220 CDI abgeholt
Hallo W246 - Freundinnen und Freunde,
heute früh hab ich in Rastatt den Benz abgeholt. Im Folgenden werde ich ein paar Dinge berichten, die in früheren Blogs nicht oder anders berichtet wurden:
B220 CDI
Südseeblau-Metallic
Leder Kristallgrau
Sport-Paket
Exklusiv-Paket
Spur-Paket
Trenn-Netz
EASY-Vario Plus
Distronic
PRE-SAFE
DAB - Radio
MAP-Pilot-Vorrüstung
AHK
Intelligent Light System
1. Farben:
Die Farbkombination war meine größte Sorge, da ich die Kombination live nirgends vorher gesehen hatte. Das Kristallgrau hat KEINEN gefährlichen Farbstich, der sich mit dem kräftigen Blau-Metallic beissen würde. Armaturenbrett und Teile der Verkleidungen im Kniebereich sind schwarz, was gut zum hellen Leder und zur BLITZ-BLAUEN Karosserie kontrastiert. (Bilder folgen)
..., und ich bin extrem froh, daß ich kein anderes schmutziges-blasses-Spießer- Blau genommen habe.
2. Montagsauto:
Die erste Dame mit Einblick in den MB-Computer habe ich gleich gefragt, an welchem Tag mein Auto gebaut wurde. Sie sagte mir, daß er am 6.5.2013 fertig gestellt wurde. Das war ein MONTAG, oh GOTT, ich habe ein Montagsauto. Wird das eine Bedeutung haben? Produktionsbeginn war demnach ein Arbeitstag davor.
Weiss jemand, ob in Rastatt auch Samstag/Sonntag 4./5. Mai gearbeitet und produziert wurde?
3. Kundencenter (KC):
Shuttle vom Bahnhof war leicht zu finden, unkompliziert. Obwohl ich für 8:00 Uhr den Termin hatte, der Shuttle-Service mich um 8:20 erst am Bahnhof mitnahm, ..., wurde ich von den vielen und sehr freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im KC souverän aufgenommen und ohne negative Konsequenzen behandelt.
Die Fahrzeugeinweisung war ohne Anspruch auf Vollständigkeit sondern sehr an meinen Bedürfnissen und Fragen orientiert. Die Dame hat zu allem, was ich wissen wollte, wesentliche Angaben gemacht.
Die Anwendung bzw. der Einbau des Trenn-Netzes war ihr zwar auch nicht geläufig, wir haben es dann im gemeinsamen learning bei Doing kennen gelernt und alles war gut.
Handy-Koppelung ans Radio hat sie gemacht, ging easy, ...
Es gab noch ein "Abhol-Foto" und dekorativ verpacktes Wasser mit Müsli-Riegel für die Rückfahrt nebst feschem Schlüssel-Anhänger. Ich weiß es zu schätzen, ist nicht selbstverständlich, DANKE MB dafür!
Positiv war für mich auch, daß ich zuerst die Fahrzeugabnahme in Anspruch nehmen konnte, das Auto dann draußen parken konnte und in aller Ruhe auf dem Parkplatz und anschliessend in der berühmten Launche bei Kaffee etc. für mich prüfen konnte, ob alles passt.
4. Trenn-Netz:
Der Clou ist, daß das Trenn-Netz aus zwei stabilen Metallstreben besteht, die mit Verriegelungs- bzw. Entriegelungsmechanismus "gefaltet" werden. So kann man das Netz klein zusammen rollen und verstauen. (Auch diese Fotos folgen) Das Einhängen ist bei allen Autos, die ich kenne deshalb etwas blöd, weil es eine unangenehme Körperhaltung ist, in der man es einhängt.
Ich bin aber total vom Nutzen überzeugt, wenn man die "Hutablage" wegen der Menge oder Größe der Fracht eben nicht mehr schliessen kann.
Wenn man´s einmal gemacht hat, ist es wirklich selbst erklärend und einfach beim W246.
Je nach Sitzstellung und Ladung kann man das Netz an zwei Stellen, hinter den Vordersitzen, oder hinter der Rückbank einhängen.
5. Erste Fahrt 407km - Verbrauch und Bord-Computer:
Ja, Leute, da hab´ ich selber gestaunt. Wir wissen ja, daß Spritverbrauch extrem unterschiedlich sein kann. Viele Motor-Talker schreiben, daß sie am Anfang vorsichtig mit ihrem neuen Schätzchen umgehen. Und ein Mitglied hatte ja wirklich Werte, die 50% über den Werksangaben lagen.
