212 D Startet nicht!!!!!!
Hallo und schöne Adventszeit 😁 ich bin neu hier und habe hier schon 2 Wochen gelesen aber nichts passen des gefunden. Aber vieleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich würde mich sehr freuen wenn ich es mit eurer hilfe endlich schaffen würde den Wagen wieder fit zu kriegen.
Nun möchte ich euch mal erklären was genau bei mir los ist.
Sprinter 212 D, Baujahr 1995, 208000 km
Also er Startet nicht ohne Start Pilot Spray da nach läuft er ganz normal und was ich auch noch fest gestellt habe ist das wenn ich nach dem start 2km fahre und ihn ab stelle und sofort wieder mit schlüssel starte geht er nach 4-5 Sekunden ohne Start Pilot an, ist er hingegen richtig warm gefahren geht er wieder nicht an. Wenn ich ihn 3 meter an rollen lasse ist er auch sofort an. Was jetzt auch noch auf getreten ist das er in den Notlauf geht wenn ich im hören Gang mit weniger Geschwindig in einer Abfahrt fahre. Wenn ich dann beschleinigen will kommt nicht mehr wie 100 kmh raus. Das ist aber nur bei warmen Motor im kalt zu stand geht er ab als wäre alles o.k.
Was auch noch dazu kommt ist das wenn ich rechts blinke geht das Ablendlicht aus und wenn ich links blinke wieder an. Aber das werde ich schon hin bekommen.
Jetzt mal das was ich bis jetzt gemacht habe. Ich habe am Stecker vom Motorsteuergerät gesehen das ein Kabel unterbrochen war. Es war ein Schwarzes und ein Gelbes mit einem Masse Kabel ohne Isolierung dies habe ich wieder zusammen gelötet und mit Schrumpfschlauch Isoliert. Dann habe ich noch einen Fühler der im Rohr zum Tubo ist aus getausch. Leider fällt mir der Name von dem Teil nicht mehr ein siht aus wie ein Tannenbaum aus Draht. Da ich ja sowieso mit der Kiste bei MB war habe ich die Steuereinheit auslesen lassen und auch alles löschen lassen. Dabei stand das drin Abs Fehler was so wie er sagte schon mal vor kommt bei dem Wetter und Eve Fehler und dabei waren reichlich drin. Kurbelwellen Sensor, Temparatur Kühlmittel, Mengenstellwerk, Esp und und . Die esp und Mengenstellwerk war ich wohl weil ich bei der Rep der Kabel die Verbindungen aus einander hatte und sie vergessen habe sie wieder zusammen zu stecken.
Was ich nicht ferstehe ist der Kurbelwellen Sensor denn der wurde neu gemacht bei Bosch aber danach war das Problem noch nicht weg. Ich vermute aber das das Kabel vieleicht beschädigt ist und möchte es Tauschen nur welches ist es und wo ist das Teil?????
Was auch noch so eine Idee von mir ist das es der Anlasser. Er dreht eigentlich schnell aber vieleicht fehlt ihm noch eine umdrehung.
Ich hoffe das ihr mir hier weiter helfen könnt denn meine Finazellen Mittel sind bei fast Null. Bis dahin wünsche ich euch eine schöne Advents Zeit.
Ähnliche Themen
25 Antworten
Hallole zusammen
Was Du beschreibst hört sich sehr nach Notlauf an, Fahr zum Freundlichen und lass den Fehlerspecher auslesen und Löschen.
Hast du ein Fehlerprotokoll ausdrucken lassen?
Fehler durch nicht gesteckte Kabel sind ein indiz das was faul ist.
Kabel wieder stecken und ggf auch die ABR Sensoren mal reinigen.
Kabelverlegungen prüfen könnten auch Scheuerstellen sein.
Generell solltest Du alle elektrischen Verbindungen mal Sichtprüfen, bei ausgeschalteter Zündung mal trennen und wieder verbinden. So kommt man auch selten auftretender kontakfehlern auf die Spuhr.
jol.
Hallo und schönen guten Tag.
Naja schön kalt und naß.
Also die Kabel habe ich schon fast alle kontroliert und wieder ein gepackt da das Isoband was um den Kabelbaum gewickelt war sich aufgelöst hatte. Ich habe heute Morgen erstmal den Schalter für den Rückwärtsgang Bestellt denn der geht auch nicht. Was ich heute auch noch festgestellt habe das er bei Tau Wetter direckt im Notlauf ist und nicht schneller als 100 kmh fährt. Um deine Frage zu beantworten nein habe kein Fehler Protokoll bekommen. Ich werde heute Abend die restlichen Kabel prüfen ist nur sehr schwer dran zu kommen. Ich glaube das das Kabel zum Kurbelwellen sensor kaput ist, weil immer wieder dieser Sensor im Fehlerspeicher steht.
