212er Abschied naht

Mercedes E-Klasse W212

leider werde ich gezwungendermaßen das Forum wechseln müssen,da ein anderer Verkehrsteilnehmer es geschafft hat mein geparktes Auto auf einem Parkstreifen stehend, entlang der Fahrbahn mit seinem Anhänger die gesamte linke Seite zu beschädigen und den Aussenspiegel sogar mit abzureißen.

Leider wurde es ein wirtschaftlicher Totalschaden offiziell,da mein Dicker nun aber schon 13 Jahre alt ist und ich nun auch das gewisse Alter habe,haben meine bessere hälfte und ich uns dazu entschieden etwas Seniorengerechtes zuzulegen.

Geworden ist es ein X253 / GLC 250 4Matic mit reichlich Ausstattung,Näheres zum neuen wenn ich Ihn habe
in meinem Profil.

Ich bedanke mich bei allen Forumsmitgliedern für die vielen Tipps und Ratschläge und werde auch weiterhin hier das ganze mitlesen,vielleicht auch an dem einen oder anderen Beitrag mich beteiligen.

PS.: Hätte noch einen kompletten Satz AMG Sommer-Räder abzugeben,bei Interesse Anfragen bitte per PN

Herzliche Grüße, Euer

Bastler-TT

33 Antworten

So ist es. Dir muss er gefallen und alles passen. Mir gefällt er optisch auf jeden Fall besser als der Nachfolger.

Zitat:

@Bastler-TT schrieb am 26. Februar 2025 um 14:48:39 Uhr:


so unterschiedlich sind nun mal die Ansichten und die Meinungen, wäre ja ach katastrophal wenn wir alle einer Meinung wären

Das wäre schrecklich, denn das Ergebnis wäre ein Einheitsauto.

Was mir bei den neuen nicht gefällt: Schulter zu dicht an der b Säule und die Mittelkonsole wird immer breiter auf der Cockpit Seite..und als kräftiger mit 1.90m ist das zu eng gerade auf Langstrecken.

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 26. Februar 2025 um 11:24:37 Uhr:


Von dem Klimbim-Touch mal ganz abgesehen. Furchtbar.

Dachte ich zuerst auch als ich vom NTG2 auf MBUX umstieg... aber was soll ich sagen, würde niemals wieder zurück ins "Steinzeitalter" zurückkehren wollen... MBUX ist einfach grandios, man muss es selbst erleben 😉

Ähnliche Themen

Mir würde vor allem die Leistung fehlen bei einem etwaigen neuen.
Schwarzärgern auf jedem Autobahnbeschleunigungsstreifen ist dann inklu.
Sehe nicht das ich da etwas adäquates finde. Schon gar nicht mit V8.

Einzig wäre der E53 noch in der Liga oder eben ein 400/450er Diesel. Der Diesel macht aber erst Recht keinen Sinn bei meiner Fahrleistung.

Schon in 5 Jahren wird der Gute 20 Jahre alt und mit Ihm die vielen Dichtungen, Kabel, Schläuche nicht besser. Irrwitzig wie die Zeit vergeht.

@AndyW211320

das Leistung fehlt ist schon korrekt und knapp 100 PS ist schon ne Hausnummer, aber 211 PS kommen durch den Allrad auch schon zügig voran, zwar nicht ganz so Stark, aber wo kann man den heute noch die volle Leistung ausschöpfen?

Ausserdem sind auch zuviele Mittelspurschleicher unterwegs, die einem den Spaß auf der Linken Spur zu oft vermiesen.
mittlerweile bin ich auch in einem Alter wo Ich es ruhiger angehen lassen sollte, von wegen Reaktionszeit oder ähnliches.

Ich werde meinen 500er entweder noch dieses oder spätestens nächstes Jahr abgeben... Bj. 2010 und jetzt ca. 215 TKM. Und wahrscheinlich werde ich dann auch Mercedes nach langen Jahre der Treue den Rücken kehren!
Ich schaue Richtung SUV (das Alter 😁) und die GLEs haben mir da einfach zu viel Probleme für den Preis! So Richtig "Premium" sind bei Mercedes ja nur noch die Preise für Werkstattleistungen oder Ersatzteile (wenn man denn überhaupt welche bekommt!).
Ich werde vielleicht mal Richtung Touareg oder Q7 schauen, mit Hinterradlenkung (auch das bringt MB beim GLE ja nicht auf die Reihe). Über 12 Meter Wendekreis müssen heute nicht mehr sein, auch mit nem SUV nicht. Da würde es in vielen Garagen schon eng...

