220 CDI abgeholt

Mercedes B-Klasse W246

Hallo W246 - Freundinnen und Freunde,

heute früh hab ich in Rastatt den Benz abgeholt. Im Folgenden werde ich ein paar Dinge berichten, die in früheren Blogs nicht oder anders berichtet wurden:

B220 CDI
Südseeblau-Metallic
Leder Kristallgrau
Sport-Paket
Exklusiv-Paket
Spur-Paket
Trenn-Netz
EASY-Vario Plus
Distronic
PRE-SAFE
DAB - Radio
MAP-Pilot-Vorrüstung
AHK
Intelligent Light System

1. Farben:
Die Farbkombination war meine größte Sorge, da ich die Kombination live nirgends vorher gesehen hatte. Das Kristallgrau hat KEINEN gefährlichen Farbstich, der sich mit dem kräftigen Blau-Metallic beissen würde. Armaturenbrett und Teile der Verkleidungen im Kniebereich sind schwarz, was gut zum hellen Leder und zur BLITZ-BLAUEN Karosserie kontrastiert. (Bilder folgen)
..., und ich bin extrem froh, daß ich kein anderes schmutziges-blasses-Spießer- Blau genommen habe.

2. Montagsauto:
Die erste Dame mit Einblick in den MB-Computer habe ich gleich gefragt, an welchem Tag mein Auto gebaut wurde. Sie sagte mir, daß er am 6.5.2013 fertig gestellt wurde. Das war ein MONTAG, oh GOTT, ich habe ein Montagsauto. Wird das eine Bedeutung haben? Produktionsbeginn war demnach ein Arbeitstag davor.
Weiss jemand, ob in Rastatt auch Samstag/Sonntag 4./5. Mai gearbeitet und produziert wurde?

3. Kundencenter (KC):
Shuttle vom Bahnhof war leicht zu finden, unkompliziert. Obwohl ich für 8:00 Uhr den Termin hatte, der Shuttle-Service mich um 8:20 erst am Bahnhof mitnahm, ..., wurde ich von den vielen und sehr freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im KC souverän aufgenommen und ohne negative Konsequenzen behandelt.
Die Fahrzeugeinweisung war ohne Anspruch auf Vollständigkeit sondern sehr an meinen Bedürfnissen und Fragen orientiert. Die Dame hat zu allem, was ich wissen wollte, wesentliche Angaben gemacht.
Die Anwendung bzw. der Einbau des Trenn-Netzes war ihr zwar auch nicht geläufig, wir haben es dann im gemeinsamen learning bei Doing kennen gelernt und alles war gut.
Handy-Koppelung ans Radio hat sie gemacht, ging easy, ...
Es gab noch ein "Abhol-Foto" und dekorativ verpacktes Wasser mit Müsli-Riegel für die Rückfahrt nebst feschem Schlüssel-Anhänger. Ich weiß es zu schätzen, ist nicht selbstverständlich, DANKE MB dafür!
Positiv war für mich auch, daß ich zuerst die Fahrzeugabnahme in Anspruch nehmen konnte, das Auto dann draußen parken konnte und in aller Ruhe auf dem Parkplatz und anschliessend in der berühmten Launche bei Kaffee etc. für mich prüfen konnte, ob alles passt.

4. Trenn-Netz:
Der Clou ist, daß das Trenn-Netz aus zwei stabilen Metallstreben besteht, die mit Verriegelungs- bzw. Entriegelungsmechanismus "gefaltet" werden. So kann man das Netz klein zusammen rollen und verstauen. (Auch diese Fotos folgen) Das Einhängen ist bei allen Autos, die ich kenne deshalb etwas blöd, weil es eine unangenehme Körperhaltung ist, in der man es einhängt.
Ich bin aber total vom Nutzen überzeugt, wenn man die "Hutablage" wegen der Menge oder Größe der Fracht eben nicht mehr schliessen kann.
Wenn man´s einmal gemacht hat, ist es wirklich selbst erklärend und einfach beim W246.
Je nach Sitzstellung und Ladung kann man das Netz an zwei Stellen, hinter den Vordersitzen, oder hinter der Rückbank einhängen.