Ich wollte keinen Rekord aufstellen, bin einfach sorgsam mit dem Benz umgegangen.
Ich fahre ihn ein (ja, ich weiß angeblich überflüssig, laßt mir halt meine Macke) und habe deshalb auf der Heimfahrt (407km) nicht über 2000 U/min gedreht. Beim Beschleunigen habe ich um dieses Drehzahlvorgabe einzuhalten natürlich nicht das große Drehmoment oder die 170PS ausgeschöpft. Lediglich nach langsameren Abschnitten habe ich vom Tempomat bzw. Distronic wieder hochbeschleunigen lassen, durchaus mit Pfeffer unterm Sitz.
2000 U/min macht im 7. Gang Tempo 120km/h. Damit kommt man schon vorwärts. Meine Durchschnittsgeschwindigkeit betrug immerhin 92km/h, das ist nicht wenig.
Und der Bordcomputer hat mir lange Zeit 5,0 Liter angezeigt, ca. 100km vor zu Hause ist er dann sogar auf 4,9 Liter runter gegangen.
In Rastatt hatte ich bei TOTAL getankt und den Tankrüssel nach dem ersten automatischen Rückschlag rausgenommen. Exakt so habe ich es dann nach 407km auch an der heimischen Tankstelle gemacht, ..., UND es waren 20,08 Liter. Das macht 4,93 Liter auf 100km.
Ich bin begeistert. 1. sparsam und 2. keine Abweichung vom Bord-Computer.
Das läßt hoffen, daß auch Montags bei MB gut gearbeitet wird.
soweit für´s erste, ich freue mich auf Kommentare und Diskussionen
blubenz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Was mich aber noch viel mehr interessieren würde: Du hast von Bildern von der Farbkombi gesprochen :-) Hast Du schon welche gemacht?
Viele Grüße,
hubutz
Hallo hubutz,
danke für die Erinnerung, habe heute trotz miesem Regenwetter die Bilder gemacht, bewußt auch ein paar ungewohnte Perspektiven.
Bild 7 zeigt, daß Südseeblau dringend notwendige Farbe in das triste Leben Nordeuropas bringt. Trotz großer Aufmerksamkeit für B-Klassen, habe ich in den letzten Wochen kein weiteres Exemplar in Südseeblau gesehen. Allerdings kann ich berichten, daß das Auto scheinbar auffällt, denn ich werde beachtet und betrachtet. Mehr als ich es mit meinem SAAB in grünmetallic zuvor erlebt habe.
Mein Fazit: Ich bin VOLL zufrieden und würde die Farbe wieder nehmen.
soweit, blubenz
36 Antworten
Zitat:
Was mich aber noch viel mehr interessieren würde: Du hast von Bildern von der Farbkombi gesprochen :-) Hast Du schon welche gemacht?
Viele Grüße,
hubutz
Hallo hubutz,
danke für die Erinnerung, habe heute trotz miesem Regenwetter die Bilder gemacht, bewußt auch ein paar ungewohnte Perspektiven.
Bild 7 zeigt, daß Südseeblau dringend notwendige Farbe in das triste Leben Nordeuropas bringt. Trotz großer Aufmerksamkeit für B-Klassen, habe ich in den letzten Wochen kein weiteres Exemplar in Südseeblau gesehen. Allerdings kann ich berichten, daß das Auto scheinbar auffällt, denn ich werde beachtet und betrachtet. Mehr als ich es mit meinem SAAB in grünmetallic zuvor erlebt habe.
Mein Fazit: Ich bin VOLL zufrieden und würde die Farbe wieder nehmen.
soweit, blubenz
Gratulation, sieht sehr kuhhhhl aus ! Zwei erhobene Luzidaumen !
Danke für die Bilder, der sieht echt Hammer aus in der Farbe!
Muss ihn mal fahren und dann werd ich ihn mir im Herbst/Winter wohl auch bestellen. Zum Glück weiß ich das mit den Parksensoren 🙂
Zitat:
Original geschrieben von blubenz
habe heute trotz miesem Regenwetter die Bilder gemacht, bewußt auch ein paar ungewohnte Perspektiven.