Bei VW und Audi bist du definitiv nicht besser aufgehoben, die machen auch viele Probleme und kosten jedes Mal ne Menge Kohle, wenn was defekt ist. Die Unterhaltung ist auch nicht ohne, beide Modelle sind ziemlich hoch eingestuft. Der 212er als 500er ist in der Unterhaltung schon ein Schnäppchen, jeder 35er, 43, 53er kostet wesentlich mehr.

Ja, das ist mir schon bewusst... Alle deutschen Hersteller haben so ihre Probleme 🙁
Wenn z. B. der neue Mazda CX-80 auch als reiner Benziner ohne den Hybrid Kram und mit weniger als 12,4 m Wendekreis erhältlich wäre, wäre das auch was denkbares für mich.
Das mag der ein oder andere belächeln, aber das Thema Wendekreis ist schon relevant für mich. Ich hasse extrem unhandliche Fahrzeuge bei denen man x-fach rangieren muss um durch ein älteres Parkhaus zu kommen.
Da liegt der 212er schon weit vorn mit ca. 11,20 m...

Absolut, der 212er 500er ist im Unterhalt ein Witz zu der Leistung und dem Komfort.
VW schreckt mich auch der TFSI-Wahnsinn. Den Motoren traue ich gar nicht. BMW wegen der Vanos ebenso wenig.

4-Zylinder Mercedes wieder das Steuerketten-Thema. Die haltbarsten Motoren waren M112, M113 und die letzte Ausbaustufe M272 und M273. Da haben die noch Autos gebaut.

Vielleicht geht meiner ja wenn er an die 20 Jahre ran ist zu Motorenzimmer. Mal gucken was da für eine 5stellige-Rechnung an Revision auf mich zukommt. 😛

... stimmt, da hast du recht...da hab ich noch gar nicht genauer drüber nachgedacht.
Der S212 kommt...auch wenn es mancherorts eng ist, meist knapp rum....bei meiner Hofeinfahrt komme ich gerade so mit einem Zug rein und raus...wenn ich da etwas "verreiße" , muss ich auf alle Fälle einmal rangieren.
In Parkhäusern bin ich eher sehr selten ...in die Städtchen, wo man öfter mal hinkommt, hab ich meine Fleckchen, wo das Auto Recht großzügig und Recht günstig/gratis parken kann.
...bis ich deine aktuelle LL erreiche, muss ich noch rund 15 Jahre fahren...und was dann im besten D abgeht, vermag keiner zu sagen...also Leben genießen... solange die uns lassen

Gruß

Über die TFSI im Touareg oder Q7 liest man nicht viel schlechtes... und im Gegensatz zum 212er auch sehr wenig bis gar nichts über die Luftfederung.
M112 war toll, hatte ich. Der M273 aktuell bei mir ist zweifellos auch prima! Aber die Autos werden halt langsam echt alt... Hätte ich den Platz, würde ich den 500er einfach als Zweitwagen behalten 😁

Aber wirklich. Hätte ich den Platz würde ich meinen 500er wegstellen und mir noch einen M113 W211 dazu.
Ist wirklich ärgerlich.

Zitat:

@Higgi schrieb am 27. Februar 2025 um 11:58:24 Uhr:


Über die TFSI im Touareg oder Q7 liest man nicht viel schlechtes... und im Gegensatz zum 212er auch sehr wenig bis gar nichts über die Luftfederung.
M112 war toll, hatte ich. Der M273 aktuell bei mir ist zweifellos auch prima! Aber die Autos werden halt langsam echt alt... Hätte ich den Platz, würde ich den 500er einfach als Zweitwagen behalten 😁

Ich kann aus direkter Quelle berichten, mein Schwager hatte einen Touareg und jetzt den zweiten Q7. Bei allen 3 Modellen war der Motor mehrmals draußen, weil immer irgendetwas kaputt war. Bei allen 3 Modellen machte das Luftfahrwerk schnell ab 100tkm die ersten Probleme. Steuergerät vom Getriebe war beim aktuellen auch schon hinüber. All das kann natürlich ein Einzelfall sein, ohne Frage.

Was ganz schlimm ist: Die Verarbeitung im Innenraum bleibt nicht lange schön. Man sieht sehr schnell die Gebrauchsspuren, Knöpfe reiben sich ab, Konsolen klappern, einfach furchtbar, zumal die Preise unverschämt sind.

So schön sie auch sind, auch irgendwie zeitlos, kaufen würde ich mir so etwas auf keinen Fall.

Na da sind wir ja mit unseren 212er - Bombern noch gut bedient…😉
Bei meinem 350er knarzt nix und der Lack (innen) ist auch noch da wo er hingehört.😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen