220 CDI Motortemperatur/Thermostat

Mercedes E-Klasse W211

So Jungs hab jetzt eine Frage wie sieht das an eurem 220CDI aus, ich fahre 30km und habe nicht mal 80 grad erreicht, und das macht mich irgendwie irre. Fahre 100km/h Tempomat, das sollte doch normal sehr schnell auf 80 sein? Soll ich den Thermostat tauschen? Was meint ihr?

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MichaelMcMike


Moin!

Die oben genannten Thermostate gehen erst bei 92 Grad C auf, was ja im Winter auch gut so ist.
Aber im Sommer würde ich es besser finden, wenn das (oder der?) Thermostat schon
bei 82 Grad C aufginge.
FRAGE:
Gibt es gleiche Thermostate mit unterschiedlichen Grad-Öffnungstemperaturen ?
Quasi ein Sommer- und ein Winterthermostat...

Die neuen Thermostat-Varianten sind eingeschränkt elektrisch regelbar. D.h. per "Zuheizung" kann der Thermostat früher bzw. weiter geöffnet werden um in gewissen Situationen eine Motorüberhitzung zu unterbinden.

Welchen Vorteil versprichst du dir bei 82°C im Sommer?
Ein Thermostat hat keinen Schaltzyklus 0 und 1.
D.h. die Öffnung und der entsprechende Hub (=Durchflussquerschnitt) werden mit zunehmender Temperatur größer. Durch diese dauerhafte Regulierung sollte der Motor in einem engen Temperaturbereich bleiben.

Ich werde mal tauschen und berichten.

Bei ca. 50 Euro tuts ja nicht ganz weh.

Thermostat getauscht.

Temperatur jetzt deutlich über 80 Grad (2 Striche) und wie festgenagelt!

Motorlauf jetzt gefühlt "weicher". Temperatur wird auch schnell erreicht.

Umbau geht auch ohne Ölfilterausbau mit passenden Gelenken. Frickeliger ist die ganze Kabelage am Rail. Gewinde müssen auch nicht geschnitten werden.
Das Thermostat ist eh direkt angeflanscht, ohne Gewinde. Das ist nur an der Stirnseite sowie an der Motorabdeckungshalterung notwendig. Einfach die Schrauben reindrehen und gut is...

bilder sagen mehr als tausend Worte...

Bild eins nach ca. 200 km Fahrt. Temperatur pendelte immer unter 80 Grad.. Bis max 80 Grad. Auch bei schnellerer Autobahnfahrt.

Bild zwei, direkt nach dem Wechsel....Temp. 2 Striche ueber 80 Grad, kein pendeln.

Der Wechsel war vlt nicht zwingend notwendig, aber jetzt ist ja alles wieder wie es sein soll...

Zitat:

Original geschrieben von TJ-Dirk


Thermostat getauscht.

Temperatur jetzt deutlich über 80 Grad (2 Striche) und wie festgenagelt!

Motorlauf jetzt gefühlt "weicher". Temperatur wird auch schnell erreicht.

Umbau geht auch ohne Ölfilterausbau mit passenden Gelenken. Frickeliger ist die ganze Kabelage am Rail. Gewinde müssen auch nicht geschnitten werden.
Das Thermostat ist eh direkt angeflanscht, ohne Gewinde. Das ist nur an der Stirnseite sowie an der Motorabdeckungshalterung notwendig. Einfach die Schrauben reindrehen und gut is...

bilder sagen mehr als tausend Worte...

Bild eins nach ca. 200 km Fahrt. Temperatur pendelte immer unter 80 Grad.. Bis max 80 Grad. Auch bei schnellerer Autobahnfahrt.

Bild zwei, direkt nach dem Wechsel....Temp. 2 Striche ueber 80 Grad, kein pendeln.

Der Wechsel war vlt nicht zwingend notwendig, aber jetzt ist ja alles wieder wie es sein soll...

Super, Glückwunsch. Dann hat sich die Arbeit gelohnt.🙂

Zu den Thermostaten kann mach wirklich sagen:

Die sind nicht dicht. Und das nicht selten.😁

Ähnliche Themen

Her nochmals Bild 1, hat gestern abend nicht mehr geklappt.

So war die Temperatur vor dem Thermostatwechsel....

Habe auch das Thermostat gewechselt, ohne Gewindenachschneiden und ohne Ölfilterdeckelabbau, weil ich verschiedene Verlängerungen für die schlanke Viertel-Zoll-Ratsche gehabt habe. Leider zeigt mein 220 CDI (Elegance) aus 2003 keine echte Kühlmitteltemperatur an, weil ich kein Thermotronic sondern nur eine 2-Zonen-Klimaautomatik (mit den Drehrädchen für die Temperaturen) drin habe. Die Striche gehen bis auf fast 100°C. Kann ich mir sie trotzdem digital anzeigen lassen?

Und warum wird es drinnen um gefühlte 5°C kälter, wenn der Motor warm ist? Arbeitet die Klimaanlage so dagegen, wenn der Zuheizer ausgeschaltet wird? Überwiegend sind die mittleren Düsen kalt... auch wenn ich an dem Kaltluftmischer (blaues Rad) rauf und runterstelle. Also zukünftig mit "AC-OFF" und/oder geschlossenen Mitteldüsen arbeiten?

Ich will das hier mal kurz wieder zum Leben erwecken. Mein S211 220 CDI Mopf bj. 04/2008, OM646 zeigt auch nach längerer Fahrt immer maximal 83°C im Diagnosegerät an (Thinkcar Diagnosegerät für über 300 Eur). Im Kombiinstrument sind es 2 Striche über 80°C.

Ist das normal? Weil: ich habe mehrmals hier und da gelesen, dass die Thermostate für die Baureihe bei 92°C öffnen...was ist, wenn diese Temp. nie erreicht wird? Kann es sein, dass das Thermostat durchgehend geöffnet ist? Vielen Dank für eure Antworten vorab

Deine Antwort
Ähnliche Themen