5. Erste Fahrt 407km - Verbrauch und Bord-Computer:
Ja, Leute, da hab´ ich selber gestaunt. Wir wissen ja, daß Spritverbrauch extrem unterschiedlich sein kann. Viele Motor-Talker schreiben, daß sie am Anfang vorsichtig mit ihrem neuen Schätzchen umgehen. Und ein Mitglied hatte ja wirklich Werte, die 50% über den Werksangaben lagen.
Ich wollte keinen Rekord aufstellen, bin einfach sorgsam mit dem Benz umgegangen.
Ich fahre ihn ein (ja, ich weiß angeblich überflüssig, laßt mir halt meine Macke) und habe deshalb auf der Heimfahrt (407km) nicht über 2000 U/min gedreht. Beim Beschleunigen habe ich um dieses Drehzahlvorgabe einzuhalten natürlich nicht das große Drehmoment oder die 170PS ausgeschöpft. Lediglich nach langsameren Abschnitten habe ich vom Tempomat bzw. Distronic wieder hochbeschleunigen lassen, durchaus mit Pfeffer unterm Sitz.
2000 U/min macht im 7. Gang Tempo 120km/h. Damit kommt man schon vorwärts. Meine Durchschnittsgeschwindigkeit betrug immerhin 92km/h, das ist nicht wenig.
Und der Bordcomputer hat mir lange Zeit 5,0 Liter angezeigt, ca. 100km vor zu Hause ist er dann sogar auf 4,9 Liter runter gegangen.

In Rastatt hatte ich bei TOTAL getankt und den Tankrüssel nach dem ersten automatischen Rückschlag rausgenommen. Exakt so habe ich es dann nach 407km auch an der heimischen Tankstelle gemacht, ..., UND es waren 20,08 Liter. Das macht 4,93 Liter auf 100km.
Ich bin begeistert. 1. sparsam und 2. keine Abweichung vom Bord-Computer.
Das läßt hoffen, daß auch Montags bei MB gut gearbeitet wird.

soweit für´s erste, ich freue mich auf Kommentare und Diskussionen

blubenz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Was mich aber noch viel mehr interessieren würde: Du hast von Bildern von der Farbkombi gesprochen :-) Hast Du schon welche gemacht?

Viele Grüße,
hubutz

Hallo hubutz,

danke für die Erinnerung, habe heute trotz miesem Regenwetter die Bilder gemacht, bewußt auch ein paar ungewohnte Perspektiven.
Bild 7 zeigt, daß Südseeblau dringend notwendige Farbe in das triste Leben Nordeuropas bringt. Trotz großer Aufmerksamkeit für B-Klassen, habe ich in den letzten Wochen kein weiteres Exemplar in Südseeblau gesehen. Allerdings kann ich berichten, daß das Auto scheinbar auffällt, denn ich werde beachtet und betrachtet. Mehr als ich es mit meinem SAAB in grünmetallic zuvor erlebt habe.

Mein Fazit: Ich bin VOLL zufrieden und würde die Farbe wieder nehmen.

soweit, blubenz

36 weitere Antworten
36 Antworten

Silber hat den riesen Vorteil,die pflegeleichteste Farbe zu sein.dazu der Faktor Wiederverkauf...da hat Silber gegenüber rot oder blau seine Vorteile...aber das ist halt auch Geschmackssache. Bin auch eher für Farben wie blau,tiefschwarz oder andere extravaganzen,aber trotzdem hab ich Silber.bin da etwas putzfaul,gestehe ich ja.selbst mein g ab Juni hat dunkelgrau,weil's zum Wagen passt,auch wegen Ausstattung und trotzdem nicht anspruchsvoll beim Thema pflege ist ;-)

Jetzt was ketzerisches zu den Farben !