Bild 7 zeigt, daß Südseeblau dringend notwendige Farbe in das triste Leben Nordeuropas bringt. Trotz großer Aufmerksamkeit für B-Klassen, habe ich in den letzten Wochen kein weiteres Exemplar in Südseeblau gesehen. Allerdings kann ich berichten, daß das Auto scheinbar auffällt, denn ich werde beachtet und betrachtet. Mehr als ich es mit meinem SAAB in grünmetallic zuvor erlebt habe.Mein Fazit: Ich bin VOLL zufrieden und würde die Farbe wieder nehmen.
soweit, blubenz
geht mir genauso - nur mit "Farbe" ist das ein 1A Auto. Vor allem mit der hellen Innenausstattung - auf die bin ich bei meinem besonders stolz. Jetzt noch getönte Scheiben hinten und Deiner ist perfekt :-)
Werde mal am WE auch ein paar "stimmungsvolle" Bilder nachliefern.
Allzeit eine handbreit Asphalt unter den Rädern, Elchi
Ähnliche Themen
W246 in guter Gesellschaft
Hallo Leute,
Danke, daß Euch die Farbkombination meines B und meine Fotos gefallen.
Ich hab da noch eins von meinen W246 in guter Gesellschaft. Wie gefällt Euch das?
blubenz
Zitat:
Original geschrieben von blubenz
Hallo hubutz,Zitat:
Was mich aber noch viel mehr interessieren würde: Du hast von Bildern von der Farbkombi gesprochen :-) Hast Du schon welche gemacht?
Viele Grüße,
hubutzdanke für die Erinnerung, habe heute trotz miesem Regenwetter die Bilder gemacht, bewußt auch ein paar ungewohnte Perspektiven.
Bild 7 zeigt, daß Südseeblau dringend notwendige Farbe in das triste Leben Nordeuropas bringt. Trotz großer Aufmerksamkeit für B-Klassen, habe ich in den letzten Wochen kein weiteres Exemplar in Südseeblau gesehen. Allerdings kann ich berichten, daß das Auto scheinbar auffällt, denn ich werde beachtet und betrachtet. Mehr als ich es mit meinem SAAB in grünmetallic zuvor erlebt habe.Mein Fazit: Ich bin VOLL zufrieden und würde die Farbe wieder nehmen.
soweit, blubenz
Sehr schöne Auswahl im Innenraum!
Genauso hätte ich ihn auch genommen, wenn ich ne B-Klasse kaufen würde.
Ich mag nämlich ganz schwarze Innenräume nicht :-)
VIERTE Tankquittung seit der Abholung in Rastatt
Seit der Abholung vor Drei Wochen bin ich jetzt mit dem B ca. 2200km gefahren.
Die letzte Tankquittung war nach 841km
Durchschnittsgeschwindigkeit ab Reset 71km/h
Der BC zeigt 5,3 Liter an, tatsächlich waren es 5,5 Liter, also wieder eine leichte Abweichung um ca. 4%.
Interessant war auch noch, daß mit der niedrig stehenden Tanknadel neben dem normalen, schon vorher leuchtenden orangefarbenen Hinweis-Lämpchen, ein zusätzlicher Hinweis im Display auftauchte, daß ich doch bitte die nächste Tankstelle anfahren soll. Das habe ich dann auch getan.
Die getankte Menge waren 45,87 Liter, was für mich den Rückschluß zuläßt, daß bei 5 Liter Rest im Tank dieser Warnhinweis auftaucht, den ich auch nicht mehr wegdrücken konnte.
Die Strecke bestand zu 2/3 aus Autobahn. Je nach Fahrsituation hab ich den Tempomat gerne auf 110 oder 120km/h eingestellt, durch die Distronic waren es nicht immer diese Geschwindigkeiten. Das restliche Drittel war Landstraße aber auch ein paarmal Distanzen von 12-15km mit Kaltstart.
In der Nähe der 2000km Marke hab ich dann ca. 100km lang Gas gegeben und ihn bis 180km/h mit 3000 U/min laufen lassen. Da ging der Spritverbrauch natürlich "hoch".
Meine Fahrweise war sicher sanfter als im hektischen Alltagsgebrauch, auf dem Urlaubsrückweg immerhin ein vollgepacktes Auto mit zwei Personen, keine Klimaanlage.
Alle gefahrenen Kilometer und Spritmengen ergeben nach 2194km einen Durchschnittsverbrauch von 5,4 Litern/100km.
In Zukunft werde ich sicher durch mehr Kurzstrecken, Kaltlaufphasen, schlechte Laune, Hektik und Spieltrieb den Durchschnittsverbrauch anheben. Wir werden sehen.
soweit,
blubenz