220 CDI nach MOPF leiser?
Moin,
ich fahre normalerweise einen W 212 als T- Modell, 220 CDI mit Automatik, 1 Jahr alt mit Classic Ausstattung.
Nachdem mir einer reingefahren ist habe ich jetzt das gleiche Modell nach der Mopf mit 1000km auf dem Tacho und muss rein subjektiv sagen, dass er mir beim zügigen Anfahren deutlich mehr Drehmoment zu haben scheint und vor allem in den ersten beiden Gängen viel leiser ist. Ich werde das noch einmal nachmessen.
Kann das sein oder bilde ich mir das ein? Wisst Ihr, ob im Rahmen den Mopf irgendwas gemacht wurde, was zu diesen Verbesserungen geführt haben könnte?
Gruß,
Bremser110
Beste Antwort im Thema
Sagen wir doch lieber er musste erzogen und leiser werden....er war einfach nicht das was man in dieser Preisklasse erwartet... von der Klangkulisse einfach eine Katastrophe!
Auch wenn alle schwerhörigen jetzt wieder aufschreien....🙂
38 Antworten
Ohne euch den Glanz eurer Möpfe nehmen zu wollen, möchte ich den Jubel über die wundersame Geräuschreduzierung mal kurz auf Pause stellen und die Plausibilität ergründen.
Kann denn auch jemand ausnahmsweise mal Fakten liefern?
Wäre doch schon mal ein Schritt in die richtige Richtung, wenn wir die DB (A) - Werte zum Stand- und Fahrgeräusch aus den Fahrzeugscheinen des 220CDI Vor-Mopf und des Mopf mit gleichem Motor hätten.
Die unter U.1 und U.3 gelisteten Werte beziehen sich zwar auf die Außengeräusche. Eine verbesserte Motordämmung z.b. sollte sich aber auch hierbei bemerkbar machen.
Und zu einer zusätzlichen Innenraumdämmung zur Mopf habe ich eh noch nichts gelesen/gehört.
Das soll aber keine Wertung sein und muss nichts heißen.
🙂Gruß
D.D.
Tja, soviel zur Theorie Düsentrieb. ;-) Mag ja sein... alles richtig und Papier ist geduldig aber ich habe den Vergleich, den VorMopf 3 Jahre gefahren und nun steht der Mopf vor der Tür. Ich räume aber durchaus ein, daß die Reduzierung auf den veränderten Automaten zurückzuführen ist... jetzt kommen Deine Zahlen, Daten und Fakten ins Spiel ;-)
P.S. Es wäre mir aber ehrlich gesagt auch WURSCHT gewesen, wenn sich an dem Geräuschpegel zum VorMopf nichts geändert hätte, denn ich war mit ihm absolut zufrieden. Zumal ich mich beim Avantgarde-Mopf über den Wegfall des Sterns auf dem Kühler extrem geärgert hatte und anfänglich deshalb nach Alternativen suchte (gut.. das wurde recht schnell eingestellt). ;-)
Ich weiß, das ist nicht sinn des Threads aber
kann man die Geräuschkulisse selbst nicht dämmen?
mit solchen 'Alu-Matten' unter der motorhaube/ Kotflügel etc?
oder besteht somit im schlimmsten Fall die Gefahr, dass der Motorraum zu sehr überhitzt?
mfG
Es müsste ein 3 Jahre alter Vormopf mit einem 3 Jahre altem Mopf (geht natürlich noch nicht) verglichen werden, um die vom TE gestellte Frage zu beantworten.
Mein 3 Jahre alter 350 CDI ist bei weitem nicht mehr so leise im Innenraum wie zum Zeitpunkt der Auslieferung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GJFR
Es müsste ein 3 Jahre alter Vormopf mit einem 3 Jahre altem Mopf (geht natürlich noch nicht) verglichen werden, um die vom TE gestellte Frage zu beantworten.Mein 3 Jahre alter 350 CDI ist bei weitem nicht mehr so leise im Innenraum wie zum Zeitpunkt der Auslieferung.
Richtig! Auch das ist ein Aspekt, der Beachtung verdient.
Oder aber wenigstens mal die Fahrzeugscheinvorgaben posten (s.mein Vorschlag oben).
Ist das denn zu viel verlangt von den 220CDI-Fahrern?
Wäre zu den 350 CDI`s (Mopf/Vormopf) und dallen anderen Motorisierungen übrigens auch mal interessant.
Deshalb fang ich mal an:
350 CDI (265 PS)
U.1 (Standgeräusch) = 71 db (A)
U.3 (Fahrgeräusch) = 71 db (A)
🙂Gruß
D.D.