" die Farbe meines Wagens ist mir egal, Hauptsache er ist SCHWARZ "

Henry Ford

Eure Luzi die es nicht mehr erwarten kann dass es Juni wird und sie auch mit der distronic kruisen kann !

PS @ Smarty , wenn du im Werk siehst dass das Auto für die Luzi gebaut wird dann schick es auf die Überholspur damit es schneller in Wien ist.

Zitat:

Original geschrieben von Luziasternchen


Jetzt was ketzerisches zu den Farben !

" die Farbe meines Wagens ist mir egal, Hauptsache er ist SCHWARZ "

Henry Ford

Eure Luzi die es nicht mehr erwarten kann dass es Juni wird und sie auch mit der distronic kruisen kann !

PS @ Smarty , wenn du im Werk siehst dass das Auto für die Luzi gebaut wird dann schick es auf die Überholspur damit es schneller in Wien ist.

null problemo.ich kümmere mich drum,nach meinem Urlaub ;-)

Heute eher Tiefdruckgebiet über dem neuen Spielzeug:

Ich habe den Haken meines Exemplares jetzt entdeckt: Er hat keinen klassischen Park-Piepser!

Ja ist denn das die Möglichkeit?
Ich kann zwar fahrende Autos in 150m Entfernung per Distronic erkennen und meine Geschwindigkeit auf sie abstimmen, aber eine Betonmauer vor der Nase beim Einparken kann ich nur per klassischem Augenmaß erkennen.
Ich bin dem Irrtum aufgesessen, daß wenn man keine Parktronic und keine Rückfahrkamera bestellt, die einfache Einparkhilfe, wie sie jeder Japaner serienmäßig hat, in der Serienausstattung enthalten ist. Aber was will man von einer Aufpreispolitik anderes erwarten, wo man die beheizte Scheibenwaschanlage extra bestellen muß. Aber warum habe ich dann einen Tempomat?

Klar habe ich die langen Listen mit allen Möglichen Assistenten der Serienausstattung und meiner reichhaltigen Zusatzausstattung vor der Bestellung angeschaut. Und jedes mal wenn ich "Aktiver Parkassistent" gelesen habe, hab´ ich gedacht "Spielzeug", das brauchen nur Leute, die nicht lenken können.
Und die Rückfahrkamera brauche ich immernoch weniger als die Piepser vorne, weil ich trotz höchster Stellung des Fahresitzes vom Vorderwagen nichts sehe.

Und das regelmäßige lesen des Motor-Talk hat mir auch nicht geholfen.

Und die Verkäufer haben mich auch zu keiner Zeit darauf hingewiesen, daß bei einem gut ausgestatteten Mercedes B die einfachste Parkhilfe gleich die Maximallösung "Aktiver Parkassistent" ist.
Bei dem Fahrwerksthema mit dem unbarmherzigen Sportfahrwerk war ich immerhin auf die Möglichkeit der Abbestellung hingewiesen worden nachdem ich das Fahrwerk des Testfahrzeugs für nervig erklärt hatte.

Schei..d..ck!

Ich werde das Thema der Nachrüstung gesondert eröffnen.

blubenz

Ähnliche Themen

Kannst du später auch was zum Motor sagen. Mich interessieren Fahrwerte und der Durchzug gegenüber den 200cdi....Zwar ist er teurer aber interessieren tut mich nur der 220cdi. Ist der Unterschied stark spürbar wie auf dem papier oder eher minimal, so das der mehrpreis sich nicht wirklich lohnt. Danke Dir im voraus.

Zitat:

Original geschrieben von Lino100



Kannst du später auch was zum Motor sagen. Mich interessieren Fahrwerte und der Durchzug gegenüber den 200cdi....Zwar ist er teurer aber interessieren tut mich nur der 220cdi. Ist der Unterschied stark spürbar wie auf dem papier oder eher minimal, so das der mehrpreis sich nicht wirklich lohnt. Danke Dir im voraus.

