22.000 km mit dem Multivan
Hallo,
Ich habe meinen Multivan 2L Benzin Style in Metallic Grau jetzt ein gutes Jahr und bin 22.000 km gefahren.
Viel Langstrecke und etwas Stadtverkehr.
Was ist gut?
Fahrersitze, sehr bequem und Langstrecken tauglich.
Platz, habe meine Vespa transportiert, Basketball und Fußball Mannschaften gefahren, drin geschlafen, Roadtrip in die Alpen.
Flexibilität, Sitze rein raus extrem schnell.
Bislang nicht liegengeblieben ??
Was nervt?
Verbrauch, der Diesel der V-Klasse war besser.
Elektronik eher unzuverlässig, 2 außerplanmäßige Werkstatt Aufenthalte für Updates.
Spurhalteassistenz in Baustellen konnte meine E-Klasse besser.
Resümee
Ich würde ihn mir wiederkaufen.
29 Antworten
Danke, Was verbrauchst du so.
@iflone
Hier mal paar Aktuelle Bilder von meinem Verbrauch. Man beachte Strom und Sprit.
Mal viel Sprit dafür kein Strom. Und mal wenig Sprit dafür viel Strom und dann noch Økm/h beachten. Bei den 8 Litern war ich auf der Autobahn.
Grüsse
Kommt auch mega aufs Fahrprofil an.
Wir haben viel Kurzstrecke. Langzeitverbrauch in den Bildern.
Diesen Sommer von Niedersachsen nach Griechenland ohne nachladen waren wir bei 7 bis 11 l/100km. Hier haben wir deutlich die Verbrauchsvorteile der Tempolimits im europäischen Umland gemerkt. Die 11 l/100km waren bei 160km/h Reisegeschwindigkeit in D.
Wie schon gesagt hängt es stark vom Fahrprofil ab. Im Sommer an die Ostsee (ca. 330 km) waren wir im Mittel aus Hin- und Rückfahrt bei 7,1 L/100 km, jeweils mit vollem Akku losgefahren. Der Multivan war mit zwei Erwachsenen, zwei Kindern und Unmengen Gepäck beladen. Gefahren wurde auf der Autobahn 130 km/h.
Im Alltag, wo wir auch viel elektrisch fahren können, sind es eher um die 3,2 l/100 km.
Ähnliche Themen
Hi!
Ich fahre mit dem Hybrid im Flachen als auch in den Bergen mit Passagieren oder Fracht. Hab da kein Performance Problem damit. Der E Motor kann bei Bedarf im Verbrenner Modus zusätzlich anschieben wenn's besonders steil ist und man stark beschleunigen will. Das geht automatisch...
Ich habe inzwischen 12.000 km Hybrid und ich liebe das Auto. Möblierung super flexibel. Motorisierung ausreichend bis Richtgeschwindigkeit und dort auch super sparsam. Gewicht ist kein Problem.
Fahrgefühlt ist entspannt, ich habe die Luftfederung, die taugt auch richtig. Lenkung ist gut für so eine große Kiste. Fühlt sich nach großem Van an, nicht nach Bus.
Assistenzsysteme finde ich gut, die nehmen richtig viel ab. Er ist super schick im Innenraum. Außen gefällt er mir mit zwei Farben auch richtig gut.
Einziger Wehmutstropfen ist das zentrale Steuergeräts, das war einmal komplett ausgefallen, da war er nicht mehr zu gebrauchen. Alle 4-5x starten schaltet sich das Ding auch einmal komplett ab und startet neu. das war beim alten und ist beim neuen immer noch so.
Jeder, der bei dem Auto mit fährt ist begeistert. Kids lieben es sowieso und der Papa weil er so viel Platz drin hat.
Kleine Korrektur: es gibt keine Luftfederung im T7. Du meinst sicherlich das Fahrwerk mit DCC.
Stimmt natürlich, danke.
Im Vergleich zum e-tron (oder anderen potenten E-Autos) ist der Hybrid natürlich beschaulich motorisiert. Mir fehlt jedoch nichts an Leistung, Wenn man einfach so (zügig) mitschwimmt im Verkehr, fährt der T7 extrem entspannt und souverän. Bei Kickdown geht es flott voran, ist dann aber auch ein bisschen plärrig. Wir reisen jedenfalls mit 3 Kindern im T7 entspannter als im Q7 zuvor. Und der war auch top.
Verbrauch auf der Autobahn und mit leerem Akku zwischen 7,5 - 8,5 Litern. Mit vollem Akku und auf der Landstraße eher 2-3 Liter auch auf längeren Touren. Wie bei jedem E-Auto sind wechselnde Geschwindigkeiten und Topografie günstiger für den Verbrauch als Tempomat 140.