Welche Sensoren meinst du mit abr und wo finde ich sie???
Danke erstmal für deine Antwort
Zitat:
Original geschrieben von Maxi Winter
Hallo und schönen guten Tag.
Naja schön kalt und naß.Also die Kabel habe ich schon fast alle kontroliert und wieder ein gepackt da das Isoband was um den Kabelbaum gewickelt war sich aufgelöst hatte. Ich habe heute Morgen erstmal den Schalter für den Rückwärtsgang Bestellt denn der geht auch nicht. Was ich heute auch noch festgestellt habe das er bei Tau Wetter direckt im Notlauf ist und nicht schneller als 100 kmh fährt. Um deine Frage zu beantworten nein habe kein Fehler Protokoll bekommen. Ich werde heute Abend die restlichen Kabel prüfen ist nur sehr schwer dran zu kommen. Ich glaube das das Kabel zum Kurbelwellen sensor kaput ist, weil immer wieder dieser Sensor im Fehlerspeicher steht.
Welche Sensoren meinst du mit abr und wo finde ich sie???Danke erstmal für deine Antwort
Sorry habe mich verschrieben ABS Sensoren habe ich gemeint.
Diese sitzen in der Radanbe und können mit etwas Geschick auch mit dem Hochdruckreiniger etwas angesprüht werden. sonst muß die Bremsscheibe runter , dann kommt man ran wenn die kabel io sind
und trozdem Fehlermeldungen kommen. Rost und metallischer Staub beeinflussen die Funktion erheblich und es kann zu Fehllinterpretationen der Raddrehzahlen kommen was als unplausiebler Wert erkannt wird. sowas kann auch den Notlauf auslösen. jol.
Hallo und schönen guten Tag und es ist immer noch naß.
Also habe jetzt alle Kabel verbindungen nach gesehen und bin immer noch nicht weiter. Mit dem Abs habe ich kein Stress aus der eintragung und wer weis wie lange die da drin war.
Ich habe vor hin mit einem LKW Mechaniker geredet der schaut sich die kiste heute Abend an. So wie ich ihm das erklärt habe sagte er zu mir! Es wäre der kraftstoff Druckregler er hätte vor ein paar Wochen den gleichen fall in der Firma gehabt. Bin mal echt gespannt was er sagt und hoffentlich findet. Danke für deine Antwort und hilfe werde es morgen schreiben was er gefunden hat oder ob er den Totenschein ausgestellt hat.
Nimm mal den Schlauch vom Ansauggeweih ab undd dreh ne Runde. Wenn der Wagen dann genauso fährt baut der Turbolader keinen oder nicht mehr genug Druck auf. Unser 212D ist ohne den Turboschlauch fast genauso schnell wie mit. Läuft auch nur ca 110 und mit ganz viel Anlauf 120 Km/h. Ist aber egal, da er fast nur in der Stadt fährt.
Die Startprobleme werden aber nichts damit zu tun haben.
Ansonsten ist das Agr immer mal wieder für Schwierigkeiten gut.
Hallo Ich habe die Notlauf Probleme in den Griff bekommen. Nur das Start Problem ist immer noch da. Der Fehler Speicher ist aber leer also elektonisch alles ok.
Er bekommt beim Start einfach nicht genug Druck um die Düsen zu öffnen. Jetzt will ich morgen meine Esp ausbauen und nachsehen was ihr fehlt denn irgend etwas muß sie ja haben. Leider habe ich darin keine erfahrung und wüste auch nicht was für teile ich in der esp wechseln solte wenn ich sie schon einmal auf habe. Wenn irgend jemand lust hat mir zu helfen und aus der nähe von Iserlohn kommt wäre das toll. Ich würde dann auch eine neue Kiste bier besorgen damit die lustige Bastellei auch richtig Spaß macht.
Hallo,
das mit dem Pumpenausbau bringt dir nur was, wenn es bei euch in der Region eine Firma gibt, die solche Pumpen überholt. Hier bei mir in der Nähe wäre eine in Apolda.
Gewagte Ferndiagnose:
Von deiner Fehlerbeschreibung her könnte die Flügelzellenpumpe (in der Einspritzpumpe integrierte Förderpumpe) verschlissen sein. Für die Funktionsbeschreibung schaue hier, spart viel Schreiberei. Es kann gut sein, dass da ein oder mehrere Schieber/Flügel abgenutzt oder die Führungen "vergrießgnattelt" sind. Dadurch klemmen die entweder total oder die Zentrifugalkraft reicht bei Anlaßdrehzahl nicht aus um die Dinger nach außen zu bewegen. Im Ergebnis reicht die Fördermenge nicht aus, um im Pumpengehäuse den erforderlichen Vordruck aufzubauen und das Pumpenelement zu füllen.
Versuch mal Folgendes:
Besorg dir eine Spritze (groß ca. 200-300ml) mit der du Diesel ansaugen und reindrücken kannst und ein Stück Kraftstoffschlauch. Geh an den Rücklauf der Einspritzpumpe und sauge bis die Pumpe voll ist. Wenn es zu schwer geht, kann auch jemand dabei starten. Wenn dann Kraftstoff in der Spritze ist, drückst du ihn kräftig mit der Spritze wieder zurück (je weniger Luft da mit im Spiel ist, um so besser). Dabei starten. Springt der Motor dann an, ist die Diagnose recht eindeutig. Das Saugen und Drücken geht recht schwer, weil in der Verschraubung eine Drosselbohrung ist. Achso, falls der Motor anspringt, dann kommt aus dem Rücklauf Kraftstoff.
Wenn der Motor nicht anspringt, dann ist damit die Förderpumpe als Fehlerquelle noch nicht ausgeschlossen.
viel Glück
Uwe
Danke für deine Anwort nur habe ich schon eine Vorpumpe eingebaut und das hat nichts gebracht auser das da enorm viel druck drauf war. Die Überström Drosel die du meinst habe ich schon neu gemacht weil ich gedacht hatte das zu wenig druck in der Pumpe ist. Am Pumpen inne druck kann es also nicht liegen. Gefördert wird auch ohne Luft denn ich habe mir extra einen Dursichtigen Filter vor die Esp gesetzt damit ich das beobachten kann.
Ich habe jetzt so viel gelesen über diese Pumpen nur irgend wie verstehe ich das nicht wo und wie die Start menge eingestellt ist oder was sie einstellt. Bei der Mechanischen macht das eine hebelstellung nur wie ist das bei ein elektronischen?
Sag mal kann das mit dem Spritz versteller was zu tun haben?
hallo
das hört sich nach einem problem an das die Auto doktoren von vox
bei automobil auch hatten
ist auch ein mercedes
vielleicht das gleiche problem ?
hier der link zum video
Hallo und Danke für die Antwort aber das in dem Beitrag war ein Cdi.
Meiner ist aber der alte 2,9l mit düse.
Hallo alle zusammen
Also neuste stand ist alle Düsen abgedrückt und ok sowie Kompresion alle über 40. Ich habe sogar schon eine Vorförder Pumpe in den Vorlauf gebaut und auch nichts. Fahren tut der super nur halt nicht anspringen. Also so langsam verzweifel ich an der Kiste.
Hier kannst du mal ein wenig Richtung Pumpeninnenleben schauen.
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=5517
Für das von dir beschriebene Verhalten könnte auch noch eine Sache in Betracht kommen.
An der Zentralschraube, siehe Link zu einem Shop, erfolgt die Hochdruckabdichtung durch eine Beißkantenabdichtung.
www.dieselkontor.de/product_info.php?products_id=2966&language=de
Das ist dieser Ring in der Mitte. Der O-Ring ist nur für die Niederdruckabdichtung zum Pumpengehäuse.
Wenn diese (Beißkantenabdichtung) undicht ist, baut sich der Hochdruck in Richtung Rücklaufbohrung/Kanal ab. Da beim Starten die Fördermenge niedrig und der Pumpenhub bei Anlassdrehzahl "langsam" ist, kommt an der Einspritzdüsen nichts (ausreichendes) an. Ist im Prinzip vergleichbar mit dem CDI Problem "hängender" Injektor.
Als das Problem bei den Bosch-Pumpen erkannt wurde, löste man es durch Nachziehen der Zentralschraube. Frag mal bei einem Boschdienst nach. Dort bekommt man vielleicht auch die notwendige Spezialnuss geborgt. Vielleicht sollte man die auch einfach wechseln, denn die kostet nicht viel.
Oder das Mengenstellwerk fährt nicht auf Startposition, weil es ein mechanisches Problem hat, oder dem Steuergerät eine falsche Position vorgaukelt. Bei VW war da mal was mit einer defekten Lötstelle, erreichbar durch Abschrauben des Gehäusedeckels (vom Mengenstellwerk).