Also gut... überredet! ;-) Aber wenn hier kein Unterschied festzustellen wäre, bin ich ganz schön angeschmiert (lach). ;-)
W212 220 CDI BE Avantgarde (Mopf): U.1 77db / U.3 71db
Zitat:
Original geschrieben von dmb73
Also gut... überredet! ;-) Aber wenn hier kein Unterschied festzustellen wäre, bin ich ganz schön angeschmiert (lach). ;-)W212 220 CDI BE Avantgarde (Mopf): U.1 77db / U.3 71db
Eine mutige Entscheidung, die Anerkennung verdient 🙂
....und schon mal interessant, was den Vergleich zu meinem 6-Zylinder (VorMopf) angeht.
Dein 4-Zylinder-Mopf-Diesel hat immerhin die selbe Fahrgeräuschvorgabe 🙄
Was glaubst du, wie ich mich jetzt fühle? Würde sagen, das war ein Eigentor meinerseits.
Allerdings dient es dem guten Zweck, endlich mal Fakten bez. des Geräuscharm-Mopf-Mythos zu schaffen.
🙂Gruß
D.D.
Danke, danke :-)... freue mich zumindest schon mal über die guten "Fahrgeräuschwerte" im direkten Vergleich zum 6ender! ;-)) Warum schlecht fühlen... während wir beim Fahrgeräusch gleich auf sind, nagelt der R4 im Stand deutlich lauter (gut.. hab Start-Stop, da ist der Motor meist eh aus) hehe ;-). O.k... fühle Dich schlecht ;-)))
Wobei meine Glaubwürdigkeit mit den Werten des 220 VorMopf steht und fällt ;-)))
Zitat:
Original geschrieben von dmb73
Danke, danke :-)... freue mich zumindest schon mal über die guten "Fahrgeräuschwerte" im direkten Vergleich zum 6ender! ;-)) ........Wobei meine Glaubwürdigkeit mit den Werten des 220 VorMopf steht und fällt ;-)))
Jetzt werde mal nicht übermütig. Da es sich m.W. um die max. Geräuschabgabe bei Endgeschwindigkeit handelt, ist der 6ender wohl doch noch leiser 😉
Was deine Glaubwürdigkeit angeht, mach dir mal keine Sorgen. Wer sollte an deinen Gefühlen zweifeln?
Ich muss sagen, der eine (mehr brauchen wir ja eigentlich nicht) 220CDI VorMopf- Fahrer macht es ganz schön spannend.
Zum Zeitvertreib mal ein etwas angestaubter Innenraum-Geräuschvergleich aus der Autobild über mehrere Marken von 2012:
http://www.autobild.de/artikel/ranking-innengeraeusche-3431491.html
Sollte uns (CDI-Fahrer) allesamt erfreuen, dass wir mit unseren Außengeräuschen vielfach besser liegen, als so mancher Benziner im Inneren 😎
Hier als Zeitvertreib die Werte vom E250 CDI verbaut im E300 Hybrid
U1: 74 dB
U3: 72 dB
Den U1 Wert verstehe wer will. Da muss das Radio mit "Metallica" angewesen sein, im Stand ist der Verbrenner immer aus.
Gruss
C.
Innengeräusch bei 130km/h
E220 Diesel Vor-MoPf: 67db [1]
E220 Diesel MoPf: 65,4db [2]
[1] http://www.adac.de/.../...DI_BlueEFFICIENCY_Elegance_Automatik_DPF.pdf
[2] http://www.adac.de/.../...CIENCY_Edition_Avantgarde_7G_TRONIC_PLUS.pdf
Zitat:
Original geschrieben von dmb73
Also gut... überredet! ;-) Aber wenn hier kein Unterschied festzustellen wäre, bin ich ganz schön angeschmiert (lach). ;-)W212 220 CDI BE Avantgarde (Mopf): U.1 77db / U.3 71db
S212 220CDI BE Avantgarde (Vormopf): U.1 77db / U.3. 72db 😰
Zitat:
Original geschrieben von FM500
S212 220CDI BE Avantgarde (Vormopf): U.1 77db / U.3. 72db 😰Zitat:
Original geschrieben von dmb73
Also gut... überredet! ;-) Aber wenn hier kein Unterschied festzustellen wäre, bin ich ganz schön angeschmiert (lach). ;-)W212 220 CDI BE Avantgarde (Mopf): U.1 77db / U.3 71db
Da ist er.... der VorMoPF.... 1 DB!!! Ich wußte, auf meine Ohren kann ich mich verlassen (hüstel) ;-)
Was hat das Außengeräusch mit dem Innengeräusch zu tun? Die Werte für das Innengeräusch habe ich oben gepostet und 2,6 db bei 130km/h ist eine Welt!