Zitat:
@SuperBausH schrieb am 3. November 2023 um 20:47:44 Uhr:
Im Vergleich zum e-tron (oder anderen potenten E-Autos) ist der Hybrid natürlich beschaulich motorisiert. Mir fehlt jedoch nichts an Leistung, Wenn man einfach so (zügig) mitschwimmt im Verkehr, fährt der T7 extrem entspannt und souverän. Bei Kickdown geht es flott voran, ist dann aber auch ein bisschen plärrig. Wir reisen jedenfalls mit 3 Kindern im T7 entspannter als im Q7 zuvor. Und der war auch top.Verbrauch auf der Autobahn und mit leerem Akku zwischen 7,5 - 8,5 Litern. Mit vollem Akku und auf der Landstraße eher 2-3 Liter auch auf längeren Touren. Wie bei jedem E-Auto sind wechselnde Geschwindigkeiten und Topografie günstiger für den Verbrauch als Tempomat 140.
Ich hätte schon vor hin und wieder mal 150 bis 160 zu fahren. Da du 3 Kids hast, hast du den langen Übergang? Oder kurz? Ich hab auch 3 und weiß nicht was ich tun soll….
Zum Thema KÜ oder LÜ, schau mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../...er-kurzer-ueberhang-t7421118.html?...
@iflone Ich habe auch drei (10/8/2) würd ich jetzt bestellen würd ich den Langen nehmen.
Hab davor ein T5 Edition gehabt normaler Radstand und da hatte ich deutlich mehr Platz. Weil man beim neuen Multivan fast 50 cm weiter hinten Sitzen tut wie beim T5/T6
Ich hab 8J,6J,6m. Denke auch eher an den langen…
Zitat:
@iflone schrieb am 4. November 2023 um 07:26:47 Uhr:
Zitat:
@SuperBausH schrieb am 3. November 2023 um 20:47:44 Uhr:
Im Vergleich zum e-tron (oder anderen potenten E-Autos) ist der Hybrid natürlich beschaulich motorisiert. Mir fehlt jedoch nichts an Leistung, Wenn man einfach so (zügig) mitschwimmt im Verkehr, fährt der T7 extrem entspannt und souverän. Bei Kickdown geht es flott voran, ist dann aber auch ein bisschen plärrig. Wir reisen jedenfalls mit 3 Kindern im T7 entspannter als im Q7 zuvor. Und der war auch top.Verbrauch auf der Autobahn und mit leerem Akku zwischen 7,5 - 8,5 Litern. Mit vollem Akku und auf der Landstraße eher 2-3 Liter auch auf längeren Touren. Wie bei jedem E-Auto sind wechselnde Geschwindigkeiten und Topografie günstiger für den Verbrauch als Tempomat 140.
Ich hätte schon vor hin und wieder mal 150 bis 160 zu fahren. Da du 3 Kids hast, hast du den langen Übergang? Oder kurz? Ich hab auch 3 und weiß nicht was ich tun soll….
Ich habe den Langen. Alles andere macht für uns keinen Sinn. Wir sind zurück zum Bus, weil zumindest unsere Kinder nicht gut in einer Reihe sitzen. Also zumindest tut das den Eltern nicht gut. Und selbst beim Langen ist der Kofferraum hinter der dritten Reihe jetzt nicht verschwenderisch.
Zitat:
@SuperBausH schrieb am 4. November 2023 um 14:43:11 Uhr:
Zitat:
@iflone schrieb am 4. November 2023 um 07:26:47 Uhr:
Ich hätte schon vor hin und wieder mal 150 bis 160 zu fahren. Da du 3 Kids hast, hast du den langen Übergang? Oder kurz? Ich hab auch 3 und weiß nicht was ich tun soll….
Ich habe den Langen. Alles andere macht für uns keinen Sinn. Wir sind zurück zum Bus, weil zumindest unsere Kinder nicht gut in einer Reihe sitzen. Also zumindest tut das den Eltern nicht gut. Und selbst beim Langen ist der Kofferraum hinter der dritten Reihe jetzt nicht verschwenderisch.
Wir haben definitiv das selbe Thema. Kids zusammen auf einer 3er Bank ist nicht gerade gut für das familienklima.
Deshalb eben unsere Überlegung den multivan zu nehmen. Da ich diesen nur 1 Tag zur Probefahrt (während meiner Arbeitszeit) hatte war es schwierig sich zu entscheiden. Obwohl sitzkonzept und Komfort schonmal überzeugt haben. Deshalb habe ich viele Fragen, geht ja doch um eine schöne Summe… da sollte die Entscheidung schon wohl überlegt sein.