der Klangkulisse einfach eine Katastrophe!
Auch wenn alle schwerhörigen jetzt wieder aufschreien....🙂
38 Antworten
Da der Mopf ne neue Haube hat...und diverse Verbesserungen was Einspritzung angeht kann es schon sein dass da auch ne andere Dämmung verwendet wurde bzw wird. Werd mich da mal bei den Leuten die das einbauen informieren.
Bei Tempo 130 spielt das Motorengeräusch nur ne untergeordenete Rolle. Das liegt also wohl eher weniger an der Dämmung des Motors sondern an der etwas anderen, optimierten Form der Karosse. Meines wissens hat der W205 eine bessere Dämmung erhalten. Beim W212....ist mir sowas nicht bekannt.
Desweiteren spielen beim Fahrgeräusch das man auch innen wahrnimmt der Reifen eine sehr sehr grosse Rolle. Somit können Fahrzeuge nur mitnander verglichen werden wenn sie die identische Reifenbestückung haben und die Wetterlage die gleiche ist. Alles andere ist Kaffeesatzleserei....
Aber ich habe schon zwischen en verschiedenen Vor-Mopf-Modelljahren Unterschiede bzgl. Geräuschdämmung festgestellt.
Ich fahre selbst einen 220er-Kombi Modelljahr 2012, und bin noch 2 andere 220er als Ersatzfahrzeug gefahren. Einen aus 2010 und Modelljahr 2013. Meiner lag in der Mitte, der 2013er war der leiseste von den 3.
Zitat:
Original geschrieben von BR123currywurst
Hier als Zeitvertreib die Werte vom E250 CDI verbaut im E300 HybridU1: 74 dB
U3: 72 dBDen U1 Wert verstehe wer will. Da muss das Radio mit "Metallica" angewesen sein, im Stand ist der Verbrenner immer aus.
Gruss
C.
Nicht immer aus, kannst den "ECO" Modus ausschalten, dann läuft er im Stand.
Ansonsten sind meine Werte die selben. Hab aber den normalen 250er, nicht den Hybrid.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Was hat das Außengeräusch mit dem Innengeräusch zu tun? Die Werte für das Innengeräusch habe ich oben gepostet und 2,6 db bei 130km/h ist eine Welt!
Direkt sicher gar nichts. Es sollte auch nur ein Anhaltspunkt / eine Orientierungshilfe sein.
Und ehrlich gesagt, kann ich mit der ersehnten Angabe zum Außengeräusch des 220CDI VorMpf* von unserem User "FM500" weit mehr anfangen, als mit deinem geposteten Innenraumgeräuschvergleich.
*Damit haben wir zumindest eine Vergleichsbasis für Außen.
Solltest du diesmal tatsächlich diesen Hinweis im Test des Mopf übersehen haben?:
"....Der mit der
optionalenVerbundsicherheitsverglasung (inklusive Akustikfolie)
ausgestattete Testwagenkann mit einem äußerst niedrigen Geräuschniveau punkten...."
Das ist für mich ein Indiz dafür, dass die Verbundsicherheitsverglasung mit Akustikfolie bezüglich Dämmung tatsächlich hilfreich ist; nicht mehr und nicht weniger.
Mein persönliches Fazit bis hierher lautet:
Das Außen(fahr)geräusch VorMopf ist um 1db höher als beim Mopf.
Da eine zusätzliche Motor-/ Fahrgastraumdämmung (abgesehen von der optionalen Akustikverglasung) unwahrscheinlich erscheint, führe ich die verminderten Fahrgeräusche auf die erweiterte Reduzierung der Reifenabrollgeräusche ab 2012 nach EU-Vorgabe zurück (s.unten)
Zitat ACE Lenkrad v.01.02.13 (Auszug)
Das EU-Reifenlabel
Seit dem 1. November 2012 müssen Neureifen eine für den Verbraucher sichtbare Energieverbrauchskennzeichnung .........Neben dem Rollwiderstand wird auch die Außengeräuschentwicklung eines jeden Reifens klassifiziert. Eine bis drei Schallwellen symbolisieren dabei die Lautstärke, die allein durch das Abrollen des Reifens entsteht. Reifen mit drei Schallwellen erfüllen die derzeitigen, jene mit zwei Schallwellen bereits die zukünftigen Grenzwerte. Reifen mit einer Schallwelle müssen nochmals mindestens 3 dB(A) leiser sein.
🙂Gruß
D.D.
Ähnliche Themen
Hallo Gemeinde,
ja auf jeden Fall! Es ist mein 6ter E 220 Diesel (abgesehen vom ersten 200D aus dem Jahr 1983!)
Aber das war ja wirklich eine a n d e r e Welt.
Ich wüßte gern, ob in meinem jetzigen 220 Böuertec Bj. 1/16 Collision prevent verbaut ist?
MfG Wolfgang Müller
Zitat:
@Hallberg-Rassy schrieb am 10. Oktober 2017 um 17:56:18 Uhr:
Ich wüßte gern, ob in meinem jetzigen 220 Böuertec Bj. 1/16 Collision prevent verbaut ist?
MfG Wolfgang Müller
Collision Prevention Assist ab Mopf 2013 = Serie bis 2015
Collision Prevention Assist Plus = Serie ab 2015 lt. Preisliste
VG Christian
Beim Mopf ist es vor allem die 7G- und 9g-Tronic, die den Mehrwert bringt. Zumindest im Vergleich zum Vormopf mit 5Gang-Auto, die bis 2012 verbaut wurde.
Letztlich empfand ich aber auch meinen VorMopf (mit besagter 5Gang-Auto) als 220CDI T-Modell nicht als laut. Der Mopf ist und war (zumindest) gefühlt leiser aber das führe ich auf das Getriebe zurück.
Der Mopf 220CDI Avantgarde war bis heute mein bestes Langstreckenauto und die 7G-Tronic harmonierte ideal mit dem Fahrzeug.
Gut möglich, dass das deutlich niedrigere Drehzahlniveau der 7 und 9G den Mopf leiser erscheinen lässt, als er bei höherer Drehzahl mit 5G wäre.