Defekte Restdruckventile (Druckhalteventile) können auch ein Starten verhindern. Allerdings eher unwahrscheinlich, dass alle defekt sind.
Bei der Laufleistung kann auch ein verschlissenes Pumpenelement die Ursache sein. Leichte Fressmarken dank PÖL oder häufiges Trockenfahren erhöhen die Leckölmenge, was vor Allem bei langsamen Pumpbewegungen (Start) ins Gewicht fällt.
Gibt es wirklich keinen Fachbetrieb mit einem Pumpenprüfstand in der Nähe?
Das ELAB habt ihr ja sicher schon geprüft. Nur hören ob es klickt reicht aber nicht aus. Es gab schon Fälle wo die Dinger so schwergängig waren, dass erst ein hoher Pumpeninnendruck die geöffnet hat.
Uwe
Hallo und erstmal Herzlichen dank an Uwe für die Tips was ich noch machen kann und wo der Fehler liegen könnte.
Das mit dem Beisring hatte ich noch nirgens gelesen und das Mengenstellwerk hatte ich auch schon mal runter und Gereinigt ohne es komplett zu zerlegen wegen der einstellungen. Das Elab ist neu und deshalb denke ich mal das es daran nicht mehr liegen Kann.
Ist es eigentlich normal das aus den Lecköl leitungen so gut wie fast nichts raus kommt?
Oder weis jemand wo ungefair beim start das Mengenstellwerk stehen muß? Ein bild dazu wäre nicht schlecht.
Ich denke das die Pumpe nicht Mechanisch kaputt ist den ich habe bei den Diversen Reperatur versuchen keine Späne gefunden und die Pumpe ist von innen sauber ohne ablagerungen.
Aus den Rücklaufleitungen von den Einspritzdüsen kommt wenig. Aus der Pumpe (Überströmdrossel, "Outschraube"😉 sollte schon mehr kommen. Immerhin wird gegen die Überströmdrossel ein Innendruck von (schlag micht tot) 3-4bar beim Starten und 7-12bar bei Motorlauf/Vollast aufgebaut. Es gibt auch verschiedene Überströmdrosseln mit unterschiedlich großer Bohrung. Baut man die falsche ein ---> Problem. Bei den alten VP war Förderpumpen saugseitig auch noch ein Feinfilter montiert. Um an den zu gelangen musste man das "Reduzierstück" am Vorlaufanschluss herausdrehen. Ob das bei der VP37 (geht es überhaupt um diese Pumpe) noch vorhanden ist, weiß ich nicht.
Wenn das Mengenstellwerk unten war, ist die Grundeinstellung hinüber. Das ist sehr, sehr schlecht. Siehe PDF-Dokument im ersten Link vom letzten Beitrag. Das Mengenstellwerk meldet seine Position über einen Drehwinkelsensor an das Steuergerät. Das war lange Zeit nur ein Poti. Kraftstoffzusätze (Fließverbesserer) können dort Schaden anrichten, 208000km auch. Der Kraftstofftemperatursensor kann auch Ärger machen, wenn es dumm zugeht auch nur in einem bestimmten Temperaturbereich.
Je nach Grundeinstellung ergibt die Position x des Mengenstellwerkes eine Position y der Regelmuffe. Beim Starten gibt es ja keine "Drehzahlrückmeldung" für einen Regelkreis, sondern eine Startkennlinie/Startposition.
Also kann auch eine falsche Grundeinstellung (in Richtung Abregeln) jetzt ein Anspringen verhindern. Im Leerlauf regelt dann das Steuergerät (in bestimmten Grenzen) die Drehzahl. Insgesamt fehlt etwas Leistung. Ist die Grundeinstellung zu fett, dann geht er nach dem Anspringen in der Drehzahl zu hoch und fängt an zu sägen. Ist die viel zu hoch sagt das Steuergerät stop.
Wenn ich ehrlich bin, denke ich nicht, dass du das Problem in den Griff bekommen wirst, auch wenn ich es dir sehr wünsche. Du hast da vielleicht schon einen Tick zuviel gemacht und generierst damit neue irreführende Symptome.
Ich verliere auch nicht gerne, aber wenn dir hier nicht ein riesiger Zufall hilft, brauchst du einen Fachbetrieb mit Pumpenprüfstand.
Achso, bei einem schadhaften Pumpenelement müssen keine Späne auftreten. Das Teil wird in Passung auf 1/1000mm hergestellt. Da muss nicht viel weg, damit es Schrott ist.
Uwe