Hi Lino,

ich nähere mich der 1000km-Marke und beginne, ein Gespür für das Auto zu entwickeln. Insofern erlaube ich mir schonmal eine erste Stellungnahme zum Antrieb:

Im Vergleich zu den vor Monaten gefahrenen 180CDI und 200CDI ist der große Unterschied zunächst mal das Getriebe.
Wie Ihr ja alle wißt, hat man bei den kleineren Dieseln die Option des 6-Gang Schaltgetriebes. Das reduziert den Gesamtpreis gewaltig und macht den 246 zu einem anderen Auto. Da hast Du mehr Kontrolle darüber, wie Du Kraft auf die Strasse bringen willst. Seit Jahrzehnten bin ich Schaltgetriebe gefahren, zuletzt 125PS-Diesel mit 260nm bei 1900U/min. Damit kann man sehr zackig unterwegs sein.
Beim 7G-DCT habe ich momentan noch den Eindruck, daß da immer noch eine Instanz mitredet, wenn es darum geht Kraft auf die Strasse zu bringen. Und ich will natürlich auch die Drehzahl von 2000 nicht überschreiten. Mit meinem alten Auto bin ich auf einer Landstraßenstrecke momentan vermutlich schneller unterwegs als im 246.
Allerdings erwarte ich, daß ich mich auf den kommenden Kilometern mit den Eigenheiten des 7G-DCT so anfreunde, daß ich dann auch raus hab´ wie man das Ding schnell bewegt.

Aus der Erinnerung weiß ich noch vom B 200cdi mit Schaltgetriebe, daß ich das Auto gut motorisiert fand, damit macht man GARANTIERT nichts falsch, der geht immer! Logischerweise wünscht man sich da beim Beschleunigen von 150 auf 180km/h mehr Kraft. Aber ich war damals schon beeindruckt, daß der 180km/h mit 3000U/min fährt und dabei nicht laut ist.

Meine "Argumente" für den 220CDI waren
1. die Erfüllung der EU 6-Norm im Gegensatz zu den kleineren (Mein Umweltgewissen)
und
2. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Hubraum (Lebenserfahrung, Schöne Grüße an dieser Stelle an "Rentner70" mit seinem Silbernen 200CDI)
3. der 220 CDI im 246 ist im Vergleich zu den kleineren Dieseln ein Langhuber, was ihn zum besseren Cruiser macht und das passt gut zum Automatikgetriebe (erhoffter Stressabbau)
4. Ausreichende oder gute Motorisierung war mir zu vernünftig, ich wollte das maximale. (die kindliche Unvernunft)

Insbesondere in Kombination mit dem Collision Prevention Assist und der Distronic genieße ich es aktuell, vorrausschauend und mit Übersicht unterwegs zu sein.

soweit für heute

blubenz

Hallo,
Glückwunsch zu deinem neuen Auto.
Mein 220 er soll zwischen dem 6. und 21.6 zur abholung fertig sein.
Übrigens gleiche Ausstattung wie jetzt in meinem 200 er.
Werde es mal genauso machen mit dem tanken....... habe aber noch 2 personen mit.
Bin schon mal gespannt auf die werte....
Und 61 bzw. 34 Ps unterschied fühlt sich schon anders an........
Gruß Stern52

Bilder vom Trennnetz:

Selbst auf die Gefahr, daß es andernorts schon ausreichend beschrieben wurde, lade ich aktuelle Fotos vom Trenn-Netz in verschiedenen Stellungen hoch.
Anfangs gefaltet, der Entriegelungsmechanismus, dann verschiedene Stellungen der Rückbank. Beachte, daß darunter auch Stellungen sind, die nur mit Easy-Vario-Plus-System funktionieren.

Insgesamt ist es ein sehr nützliches, nicht ganz bequem bedienbares Netz. Im Vergleich zu dem, was ich von FORD Bj. 2009 kenne, gefällt mir beim 246er die Möglichkeit, das Netz in der Mitte zusammenzufalten.

blubenz

Super, danke !

Sieht nach einer intelligenten Lösung aus.

Zitat:

Original geschrieben von blubenz


Ja ist denn das die Möglichkeit?

Ja.

😉

... denn etwas lustig - sorry - finde ich es schon.
Weil ich gerade letztes Jahr ein neues Auto kaufte, eines von der Art, bei denen ich mir grundsätzlich eine Rückfahrkamera dran schraube, war klar, dass ich mir bei dem unverhofft ebenfalls neu gekauften Kleinauto diese gleich ab Werk kaufe.
(Ist im B-Auto im Gegensatz zum Sprinter auch einigermaßen bezahlbar)

Und die nächste Frage: "Was muss ich denn hinblättern, damit es nach vorne hin ganz komfortabel piept?", gab der Konfigurator innerhalb einer Minute eine klare, zwar dusselige, aber wahre Antwort.
Und für das Geld war dann bei mir sofort entschieden, dass weiter geschätzt wird, wie schon die letzten 40 Jahre.
(Denn auch beim 78er Carina oder dem 123er mit Kühlerfigur muss man die letzten 5cm an den Ecken schätzen. Das empfinde ich heute genau so als Gewöhnungssache wie 1983)

Wichtig ist, das sowas gleich als Verbesserungsvorschlag an MB geht.
("Bitte Parkpieserei wählbar: Nur vorne, nur hinten oder überall"😉

Mit Verkäufern erlebt man offensichtlich die "lustigsten" Sachen.
Es scheint mir eine Berufsgruppe zu sein, in welcher die Einstellung zum Beruf als Berufung eher seltener ist.
Ich kann allerdings auch von einem sehr guten Beispiel berichten.

Zitat:

Original geschrieben von blubenz


Im Vergleich zu den vor Monaten gefahrenen 180CDI und 200CDI ist der große Unterschied zunächst mal das Getriebe.
Wie Ihr ja alle wißt, hat man bei den kleineren Dieseln die Option des 6-Gang Schaltgetriebes. Das reduziert den Gesamtpreis gewaltig und macht den 246 zu einem anderen Auto. Da hast Du mehr Kontrolle darüber, wie Du Kraft auf die Strasse bringen willst. Seit Jahrzehnten bin ich Schaltgetriebe gefahren, zuletzt 125PS-Diesel mit 260nm bei 1900U/min. Damit kann man sehr zackig unterwegs sein.
Beim 7G-DCT habe ich momentan noch den Eindruck, daß da immer noch eine Instanz mitredet, wenn es darum geht Kraft auf die Strasse zu bringen. Und ich will natürlich auch die Drehzahl von 2000 nicht überschreiten. Mit meinem alten Auto bin ich auf einer Landstraßenstrecke momentan vermutlich schneller unterwegs als im 246.
Allerdings erwarte ich, daß ich mich auf den kommenden Kilometern mit den Eigenheiten des 7G-DCT so anfreunde, daß ich dann auch raus hab´ wie man das Ding schnell bewegt.

Die DCT (zu Deutsch wohl "das DKG"😉, lässt sich doch wunderbar von Hand schalten, falls man daran Spass hat.

Mit den Ausnahmen von zu geringer Drehzahl und des Kickdown finde ich da keinen Unterschied zur manuellen Hebelbedienerei, die ich bei sieben Gängen auch eher mal nervig fände.

Teste mal den Unterschied von "E" zu "M" stop&go-Stau.
In M wird so früh wie es geht um nicht mehr zu rattern fest eingekuppelt - wie linkes Pedal losgelassen.
In E wird bei langsamem Rollen etwas "lose" gekuppelt. Dann kommt die Bedienung des rechten Pedals nicht so genau.
(Passt zur Nachahmung der Wandlerautomaten, wie auch das Kriechen ohne Pedalbetätigung)

Weiterer Tipp:
Nach manuellem Eingreifen in E oder S wird für ein paar Sekunden auf M geschaltet, bzw. im Bremsbetrieb sogar dauernd.
Soll z.B. ein LKW überholt werden - man fährt so bei 1400rpm dahinter - dann wird kurz rechts gezogen, das B-Auto sagt für ein paar Sekunden "M-7", und bis zum Kickdown durchgetreten.
Bevor wieder "E" eingeschaltet wird, zeigt selbst mein übermotorisiertes 80KW-Auto irgendwas mit 110km/h und der LKW ist weit weg.
Alles "im Siebten".

(Falls all Dieses schon bekannt, praktiziert & genügt nicht, bitte einfach überlesen)

Ovi

Zitat:

Die knapp 5 Liter ist ein sehr guter Wert, aber wird m.E. im Alltagsverkehr nicht zu halten sein.

Das schaffen ja nicht mal die kleineren Motoren.

Dein Durchschnittsverbrauch wird sich bei 6,5 bis 7,0 Litern einpendeln. Den großem Motor kauft man schließlich, um die Leistung auch mal abzurufen.

Hallo Schuetze,

natürlich, ich werde Euch nicht im Dunkeln lassen und über jeder Tankquittung gemeinsam mit Euch meditieren, woran es lag, daß er diesmal mehr oder weniger verbraucht hat. Wird lustig!

blubenzSo liebe Leute, es ist soweit,

Trommelwirbel, ...., die zweite Tankquittung:

Nach 648 gefahrenen Kilometern im Kurz- und Mittelstreckenbereich (Distanzen von häufiger 12, 1 x 120km) Kaltlaufphasen und teilweise Nutzung der Klimaanlage flossen 35,48 Liter durch den Tankrüssel.
Das macht 5,5 Liter/100km
Zu erwähnen ist vielleicht noch, daß mir das Werk 225er Continental SportContact 5 auf meinen 17 Zöllern montiert hatte.

Was wollt Ihr noch wissen? Ach ja, die Abweichung vom Bordcomputer. Der BC hatte mir 5,3 angegeben. Die Normalität hat mich also zurück, auch ich habe eine kleine Abweichung des tatsächlichen Verbrauchs vom BC.

Trotzdem finde ich 5,5 Liter sehr gut. Allerdings habe ich das Gaspedal wirklich nur gestreichelt, was bei dem 220CDI völlig ausreichend ist, um im Alltagsverkehr mit zu schwimmen.

soweit für heute morgen,

ich wünsche allen schonmal ein schönes Wochenende

blubenz

Zitat:

Original geschrieben von maya2


Hallo blubenz, herzlichen Glückwunsch! Mich würden Deine Erfahrungen mit dem Fahrwerk (Sport- oder Komfort) und dem Doppelkupplungsgetriebe interessieren. Speziell im Zusammenhang mit den 170 PS Leistung. Etwas zu früh vielleicht, wegen der Einfahrphase, aber wie federt er? Besonders auf wirklich schlechten Straßen. Kurze Unebenheiten - Schlaglöcher. Gibt es Unterschiede zu den leichteren Dieseln? Noch viel Spaß und Glück mit dem tollen blauen Auto! Maya2

Hallo Maya,

zum Fahrwerk:

Bei den Probefahrten hatte ich auch Fahrzeuge mit Sportfahrwerk und 18 Zöllern samt runflats. Das empfand ich als so nervig, weil da wirklich jede Kleinigkeit ans Lenkrad durchgereicht wird, daß ich das Auto nicht für geschenkt genommen hätte.
Das führte zur Diskussion mit dem Verkäufer, der mir davon berichtete, daß ich nicht der erste sei, dem das so geht. Es gibt Berichte im Forum dazu.

Logischerweise habe ich dann bei meinem Sportpaket das sog. Komfortfahrwerk genommen. Dazu 225/45 er Reifen 17 Zoll.

Ich finde das immernoch ausreichend direkt. Von schwammigem oder zu weichem Fahrwerk kann dabei wirklich nicht die Rede sein.
Dadurch, daß der Motor im Normalbetrieb bei seinen 1200 - 1800 U/min im Hintergrund agiert, sind bei meinem Fahrzeug die Roll- und Windgeräusche das, was ich am meisten wahrnehme. Hier sind möglicherweise bei der B-Klasse kontruktionsbedingt (hoher Schwerpunkt) andere Grenzen gesetzt im Vgl. zu einer E-Klasse. Wer eine weiche Sänfte sucht, ist bei der B-Klasse möglicherweise an der falschen Adresse.
In meinem persönlichen Vergleich zu einem Ford C-max merkt man dem Mercedes jedoch sehr deutlich an, daß das Gesamtpaket, also Fahrwerk, Radstand, Lenkung, Fahrzeugsteifigkeit, Beschaffenheit der Sitze sehr gut aufeinander abgestimmt ist.

Zum Motor ein immernoch vorsichtiges, weil frühes Statement:
Daß man sich an das Drehmoment des 220CDI extrem schnell gewöhnt, habe ich gestern gemerkt, weil ich 300km mit meinem alten Auto fahren musste. Als ich den jeden Tag hatte, reichte mir das Drehmoment immer aus. Gestern hatte ich erstmals den Eindruck, daß er überhaupt nicht zieht.

noch Fragen?

blubenz

Tankquittung zum dritten:

Nach weiteren 293km Landstraße und Stadtverkehr habe ich heute Nachmittag nochmal den Tank vor den Feiertagen aufgefüllt. 16.06 Liter gingen bis zum ersten Rückschlag des Zapfhahns rein.

Der BC zeigte 5,3 Liter an, tatsächlich sind es 5,5l/100km.

Das ist für mich ein gutes, jetzt auch stabiles Ergebnis im Alltagsbetrieb, allerdings waren das nie Kurzstrecken morgens 6km zur Arbeit, Mittags zurück oder so, sondern stets längere Etappen. Das Auto hatte wenig Kaltlaufphasen dabei, dafür aber Klimaanlage, ..., UND

Interessant ist auch die gleichzeitige Beobachtung der ECO-Anzeige. Diese hat mir schäbige 75% bescheinigt. Demnach war ich hauptsächlich in der Disziplin Beschleunigung eine Umwelt-Sau, beim Ausrollen Königsklasse.

Unglaublich, aber demnach bin ich in der ersten Woche W246 1348km damit gefahren und habe zusammen 71,62 Liter verbraucht.

Das macht einen Durchschnittsverbrauch von 5,3 Liter

Ich denke, das kann ich mal so stehen lassen und verabschiede mich für eine Woche in den Pfingsturlaub.

Allen eine schöne Zeit, gute Fahrt und viel Spaß mit dem W246

blubenz

Zitat:

Original geschrieben von blubenz



1. Farben:
Die Farbkombination war meine größte Sorge, da ich die Kombination live nirgends vorher gesehen hatte. Das Kristallgrau hat KEINEN gefährlichen Farbstich, der sich mit dem kräftigen Blau-Metallic beissen würde. Armaturenbrett und Teile der Verkleidungen im Kniebereich sind schwarz, was gut zum hellen Leder und zur BLITZ-BLAUEN Karosserie kontrastiert. (Bilder folgen)
..., und ich bin extrem froh, daß ich kein anderes schmutziges-blasses-Spießer- Blau genommen habe.

soweit für´s erste, ich freue mich auf Kommentare und Diskussionen

blubenz

Hallo,

Dank Dir für Deinen ausführlichen Kommentar, aktuell tendiere ich auch zur fast gleichausgestatten B-Klasse als nächstem Wagen. Allerdigs weiß ich ja jetzt, dass ich die Parksensoren mitbestellen muss (mir wäre es ähnlich gegangen).

Was mich aber noch viel mehr interessieren würde: Du hast von Bildern von der Farbkombi gesprochen :-) Hast Du schon welche gemacht?

Viele Grüße,
hubutz

Deine Antwort
Ähnliche Themen